Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

drankriegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kriegt dran, kriegte dran, hat drangekriegt
Aussprache 
Worttrennung dran-krie-gen
Wortzerlegung dran- 1kriegen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich (durch besonderes Geschick) bewirken, dass sich jmd. einer Forderung oder Leistung nicht (länger) entziehen kann

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) strafrechtlich verfolgen · (jemanden) zur Verantwortung ziehen  ●  (jemanden) beim Arsch kriegen derb · (jemanden) beim Wickel packen ugs., variabel · (jemanden) drankriegen ugs. · (sich) (jemanden) schnappen ugs.
Assoziationen
  • (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen · sich (jemanden) vornehmen · zur Rechenschaft ziehen  ●  sich (jemanden) greifen ugs. · sich (jemanden) kaufen ugs., veraltend · sich (jemanden) vorknöpfen ugs. · sich (jemanden) zum Geburtstag schenken ugs., selten · sich (jemanden) zur Brust nehmen ugs.
  • (jemandem) beikommen · (jemanden) belangen · (jemanden) zu fassen bekommen  ●  (jemanden) am Arsch kriegen derb · (jemanden) an den Eiern kriegen ugs., salopp · (jemanden) an den Hammelbeinen kriegen ugs., fig. · (jemanden) an den Wickel bekommen ugs. · (jemanden) an den Wickel kriegen ugs., salopp · (jemanden) drankriegen ugs. · (jemanden) zu fassen kriegen ugs.
  • (jemandem) eine Straftat nachweisen · (jemanden eines Vergehens) überführen · (jemandes) Täterschaft beweisen können

(etwas) gegen jemanden in der Hand haben fig. · (er) gehört mir ugs. · (jemanden) am Arsch haben derb · (jemanden) am Wickel haben ugs., fig. · (jemanden) drankriegen (können) ugs. · sich jemanden kaufen ugs.
Assoziationen
  • zur Verantwortung gezogen werden  ●  (jemandem) geht es an den Kragen fig. · (sich) auf etwas gefasst machen können ugs. · dran (sein) ugs. · fällig (sein) ugs., fig. · reif (für die Suppe) ugs., fig.
  • (jemandem) zugeschrieben werden · auf jemanden zurückfallen · den schwarzen Peter haben · jemandem angelastet werden · verantwortlich gemacht werden für  ●  die Arschkarte haben ugs., salopp

(jemandem) beikommen · (jemanden) belangen · (jemanden) zu fassen bekommen  ●  (jemanden) am Arsch kriegen derb · (jemanden) an den Eiern kriegen ugs., salopp · (jemanden) an den Hammelbeinen kriegen ugs., fig. · (jemanden) an den Wickel bekommen ugs. · (jemanden) an den Wickel kriegen ugs., salopp · (jemanden) drankriegen ugs. · (jemanden) zu fassen kriegen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›drankriegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drankriegen‹.

Verwendungsbeispiele für ›drankriegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn die einen drankriegen wollen, dann finden sie auch was. [Arjouni, Jakob: Chez Max, Zürich: Diogenes 2006, S. 158]
Die Arbeitsverantwortung ist viel schärfer definiert, dafür kriegen sie dich auch leichter dran, wenn du Mist gebaut hast. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.1999]
Sollte es wirklich die oberste Priorität einer kommunalen Regierung sein, auch noch den letzten Nikotinjunkie dranzukriegen? [Der Tagesspiegel, 19.08.2002]
Mit dieser Probe und modernsten Gentests haben wir ihn jetzt drangekriegt. [Bild, 03.12.2001]
Es werden weiter diejenigen Frauen Anzeige erstatten, die ihren Mann auch bisher schon wegen Nötigung oder Körperverletzung drangekriegt haben. [Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Zitationshilfe
„drankriegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/drankriegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dranhalten
dranhängen
dränieren
Drank
drankommen
Dranktonne
dranmachen
drannageln
drannehmen
dransetzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora