Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Deutsches Wörterbuch (¹DWB) – Quellenverzeichnis

C C: N. M. C. (= Notker, Martianus Capella) s. Notker. C. F. s. zeitung, newe, eines kurtzweiligen gesprechs. C. H. v. H. s. Hofmann v. Hofmannswaldau, Christian. C. S. s. sprachverderber, 1644. Caccia, Franciscus öst. Franziskaner, lebte noch 1716 in Jerusalem. antiquo-novum oraculum miraculum. das ist: lebensthat, krafft und wundermacht des heiligen ... Antonii von Padua. alte und neue warhaffte miracul ... in zwey theil abgetheilet (textüberschrift s. 111: anderer theil. neue oracula ... des h. Antonii von Padua). Salzburg 1692. (durchpaginiert). Cadamosto, Aloys s. Ruchamer, Jobst. Caedmon (verfasserschaft umstritten). Daniel. in: bibliothek der angelsächsischen poesie (s. d.). exodus. in: bibliothek der angelsächsischen poesie (s. d.). genesis. in: bibliothek der angelsächsischen poesie (s. d.). Caelius, Mich. s. Jonas, Just. u. Caelius, Mich. bericht u. predigt. Cäppelmair (Cappelmair), Wolfg. †1546 München. anzaigung, was sey das war, christennlich, vnd lebendig euangelium vnsers herrn Iesu Christi. München 1538. Caerl s. Karl und Elegast, 1836. Cäsar: Julius Cäsar s. Shakespeare, William werke. Caesar, Gaius Jul. s. Ringmann, Mathias. Caesar, Joach. (identisch mit Bastel v. d. Sohle? ps. Aeschacius Major) aus Halle. glücks vnd liebes-kampff. gantz klegliche tragoedi, in fünff liebeshistorien eingetheilet, darinnen gleich mit lebendigen mahlersfarben die eigenschafft, süsse, bitterkeit, wollust vnd schmertzen der liebe ... reitzendt beschrieben wird ... jetzo wiederumb ans licht gebracht durch Aeschacium Majorem. Leipzig 1615. /glücks- und liebeskampf A 8ᵃ / s. a. Sohle, Bastel v. d. Caesius, Phil. s. Zesen, Phil. v. caffee-haus: das curieuse caffee-hauss zu Venedig s. Sinold, Phil. Balth. das verderbliche caffee-hauß, und die hierauß entstehende abnahm eines noch wohl stehenden landes ... vorgebildet von Pasquino ... im jahr 1703. getruckt in derselben stadt, wo man die caffee-häuser nicht gern hat. o. o. u. j. (Leipzig). (verf.: Heinr. Anselm v. Ziegler u. Klipphausen oder Phil. Balth. Sinold). vom verderblichen caffee-hause s. kartenspiel. caffe-logia s. Francisci, Erasm. Calagius, Andr. *1549 Breslau †1609. Rebecca, ein sehr lustige, vnd gar newe comoedia, vom seligen ehestande. Liegnitz 1599. bearbeitung d. lat. orig. v. Nicod. Frischlin. Susanna, eine zumal lustige vnd gar newe comoedia. Görlitz 1604. — QV III —. / Calagii Susanna 1, 8 (= akt u. szene) / Calderon de la Barca, Pedro s. Gries, Joh. Diederich schauspiele. Calé, Walter *1881 Berlin †1904. nachgelassene schriften. hg. v. A. Brückmann. Berlin ²1907. calender s. kalender. Calepinus, Ambros. dictionarium: linguæ latinæ dictionarium ... cvi accedit qvoqve. onomasticon propriorum nominum per d. Conradum Gesnerum ex uarijs dictionarijs collectum (2: onomasticon propriorum nominum per d. Conradum Gesnerum). Basel 1555. II. dictionarivm septem lingvarvm nova maximaqve vocvm accessione ... vna cvm Conradi Gesneri onomastico (2: onomastiçon propriorum nominum). Basel 1570. II. / Calepin (1570) 8 / dictionarivm lingvarvm septem ... onomasticvm ... propriorum nominum (2: onomasticon propriorum nominum). Basel 1579. II. / Calepini sept. ling. (1579) 8ᵃ / dictionarivm octo lingvarvm ... onomasticvm ... propriorum nominum (2: onomasticon propriorum nominum, primùm á d. Conrado Gesnero, ex variis dictionariis collectum). Basel 1584. II. dictionarivm vndecim lingvarvm ... onomasticvm ... propriorum nominum (2: onomasticon propriorvm nominvm, primvm a d. Conrado Gesnero, ex variis dictionariis collectum). Basel 1598. II. — QV II: Basil. s. a. (obige ausg. wohl gemeint, erscheinungsjahr am ende) —. u. a. ausg. Passeratii, sive linguarum novem romanae, graecae, ebraicae, gallicae, italicae, germanicae, hispanicae, anglicae, belgicae dictionarium (2: dictionarii novem linguarum altera pars ... editio nitidissima et accuratissima). accuratissima editio. Leyden 1654. II. septem linguarum Calepinus. hoc est lexicon latinum variarum linguarum interpretatione adjecta ... editio tertia emendatior. hg. v. J. Facciolati. Passau 1731. III. / Calepinus septem (1731) 1, 8ᵃ / dass. editio sexta emendatior et auctior. Passau 1746. II. Calixstus s. Wirsung, Christoph büchlin u. tragedia. Calixtus, Georg *1586 Medelby/Schlesw. †1656 Helmstedt. briefwechsel. in einer auswahl aus wolfenbüttelschen handschriften. hg. v. E. L. T. Henke. Halle 1833. wiederlegung der vnchristlichen vnd vnbilligen verleumbdungen, damit ihn d. Iacobus VVeller ... zubeschmitzen sich gelüsten lassen; ... daneben antwort auff d. Iohannis Hülsemanni meisterliches muster. Helmstedt 1651. Callenbach, Franz *1663 †1743. almanach welt- sitten- staat- marter-calender; gerichtet auf alle schalt-jahr. o. o. u. j. eclipses politico-morales. sicht- und unsichtbare sittliche staats-finsternussen. o. o. u. j. genealogia Nisibitarum. deß uralten Nisi-stammbaum geburths-brieff, auf- und zunehmen vom fall Adams und Evae. o. o. u. j. (1715). — QV III —. puer centum annorum ..., der vor augen ... wandlenden welt täglich anhaltendes kinderspiehl ... im jahr, da die welt alt und kindisch war. o. o. u. j. quasi sive mundus-quasificatus: das ist die quasificirte welt sub polis nisi & quasi. o. o. 1715. quasi vero, der hinckende bott hat sich wohl. o. o. 1715. uti ante hac, auf die alte hack. o. o. u. j. Wurmatia Wurm-land sub tropico cancri, non tam typis geographicis, quam scenis comicis exhibita. Wurmland 1714. / Callenbach Wurmland 8 / Wurmland nach lands-art, regiment, religion, sitten und lebens-wandel. gleichsam auff einer schaubühn vorgestellet ... zu finden bey ... Vermelio Wurmsaam. o. o. u. j.QV V —. / Callenbach Wurmland 8 / Calvi, François de (verf. d. frz. orig.). beutelschneider, oder newe warhaffte, vnd eigentliche beschreibung der diebs historien. Frankfurt/M. 1627. II. dass. Frankfurt/M. 1641. III. /beutelschneider (1641) 1, 8 / Calvin, Joh. (verf. d. orig.). institutio christianae religionis, das ist vnderweisung inn christlicher religion inn vier bücher verfasset. aus lateinischer und frantzösischer sprach trewlich verteutscht. Heidelberg 1572. II in I. s. a. Eysenberg, Jac. Calvisius, Sethus *1556 Gorsleben b. Sachsenburg / Thür. †1615 Leipzig. thesaurus latini sermonis ex optimis quibusque latinitatis autoribus congestus ... auctus et emendatus ab authoris filio m. Setho Calvisio. editio nova. Quedlinburg 1653. dass. Quedlinburg 1666. Calvör, Casp. *1650 Hildesheim †1725 Clausthal. Saxonia inferior antiqua gentilis et christiana. das ist: das alte heydnische und christliche Nieder-Sachsen. Goslar 1714. Camerarius, Joach., d. ä. (verf. d. lat. orig.). vier hundert wahl-sprüche und sinnen-bilder durch welche beygebracht und aussgelegt werden die angeborne eigenschafften ... vormahls ... in lateinischer sprach beschrieben und ... ins teutsch versetzet. Mainz 1671. Camerarius, Joach., d. j. *1534 Nürnberg †1598 ebd. hortvs medicvs et philosophicvs. Frankfurt 1588. s. a. Matthiolus, Petrus Andr. epitome u. kreutterbuch. s. a. Verzascha, Bernh. Camerarius, Phil. s. Maier, Georg. Camerer, Joh. Friedr. *1720 Öttingen †1792. das allerneueste heldengedicht benahmset die hexe zu Endor. in hundert büchern. gedruckt in Calicut (Göttingen) im jahr 1753. auch G. H. Behr zugeschrieben. Caminerus, Antonio s. Beer, Joh. feuermäuerkehrer. cammergerichtsordnung s. kammergerichtsordnung. Cammerlander, Jac. *Mainz †wahrscheinlich 1549 Straszburg. practica der pfaffen. anfangk vnnd außganck deß gantzen bapstumbs. o. o. u. j. (u1535). 24 bl.QV V —. /practica der pfaffen (Cammerlander) A 8ᵃ / s. a. Bileams esel. s. a. Vielfeld, Jac. Cammermeister, Hartung *wohl E 14. jh. in Erfurt †1467 ebd. chronik. hg. v. d. historischen commission d. provinz Sachsen. bearb. v. R. Reiche. Halle 1896. (= geschichtsquellen d. provinz Sachsen u. angrenzender gebiete 35). Camoens, Luis de (verf. d. orig.). die Lusiade des Camoens. aus dem portugiesischen in deutsche ottavereime übersetzt. Wien 1816. (= magazin d. ausländischen classischen literatur 12). Campe, Joach. Heinr. *1746 Deensen kr. Holzminden †1818 Braunschweig. briefe aus Paris zur zeit der revolution geschrieben. Braunschweig 1790. ergänzungswörterbuch s. ders., wörterbuch zur erklärung. der neue froschmäuseler. ein helden-gedicht in 3 büchern. 1: Köln 1796. mehr nicht ersch. (früher Chr. L. Stengel zugeschrieben). — QV III —. kinderbibliothek s. kinderbibliothek. sämmtliche kinder- und jugendschriften. ausg. d. letzten hand. Braunschweig 1806. XXX. — QV II —. dass. neue gesammtausgabe. Braunschweig 1829. XXXVIII. dass. vierte gesammtausgabe d. letzten hand. Braunschweig 1831. XXXVII. kleine selenlehre für kinder. Hamburg 1780. Theophron oder der erfahrne rathgeber für die unerfahrne jugend. Hamburg 1783. II. wörterbuch zur erklärung und verdeutschung der unserer sprache aufgedrungenen fremden ausdrücke. ein ergänzungsband zu Adelung's und Campe's wörterbüchern. neue stark verm. u. durchgängig verb. ausg. Braunschweig 1813. / Campe ergänzungswb. / Campe verdeutschungswb. 8 / wörterbuch der deutschen sprache. Braunschweig 1807. V. / Campe 1, 8 / (einzelautor) bei Campe / Camper, Petrus s. Trost, Karl Friedr. Campian, Edm. s. Vetter, Konr. schräckengast. Camus, Joh. Petrus, bischof zu Bellay s. Harsdörfer, Georg Phil. Heraclitus. Cancrin, Franz Ludw. v. *1738 Breidenbach/Hessen †1816 Staraja Russa/Ruszland. beschreibung der vorzüglichsten bergwerke in Hessen, in dem waldekkischen, an dem Haarz ... und in dem saalfeldischen. Frankfurt/M. 1767. — QV III —. / Cancrinus bergwerke (1767) 8 / geschichte und systematische beschreibung der in der graffschaft Hanau Münzenberg ... gelegenen bergwerke. Leipzig 1787. — QV III —. Candidaeus, Sincerus (ps. f. Riemer, Joh.?). der politische leyermann, worinnen durch allerhand lustige exempel der eigen-nutz der heutigen welt, eigentlich abgebildet wird, von Sincero Candidaeo. o. o. 1683. candidate: der Leipziger candidate, oder geschichte des herrn A. p. d. l. ls. in briefen an herrn H. m. in B. Danzig 1765. Candidus, Karl Aug. *1817 Bischweiler/Els. †1872 Feodosia/Krim. der deutsche Christus. fünfzehn canzonen. Leipzig 1854. — QV II —. / Candidus 8 / vermischte gedichte. Leipzig 1869. Candolle, Alphonse de s. Goeze, Edm. Cange, Charles du s. Du Cange, Charles Dufresne. Canitz, Friedr. Rud. v. *1654 Berlin †1699 ebd. gedichte, mehrentheils aus seinen eigenhändigen schrifften verbessert und vermehret, ... nebst dessen leben, und einer untersuchung von dem guten geschmack in der dicht- und rede-kunst, ausgefertiget v. Joh. Ulr. König. Leipzig u. Berlin 1727. — QV I (ohne orts- u. jahresangabe) u. V —. / Canitz (1727) 8 / Cani(t)z 8 / dass. Berlin u. Leipzig ²1734. seitengleich mit d. ausg. v. 1765 (auszer einl. u. anm.). — QV V —. / Canitz 8 / dass. Berlin u. Leipzig ³1750. dass. Berlin 1765. seitengleich mit d. ausg. v. 1734 (auszer einl. u. anm.). neben-stunden unterschiedener gedichte. hg. v. J. Lange. Berlin 1700. Canitz u. Dallwitz, Karl Wilh. Ernst v. *1787 Kassel †1850 Frankfurt/O. nachrichten und betrachtungen über die thaten und schicksale der reuterei in den feldzügen Friedrichs II. und in denen neuerer zeit. Berlin u. Posen 1823. II. — QV III —. Cannabich, Joh. Günther Friedr. *1777 Sondershausen †1859 ebd. lehrbuch der geographie nach den neuesten friedensbestimmungen. zehnte berichtigte u. verm. aufl. Ilmenau 1825. — QV V —. / Cannabich geogr. (1825) 8 / dass. 15. berichtigte u. verm. aufl. Weimar 1842. Cantz, Casp. seit 1524 prediger in Nördlingen. ein schoner sermon uber das euangelion. niemant kan zweien herren dienen ... gepredigt 1524. o. o. (Dresden?) u. j. cantzley-, canzlei- s. kanzlei-. Capell, Rud. *1635 Hamburg †1684 ebd. (?). norden, oder zu wasser und lande im eise und snee, mit verlust blutes und gutes zu wege gebrachte, und fleissig beschriebene erfahrung und vorstellung des norden. Hamburg u. Stockholm 1678. Capella, Martianus s. Notker. *capitation, von anno 1645. wie solche anjetzo zu einbringung einer von ... unserem allergnädigstem kaiser, könig, und herren, an die ... fürsten und stände ... begehrten eventual-türckenhülffe ... in diesem herzogthumb Ober- und Nieder-Schlesien practiciret werden soll. Breslau 1661. /schles. capitation v. 1645 (Breslau 1661) A 8ᵃ / schles. capitation v. 1661 / Capito, Wolfg. Fabricius *1478 Hagenau/Els. †1541 Straszburg. antwurt ... auff bruoder Conradts Augustiner ordens prouincials vermanung, so er an gemein eidgnoschafft jüngst geschriben hat (kolumnentitel Capitons antwurt vff Tregers verwarnung). Straßburg 1524. / Capito antwort auf Tregers vermanung A 8ᵃ / Capito Treger A 8ᵃ / Cappelmair, Wolfg. s. Cäppelmair, Wolfg. Carbach, Nicol. s. Livius, Titus. Cardanus, Hieron. s. Frölich v. Plauen, Hulderich offenbarung. Cario, Agathus (= Nislen, Tob.?) (übers.). Athanasii Kirchers è soc: Jesu neue hall- vnd thon-kunst, oder mechanische gehaim-verbindung der kunst und natur. Ellwangen (gedr. Nördlingen) 1684. Carion, Franz (ps. f. Lubojatzky, Franz Ant.). ein getheiltes herz, oder Karl Theodor und seine zeit. Leipzig 1858. III. Carion, Joh. *1499 Bietigheim/Württ. †1537? Berlin? prognosticatio vnd erklerung der grossen wesserung. Leipzig 1522. s. a. Menius, Euseb. u. Beuther, Mich. s. a. propheceien. Carle: keyser Carle s. Haimonskinder. Carlowitz, Hans Carl v. *1645 Oberrabenstein/Sachs. †Freiberg/Sachs. sylvicvltvra oeconomica, oder haußwirthliche nachricht und naturmäßige anweisung zur wilden baum-zucht. Leipzig 1713. (2 tle. in 1 bd., durchpaginiert; t. 2 ohne eigenes titelblatt). dass. zweyte u. mit einem dritten theil v. Julio Bernh. v. Rohr verm. aufl. Leipzig 1732. III. t. 1 u. 2 mit durchgehender seitenzählung. sondertitel zu 3: Rohr, Jul. Bernh. v., historia naturalis arborum et fruticum sylvestrium Germaniae, oder naturmäßige geschichte der von sich selbst wilde wachsenden bäume und sträucher in Teutschland. Leipzig 1732. Carlssen, Egbert (ps. f. Derschau, Aug. Egbert v.) *1845 Lüneburg †1883 Dresden. ein stadtjunker von Braunschweig. historische erzählung aus dem 14. jahrhundert. Halle 1882. dass. Halle ²1910. Carlstadt, Andr. s. Karlstadt, Andr. Bodenstein v. Carlstadt (Carlstatt), Mich. s. Beuther v. Carlstatt, Mich. carmina burana. lateinische und deutsche lieder und gedichte einer handschrift des XIII. jahrhunderts aus Benedictbeuern auf der k. bibliothek zu München. hg. v. J. A. Schmeller. Stuttgart 1847. (= LV 16). /carm. bur. 8 / dass. (unveränderter) neudruck. Leipzig 1938. Carnall, Rud. v. *1804 Glatz †1874 Breslau. die bergwerke in Preußen und deren besteuerung. Berlin 1850. II. Caro, Doro (ps. f. Gerber, Aug. Sam.) *1766 Danzig †1821 Wargen b. Königsberg. novellen. Leipzig 1797. III. Carolina: die Carolina und ihre vorgängerinnen. hg. v. J. Kohler (u. W. Scheel). Halle 1900. IV. / Kohler-Scheel 1, 8 / Carolina cap. (oder art.) 8 / s. a. gerichtsordnung, peinliche. s. a. halsgerichtsordnung, bambergische. s. a. recht, Wormser. Carolina-wörterbuch s. Saueracker, Karl. Caroline s. Schelling, Dorothea Caroline Albertine. Carolstadt, Andr. s. Karlstadt, Andr. Bodenstein v. Caron, Franciscus s. Arnold, Christoph u. Merklein, Joh. Jac. Caron, Ludovicus s. Lehmann, Christoph exilium. Carossa, Hans *1878 Tölz †1956 Rittsteig b. Passau. führung und geleit. ein lebensgedenkbuch. Leipzig 1933. gedichte. 2. verm. aufl. Leipzig 1912. dass. vom dichter ausgew. Leipzig o. j. (1912). (= insel-bücherei 500). geheimnisse des reifen lebens. aus den aufzeichnungen Angermanns. Leipzig 1936. der arzt Gion. Leipzig 1931. das jahr der schönen täuschungen. Leipzig 1941. eine kindheit. Leipzig 1922. eine kindheit (s. 5—149) und verwandlungen einer jugend (s. 151—380). Leipzig 1944. winterliches Rom (s. 5—31). tag in Terracina (s. 33—44). Hameln o. j. (rückseite des titelblatts 1947). die schicksale des doktor Bürgers. Leipzig o. j. (1930). (= insel-bücherei 334). stern über der lichtung. neue gedichte. Hameln o. j. (1947). der tag des jungen arztes. Wiesbaden 1955. tag in Terracina s. ders., winterliches Rom. rumänisches tagebuch. Leipzig 1926. verwandlungen einer jugend. Leipzig 1928. s. a. ders., kindheit, 1944. Carpzov, Bened. *1595 Wittenberg †1666 Leipzig. jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis ... editio novissima revisa et mendis, quibus priores scatebant, studio purgata. Leipzig 1708. III. — QV V —. ivrisprvdentia forensis romano-saxonica secvndum ordinem constitutionum d. Augusti electoris Saxoniae in part. IV. divisa. Frankfurt/M. 1638. dass. Leipzig 1656. opus decisionum illustrium saxonicarum ... in tribus partibus. Leipzig 1660. practica nova imperialis saxonica rerum criminalium. Wittenberg 1635. III. dass. editio secunda correctior. Wittenberg 1646. III. Carpzov, Christian Bened. lebte wohl in Leipzig in d. 1. h. d. 18. jhs. καττολογία, das ist, kurtze katzenhistorie. Leipzig 1716. — QV V —. Carpzov, Joh. Bened. *1639 Leipzig †1699 ebd. außerlesene trost- und leichen-sprüche, bey unterschiedenen begräbnüssen christselig entschlaffener personen, in denen damahligen leichpredigten fleißig erkläret. 3: Leipzig 1688. dass. Leipzig 1694—1700. VII. t. 1: 1695; 2: ³1698; 3: ³1700; 4: 1694; 5: 1695; 6: 1697; 7: 1700. wohl mischausgabe. einzelne bde. auch in anderen auflagen zit.? /meist t. 2 zit.: Carpzov leichpred. (1698) 8 bzw. Carpzov leichensprüche 8 / Carpzov, Joh. Bened. *1675 Dresden †1739 Wittenberg. analecta fastorum zittaviensium oder historischer schauplatz der löblichen sechs-stadt des marggraffthums Ober-Lausitz. Zittau u. Leipzig 1716. II in I. die 1. paginationseinheit enthält t. 1—2, die 2. (ohne sondertitelblatt) t. 3—5. / Carpzov zittauische chron. 1, 8 / Carpzov schauplatz v. Zittau 8 / Carrichter, Barthol. (ps. Philomusus Anonymus) *A 16. jh. Reckingen/Baden †v1574. horn: auch Joh. Fischart u. Martin Pegius zugeschrieben. horn des heyls menschlicher blödigkeit. oder kreütterbuch darinn die kreütter des teutschen lands ... beschriben. durch Philomusum Anonymum ... jetzunder erst durch doctorem Toxiten ... in truck geben. Straßburg 1576. / Fischart horn (1576) 8 / Toxites kreutterb. (1576) 8 / horn des heils (1576) 8 / dass. Straßburg 1595. / Toxites horn des heils (1595) 8ᵃ / Carron, Joh. s. Gesner, Konr. schlangenbuch. Carstenn, Leon Albr. v. englisch-deutsch deutsch-englisch. Stuttgart o. j. (1937). (= Franckh's militärwörterbücher f. wehrmacht u. wehrtechnik. hg. v. L. Glodkowski. bd. 1). Carus, Friedr. Aug. *1770 Bautzen †1807 Leipzig. geschichte der psychologie. Leipzig ²1823. II. (= ders., nachgelassene werke. hg. v. F. Hand. t. 1—2). — QV I —. Carus, Carl Gust. *1789 Leipzig †1869 Dresden. England und Schottland im jahre 1844. Berlin 1845. II. Paris und die Rheingegenden. tagebuch einer reise im jahre 1835. Leipzig 1836. II. Casas, Barthol. de las (verf. d. span. orig.). newe welt. warhafftige anzeigung der Hispanier grewlichen, abschewlichen vnd vnmenschlichen tyranney, von ihnen inn den indianischen ländern ... begangen. erstlich castilianisch ... hernacher in die frantzösische sprach, durch Jacoben von Miggrode ... jetzt aber erst ins hochteutsch ... vbergesetzt. o. o. 1597. Caschai, Ludw. aus Preszburg. i. n. J. inversus papalis mundus, seu perversa romana synagoga, à conversa derelicta. das ist: die verkehrte päpstische welt, oder die umbgekehrte römische synagog ... revocirt zu Wittenberg ... 1678. Frankfurt/O. o. j. (1678). Caseneuve, Pierre de s. theatrum amoris. Caspar v. d. Rhön s. Kaspar v. d. Rhön. Casper, Dan. s. Lohenstein, Dan. Casp. v. Agrippina, 1665 u. 1685. Casper, Joh. Ludw. s. Ballistarius, Till. Cassiodorus de Reina, Augustinus (übers.). regnvm Congo hoc est warhaffte vnd eigentliche beschreibung deß königreichs Congo in Africa, vnd deren angrentzenden länder ... erstlich durch Eduart Lopez ... in portugalesischer spraach gestellt, jetzo aber in vnser teutsche spraach transferieret vnd vbersetzt ... auch mit schönen vnd kunstreichen figuren gezieret vnd an tag geben, durch Hans Dietherich vnd Hans Israel von Bry. Frankfurt 1597. (= t. 1 d. 'orientalischen Indien' laut vorr. zu t. 2). daran mit eigener seitenzählung: erklärung etlicher capitel, deren hievor gesetzten bücher, darinnen ... trachten vnd kleydung ..., thier ... mit schönen ... kupfferstücken abgemahlet ... wirdt. ... durch Hans Dietherich vnd Hans Israel von Bry, Frankfurt/M. 1597. dazu t. 2 u. 3 d. 'orientalischen Indien' (nicht v. Cassiodorus übers.): ander theil der orientalischen Indien, von allen völckern, insuln, meerporten ... erstlich im jar 1596. außführlich in holländischer sprach beschrieben, durch Joan Hugo von Lindschotten auß Holland, ... jetzo aber von newem in hochteutsch bracht ... an tag geben durch H. D. vnd H. I. v. Bry. Frankfurt/M. 1598 (vorr. 1601). daran mit eigener seitenzählung: folgen hernacher eigentliche vnd warhaffte fürbildungen aller frembden völcker in Orient ... jetzo von neuwem an tag geben durch H. D. vnd H. I. v. Bry. Frankfurt/M. 1598. 3: dritter theil Indiae orientalis, darinnen erstlich das ander theil der schifffahrten Joann Huygens von Lintschotten auß Hollandt ... begriffen ... alles auffs trewlichst von neuwem auß den niderländischen exemplarien in hochteutsch bracht ... vnd an tag geben durch Io. Theodor vnd Io. Israel de Bry. Frankfurt/M. 1599. daran mit eigener seitenzählung: warhafftige, eygentliche contrafaytung vnd fürbildung der see mappen, insuln ... von neuwem an tag geben ... durch H. D. vnd H. I. de Bry. Frankfurt/M. 1599. / Cassiodorus regnum Congo (1597) 1, 8 / regnum Congo hoc est wahrhaffte vnd eigentliche beschreibung deß königreichs Congo in Africa, vnd deren angrentzenden länder ... an tag geben, durch H. D. vnd H. I. v. Bry. Frankfurt/M. 1609. Cassirer, Ernst Alfr. *1874 Breslau †1945 New York. freiheit und form. studien zur deutschen geistesgeschichte. Berlin 1916 (broschurtitel 1917). Cassius, Georg Andr. *1681 †1764. ausführliche lebensbeschreibung des ... Christoph August Heumanns. Kassel 1768. Castelli, Ignaz Franz *1781 Wien †1862 ebd. gedichte in niederösterreichischer mundart. Wien 1828. memoiren meines lebens. gefundenes und empfundenes, erlebtes und erstrebtes. hg. v. J. Bindtner. München o. j. (1913). II. (= denkwürdigkeiten aus Altösterreich 9—10). sämmtliche werke. vollst. ausg. letzter hand, in strenger auswahl. Wien 1844. XV. / Castelli (1844) 1, 8 / wörterbuch der mundart in Oesterreich unter der Enns. Wien 1847. — QV II —. / Castelli ma. in Österr. 8 / Castelli 8 / Castelli, Nicolo di it. sprachmeister in Leipzig E 17. /A 18. jh. fontana della crusca; o vero: dizzionario italiano-tedesco, e tedesco-italiano ... das ist: italiänisch-teutsch- und teutsch-italiänisches sprach- und wörter-buch ... nunmehro ... verb. u. um ein drittheil vermehret v. Joh. Mühlmann. Leipzig 1709. s. 1105 zwischentitel teutsch-italiänisches wörter-buch. la fontana della crvsca overo; il dizzionario italiano-tedesco e tedesco-italiano ... italiänischteutsches und teutsch-italiänisches sprach- und wörterbuch ... nun aber ... vermehret u. verb., in dieser vierdten edition, von dem autore selbst. Leipzig 1730. s. 929 zwischentitel teutschitaliänisches wörter-buch. / Castelli (1730) 8 / Castelli 8ᵃ / dass. in dieser fünfften edition. Leipzig 1741. (2 tle. mit durchgehender seitenzählung; t. 2 hat nur ein zwischentitelblatt mit d. überschrift teutschitaliänisches wörter-buch). / Castelli wb. (1741) 1, 8 / Castenbauer, Steph. s. Agricola, Steph., d. ä. Castenhof, Rupertus v. pentalogus conjugalis'. das ist: ein gespräch mit fünff personen, vom ehestand, benanntlich: Sanna, Superbia, Foelix, Pietas', vnnd Cheruspatte Faron. Nürnberg 1617. — QV I (ohne orts- u. jahresangabe) —. / Castenhof 8 / Castillioneus, J. F. (verf. d. orig.?). grundtveste der wahren vnd vnwidersprechlichen lehr christlicher religion. Basel o. j. (1597). Castimonius, Pamphil. das politische hofmädgen, das ist allerhand neue, selzame und wunderliche griffgen ... an den tag gegeben von Pamphilo Castimonio. Freistadt an der Gehl (Gotha) 1686. — QV V —. Cato: der deutsche Cato s. Zarncke, Friedr. Catho in latein ... geteutscht s. Brant, Sebast. Catonis praecepta moralia s. Weiszenburg, Abr. Moterius. Cats, Jak. (verf. d. niederländ. orig.). sinnreiche wercke und gedichte (8: wercke und gedichte). Hamburg 1710—17. VIII in VII. t. 7—8 in 1 bd. (übers. v. Barth. Feind?). s. a. Albinus, Joh. Georg, d. ä. hirten-liebe. s. a. Amman, Joh. Heinr. causenmacher s. Kuhnau, Joh. cavalier: der im irr-garten der liebe herum taumelnde cavalier s. Schnabel, Joh. Gottfr. Celadon v. d. Donau s. Greflinger, Joh. Georg. Celander (ps. f. Gressel, Joh. Georg). die unglückliche Barsine, prinzessin aus Armenien in einer angenehmen liebes- und heldengeschichte. Hamburg 1713. verliebte-galante, sinn-vermischte und grab-gedichte. Hamburg u. Leipzig 1716. *der verliebte student. Hamburg 1713—14. II. — QV III: 1713 —. s. a. student, der verliebte und galante. die verkehrte welt oder satyrischer roman, in welchem unter verschiedenen seltzamen liebeshändeln und andern merckwürdigen begebenheiten der unterscheid der menschlichen neigungen gezeiget wird. Köln (Peter Marteau erben) 1718. Celestina s. Wirsung, Christoph büchlin u. tragedia. Celibilicribrifax s. Robinsone, jungfer. Celius, Mich. s. Jonas, Just. u. Caelius, Mich. bericht u. predigt. Cellarius, Christoph *1683 Schmalkalden †1707 Halle. *erleichterte lateinische grammatica. Merseburg 1716. Cellius, Joh. Erh. *1575 Tübingen †1627 wohl Eszlingen. bußspiegel: das ist 6 christliche buß- und trostpredigten von deren geistlichen und leiblichen theurung und hungersnot. Tübingen 1615. Celsus, Aulus Corn. s. Khüffner, Joh. centi-folium stultorum s. Abraham a santa Clara. cento nouella s. Arigo decamerone. centralblatt: centralblatt für bibliothekswesen. hg. v. O. Hartwig u. K. Schulz. jg. 1ff.: Leipzig 1884ff. centralblatt für die gesammte landeskultur. hg. v. d. k. k. patriotisch-ökonom. gesellschaft im königreich Böhmen. jg. 4ff.: Prag 1850ff. central-blatt für das deutsche reich. hg. im reichskanzler-amt. jg. 1ff.: Berlin 1873ff. centralblatt für die gesammte unterrichts-verwaltung in Preußen. hg. v. Stiehl. jg. 1859ff.: Berlin 1859ff. centuria variarum quaestionum s. Zeiller, Martin. Cephalus, Sigismund warer grundt vnnd beweisung, das die vnrecht handlen die jren predigern vorbieten das antichristlich bapstumb mit seinen greweln zustraffen. Magdeburg 1551. — QV I —. Cerda, Juan de la s. Albertinus, Aegid. hortulus u. lustgarten. ceremoniel s. Friese, Friedr. Cersne, Eberh. v. s. Eberhard v. Cersne. Cervantes Saavedra, Miguel de (verf. d. span. orig.). vnzeitiger fürwitz, eine newe vnnd schöne historie ... jetzo aus spanischer sprach in die deutsche bracht. o. o. 1617. übers. d. curioso impertinente aus d. 1. teil d. don Quixote. don Quixotte, vornehmste begebenheiten ... übersetzt. Leipzig 1767. IV. — QV V —. textl. identisch(?) mit: des berühmten ritters don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche geschichte ... neue verb. ... aufl. Leipzig 1767. IV. der spannische waghalß: oder des von lieb bezauberten ritters, don Quixott von Quixada gantz neue aussch weiffung auf seiner weißen Rosinanta. mit seinem verwegenen waffenträger Santscho Panscha ... das erstemal ... in teutscher sprach gedruckt. Nürnberg 1696. s. a. Bertuch, Friedr. Justin. s. a. Sohle, Bastel v. d. s. a. Soltau, Dietr. Wilh. don Quixote. s. a. Tieck, Ludw. leben. Cessolis, Jacobus de s. Pfarrer zu dem Hechte. Chabraeus s. Bauhin, Joh. historia plantarvm. Chamberlain, Houston Stewart *1855 Portsmouth †1927 Bayreuth. dilettantismus, rasse, monotheismus, Rom. vorwort zur 4. auflage der grundlagen des XIX. jahrhunderts. München 1903. Goethe. München 1912. die grundlagen des 19. jahrhunderts. München ²1900. II. lebenswege meines denkens. München 1919. Chamfort, Sébastien Roche Nicolas de s. Stampeel, Nikol. Peter. Chamisso, Adelbert v. *1781 schlosz Boncourt/Frankreich †1838 Berlin. briefe s. ders., leben und briefe. gedichte. Leipzig ¹⁰1848. dass. Leipzig ¹²1851. — QV I —. dass. Leipzig ¹³1852. — QV V —. Fortunati glückseckel und wunschhütlein. ein spiel ... (1806). aus d. hs. zum ersten male hg. v. E. F. Kossmann. Stuttgart 1895. (= DLD 54 —55). / Chamisso Fortunat 8 neudruck / leben und briefe. hg. v. J. E. Hitzig. Leipzig 1839. II. (= ders., werke. Leipzig 1836—39. bd. 5—6). reise um die welt. t. 1—2. in: ders., werke. Leipzig 1836—39. bd. 1—2. — QV V —. uebersicht der nutzbarsten und der schädlichsten gewächse, welche wild oder angebaut in Norddeutschland vorkommen. Berlin 1827. werke. 1—4: Leipzig 1836; 5—6: hg. v. J. E. Hitzig. Leipzig 1839. — QV V —. / Chamisso 1, 8 / dass. hg. v. F. Palm. Leipzig (auch Berlin?) ³1852. VI. — QV V —. dass. Berlin ⁴1856. VI. / Chamisso (einzeltitel) ⁴1, 8 / dass. 5. verm. aufl. Berlin 1864. VI. — QV V (irrtüml.): Leipzig —. / Chamisso (1864) 1, 8 / dass. Berlin ⁶1874. IV. dass. hg. v. O. F. Walzel. Stuttgart o. j. (1892). (= DNL 148). / Chamisso (einzeltitel) 8 W. / gesammelte werke. neu durchges. u. verm. ausg. mit biographischer einl. hg. v. M. Koch. Stuttgart o. j. (1883). IV. / Chamisso 1, 8 Koch / poetische werke. neue ausg. Berlin 1872. II. / Chamisso (1872) 1, 8 / Chandler, Rich. s. Boie, Heinr. Christian reisen. chansons: deutsche chansons (brettl-lieder). von Bierbaum, Dehmel, Falke u. a. Berlin u. Leipzig 1901. chaos. hg. v. O. v. Goethe. o. o. u. j. (Weimar 1829--31). II. 1: nr. 1--52; 2: nr. 1--18. -- QV III --. charaktere der vornehmsten dichter aller nationen; nebst kritischen und historischen abhandlungen über gegenstände der schönen künste und wissenschaften von einer gesellschaft von gelehrten. hg. v. J. G. Dyk u. G. Schatz (vorsatzblatt nachträge zu Sulzers allgemeiner theorie der schönen künste). Leipzig 1792--1808. VIII. Charetanus, Joh. dt. arzt. wundartzney. zu allen gebrechen des gantzen leibs, vnd zu yedem glied besondert, mit was zufellen die entstehn, vnd eim wundartzt zu komen mögen. viel edler bewerter artzneyen, rath vnd meysterstück ... rechte kunst vnd bericht der aderlas. fur die aderlasser vnd scherer. Erfurt 1534. charfreytagsprocession s. Bucher, Ant. v. entwurf. charlatanerie der buchhandlung, welche den verfall derselben durch pfuschereyen, praenumerationes, auctiones, nachdrucken, trödeleyen u. a. m. befördert. von zwey der handlung beflissenen unpartheyisch untersuchet. Sachsenhausen ²1732. vorr. v. Polyempirus. Charmion: der unsichtbare Charmion, in artigen satyrischen vorstellungen ... ans licht gestellet von R. J. G. Freystadt 1697. (verf. d. orig.: Zacharie de Lisieux?). Charpentier, François s. Thomasius, Christian ebenbild. Chasmindo s. zeitvertreiber, kurtzweiliger. Chaucer, Geoffrey the poetical works. ed. by R. Morris with memoir by H. Nicolas. new and revised edition. London o. j. (1872). VI. (= the Aldine edition of british poets). u. a. ausg. / Chaucer 1, 8 M. / Chaucer 8 (= verszahl v. 'the Canterbury tales') / s. a. Düring, Adolf v. Chemnitz, Bogislaus Phil. v. (ps. Hippolithus à Lapide) *1605 Stettin †1678 Hallstaed/Schweden. dissertatio de ratione status in imperio nostro romano-germanico ... autore Hippolitho à Lapide. o. o. 1640. III. dass. Freistadt 1647. versch. drucke. / H. a Lapide de rat. stat. 8 / Hipp. a Lapide 8 / königlichen schwedischen in Teutschland geführten kriegs erster theil: Altenstettin 1648; ander theil: Stockholm 1653. — QV III —. dass. erster theil: Altenstettin 1653 (kupfertitel 1648). seitengleich mit d. ausg. v. 1648. dass. (vorsatzblätter geschichte des schwedischen feldzuges in Deutschland). hg. v. J. J. Nordström. dritter theil, buch 1: Stockholm 1855; vierter theil, buch 1—6, jeweils gesondert paginiert: Stockholm 1856. — QV III —. Chemnitz, Christian *1615 Königsfeld b. Rochlitz †1666 Jena. nothwendiger bericht und antwort, auff Johannis Schefflers ... ausgelassene Türcken-schrifft, ... darinnen er die schuld des Türcken-krieges ... auff die Lutheraner ... leget. Jena ³1664. Chemnitz, Dan. s. Kemnizius, Dan. Cherler, Joh. Henr. s. Bauhin, Joh. historia plantarvm. Chézy, Helmina v. (eigentl. Chézy, Wilhelmine Christiane v.; enkelin v. Anna Louisa Karschin) *1783 Berlin †1856 Genf. erzählungen und novellen. Leipzig 1822. II. gedichte der enkelin der Karschin. Aschaffenburg 1812. II. neue auserlesene schriften der enkelin der Karschin. hg. auf unterzeichnung z. unterstützung verwundeter vaterlandsvertheidiger. Heidelberg 1817. II. unvergessenes. denkwürdigkeiten ... von ihr selbst erzählt. Leipzig 1858. II. Chézy, Wilh. v. *1806 Paris †1865 Wien. erinnerungen aus meinem leben. Schaffhausen 1863. IV. das große malefizbuch. Landshut 1847. III. Chiemsee s. Berthold v. Chiemsee. Chilemont europaeischer grosser kriegs- und staats-rath; worinnen der vornehmsten potentaten staatsvortheile, ursachen, mesures und conjuncturen ... abgehandelt werden ... entworffen und treulich registriret. o. o. 1702—07. III. Chilias, Octavianus s. Harsdörfer, Georg Phil. Mercurius. chintheit vnsers herren Jesu s. Konrad v. Fussesbrunnen kindheit, 1840. chiromantzey s. Indagine, Joh. ab. chirurgus: der wohlerfahrne und versuchte chirurgus, oder merkwürdige lebens- und reise-beschreibung eines noch lebenden bekannten Schlesiers. Glogau 1756. Chlorenus Germanus (ps. f. Lochner, Jac. Hieron.) *1683 Wismar †1764 Bremen? neuverbeßerte teutsche orthographie, oder: gründliche anweisung recht ... zuschreiben. Frankfurt u. Leipzig 1735. Chmel, J. s. fontes rerum austriacarum. s. urkunden, Maximilians. s. urkunden, Österreich. Chnustinus, Heinr. s. Knaust, Heinr. chochemer loschen s. Train, Jos. Karl v. Chodowiecki, Dan. Nikol. *1726 Danzig †1801 Berlin. Daniel Chodowiecki. briefwechsel zwischen ihm und seinen zeitgenossen. hg. v. C. Steinbrucker. 1 (1736—1786): Berlin 1919. Cholinus, Petrus *Zug/Schweiz †1542 Zürich u. Frisius, Joh. *1505 Greifensee b. Zürich †1565? dictionarivm latinogermanicvm. Zürich 1541. / Frisius (1541) 8 / Cholinus-Frisius 8ᵃ / Chomel, Noël (verf. d. orig.). die wahren mittel länder und staaten glücklich, ihre beherrscher mächtig, und die unterthanen reich zu machen ... oder grosses und vollständiges oeconomisch- und physicalisches lexicon ... aus des p. Noel Chomel ... dictionnaire oeconomique, also auch überhaupt aus berühmter ... männer gedruckten und geschriebenen nachrichten ... zusammen getragen (8: besorget u. ausgefertiget v. m. Gottfr. Bürgel). Leipzig 1750—59. VIII. bd. 1—3: 1750; 4: 1751; 5: 1753; 6: 1759; 7: 1756; 8: 1757. / Chomel 1, 8 / Chomel (1750) 1, 8 / auch Chomel öcon. lex. (1751) 4, 8 bzw. (1751) 8 (u. ä.) / Choreander, Joh. die historia und geschicht von der wunderbaren ... geburt des sons gottes und Marien ... in frag und antwort. o. o. 1571. — QV V —. Chorion, Joh. Enricus (ps. f. Schill, Joh. Heinr.). der teutschen sprach ehren-krantz. Straßburg 1644. — QV I —. /der teutschen sprach ehrenkranz (1644) 8 / chr. s. chronik. Chrestien de Troyes s. Perceval. Christ: Crist s. Cynewulf. der christ in der einsamkeit s. Crugot, Martin. Friedberger Christ und antichrist. in: denkmäler dt. poesie u. prosa (s. d.). Christ, Joh. Friedr. *1700 Coburg †1756 Leipzig. anzeige und auslegung der monogrammatum, ... auch anderer züge und zeichen, unter welchen berühmte mahler ... auf ihren werken sich verborgen haben. Leipzig 1747. Christ, Joh. Ludw. *1739 Öhringen/Württ. †1813 Kronberg/Taunus. bienenkatechismus für das landvolk. 4. unver- änderte oder 3., stark verm. u. verb. aufl. Leipzig 1820. allgemeines theoretisch-praktisches wörterbuch über die bienen und bienenzucht. Frankfurt/M. 1805. laut vorr. unter mitarbeit v. pfarrer M. Wurster geschrieben. Christ, Jos. Ant. *1744 Wien †1824 Dresden. schauspielerleben im achtzehnten jahrhundert. erinnerungen ... zum ersten male veröffentlicht v. R. Schirmer. Ebenhausen-München u. Leipzig 1912. erscheinungsjahr auf titelrückseite. Christ, Karl die fische des unteren Neckars. in: Mannheimer geschichtsblätter. hg. vom Mannheimer altertumsverein. jg. 10: Mannheim 1909. s. 161—163. Christa, Peter wörterbuch der Trierer mundart. Honnef/Rhein 1927. / Christa Trier 8 / Christenius, Martin aus Jägerndorf, A 17. jh. gedichte. in: Fleming, Paul, deutsche gedichte. hg. v. J. M. Lappenberg. Stuttgart 1865. bd. 2, s. 606ff. (= LV 83). / Christenius auf Fleming 8 L. / bruder Christgenn vann Honff, Franziskaner. (verf. in d. widmung gen.) eyn schone christliche vnderrichtung vber die x. gebot, die xij. artikel des christlichen geloiuen, mit dem pater noster vnd der englischer grötzen, ouch alle artikel der gemeiner bicht wie man ieckliche sunden vnderscheiden sal. Köln 1537. Christhold 240 geistreiche andachten. Leipzig 1729. Christian(i), Friedr. Albr. 2. h. d. 17. jhs. in Leipzig. der gelehrte nur bekehrte spieler. Leipzig 1683. christlich meynender s. Faustbuch. Christoffel, Ulr. *1891 Chur/Schweiz. Hans Holbein d. j. Berlin o. j. (1926). Christoph, herzog v. Württemberg *1515 Urach †1568 Stuttgart. briefwechsel. hg. v. V. Ernst. Stuttgart 1899— 1907. IV. Christstein, Joh. Wolfg. der heutige welt-mann in seinem politischen habit ... fürgestellt im jahr Christi 1675. o. o. u. j. (1675; vorr. Baudenbach). Christus: Christus und die Samariterin. in: die kleineren althochdeutschen sprachdenkmäler. hg. v. E. v. Steinmeyer. Berlin 1916. s. 89--91. dass. in: denkmäler dt. poesie u. prosa (s. d.). Christus und die minnende seele. zwei spätmittelhochdeutsche mystische gedichte. hg. v. R. Banz. Breslau 1908. (= germanistische abhandlungen 29). chronik, chroniken (auch chronica, chronicon, chronic[k], kronik u. ä.): Appenzeller chronic s. Bischoffsberger, Bartholme. Ascherslebener chronik s. sammlung etlicher ... chronicken. die chroniken der stadt Augsburg. in: die chroniken der schwäbischen städte. Augsburg. bd. 1—9: Leipzig (8—9: Stuttgart u. Gotha) 1865—1929. (= die chroniken der deutschen städte 4—5; 22—23; 25; 29; 32—34). — QV V —. /Augsb. chron. 1, 8, 8 / chronica der ... statt Augspurg s. Werlich, Engelbert u. Hartmann, Wolfg. germanicum Austriae chronicon. a condito mundo usque ad annum Christi MCCXCVIII perductum (geschrieben 1406). in: scriptores rerum austriacarum. hg. v. H. Pez. Leipzig 1721. bd. 1, sp. 1043—1158. früher irrtüml. Gregorius Hagen zugeschrieben, nach neuerer forschung v. einem öst. geistlichen verf. / Hagen chron. v. Österr. 8 / chroniken der stadt Bamberg. hg. v. A. Chroust. Leipzig 1907—10. II. (= veröffentlichungen d. gesellschaft f. fränk. geschichte. reihe 1, bd. 1). / Chroust chron. d. st. Bamberg 1, 8 / Basler chroniken. hg. v. d. historischen (2ff.: u. antiquarischen) gesellschaft in Basel. bearb. v. W. Vischer, A. Bernoulli u. a. Leipzig 1872—1915. VII. — QV V u. VII —. Baszler chronick s. Wurstisen, Christian. bayerische chronik s. chronik, pfalzgrafen. di tutsch kronik von Behem lant s. Dalimil. Berner chronik s. Anshelm, Valer. dass. s. Justinger, Konr. dass. s. Tschachtlan, Bendicht. chur-brandenburgische, märckische, magdeburgische und halberstädtsche chronica. hg. v. H. Ammersbach. Magdeburg 1684. II. sondertitel zu 1: chronicon ... durch ... Christophorum Entzelt ... hiebevor gedruckt zu Magdeburg ... anno 1579; 2: chronica des ... stiffts Magdeburg ... durch Andream Werner. hiebevor gedruckt zu Magdeburg ... anno 1584. bd. 2, s. 214ff.: supplementum oder schließliche außführung vorgesetzter chur-brandenburgischen märckischen magdeburgischen und halberstädischen chronicken. hg. v. Henrico Ammerßbach, anno 1682. die chroniken der stadt Braunschweig. in: die chroniken der niedersächsischen städte. Braunschweig. bd. 1—2: Leipzig 1868—80. (= die chroniken der deutschen städte 6 u. 16). — QV V —. braunsch weigische und lüneburgische chronica s. Bünting, Heinr. chronik von Brünn s. Ludwig, Georg. das 1. und 2. buch der chronik s. Luther, Martin bibel u. werke. Dalimils chronik s. Dalimil. dasselische ... chronica s. Letzner, Joh. dennmärckische chronick s. Eppendorf(f), Heinr. v. chronik des Franciscaner lesemeisters Detmar s. Detmar. deutsche chronik auf das jahr 1774 (—1778). (1776ff.: teutsche chronik). hg. v. C. F. D. Schubart (1778 v. J. M. Miller u. a.). Augsburg (1775ff.: Ulm) o. j. (1774—78). erschien zweimal wöchentl.QV V —. sp. vaterländische chronik (jg. 1788—89: vaterlandschronik; jg. 1790—91: chronik). hg. v. C. F. D. Schubart. Stuttgart o. j. (1787—91). — QV III —. deutsche chroniken und andere geschichtsbücher des mittelalters. hg. v. d. gesellschaft f. ältere dt. geschichtskunde (2: u. v. L. Weiland). Hannover 1877ff. bd. 2, 1: 1876 (gesamttitelblatt v. 2: 1877); 1, 1: 1892 (gesamttitelblatt v. 1: 1895). (= MGH). /d. chron. 2, 1, 8, 8 Weiland / chronik des landes Dithmarschen s. Adolfi, Joh. dass. s. Hansen, J. u. Wolf, H. dithmarsische chronick s. Walther, Ant. Heimreich. die chroniken der stadt Eger. bearb. v. H. Gradl. Prag 1884. (= dt. chroniken aus Böhmen. hg. v. L. Schlesinger. 3). eilenburgische chronica s. Simon, Jerem. Eisleber chronik s. chronik, islebiense. die chronik der stadt Elbogen (1471—1504). bearb. v. L. Schlesinger. Prag 1879. (= dt. chroniken aus Boehmen. hg. v. L. Schlesinger. 1). — QV VII —. aus der Ensisheimer chronik. 1471—1527. nach pf. Sigismund Billing's abschrift mitget. v. I. Chauffour. in: Alsatia. neue beiträge zur elsässischen landes-, rechts- und sittengeschichte, sage, sprache und literatur. 1873—1874. Colmar 1875. s. 281—297. ermslebische chronik s. sammlung etlicher ... chronicken. esslingische chronik s. Dreytwein, Dion. kronica von der loblichen eydt gnoschaft s. Etterlin, Petermann. Flersheimer chronik: nach dem diktat Philipps v. Flersheim, bischof v. Speyer, durch Laurentius Fohenstein niedergeschrieben. Flersheimer chronik. zum erstenmal aus d. einzigen noch vorhandenen hs. abgedruckt. in: Ernst Münch, Franz von Sickingens thaten, plane, freunde und ausgang. bd. 3: Aachen u. Leipzig 1829. s. 169—248. /auch: Ilersheimer chron. 8 (d. initiale 'F' d. titels dieser ausg. kann als 'I' verlesen werden) / die Flersheimer chronik. zur geschichte des XV. und XVI. jahrhunderts. zum ersten mal nach vollst. handschriften hg. v. O. Waltz. Leipzig 1874. franckenbergische chronik s. Gerstenberg, Wigand. Freiburger chronik des Schwabenkrieges. in: aktenstücke zur geschichte des Schwabenkrieges nebst einer Freiburger chronik über die ereignisse von 1499. hg. v. A. Büchi. Basel 1901. (= quellen zur Schweizer geschichte 20). s. 552—619. chronik Friedrich I. des siegreichen s. Widman v. Kemnat, Matthias. kurze chronik des gotzhaus St. Gallen (1360— 1490) von einem unbekannten conventualen. hg. v. J. Hardegger. in: mittheilungen zur vaterländischen geschichte. hg. vom historischen verein in St. Gallen. St. Gallen 1863. h. 2, s. I—IX u. 1—112. /chronik von St. Gallen 8 / general chronicen s. Alvares, Francesco. halberstädtische chronik s. sammlung etlicher ... chronicken. hamburgische chroniken in niedersächsischer sprache. hg. v. J. M. Lappenberg. Hamburg 1861. (= gesamttitelblatt, ursprüngl. h. 1—4: Hamburg 1852—61. mit durchgehender seitenzählung). — QV V —. / Lappenberg hamb. chron. 8 / hennebergische chronica s. Spangenberg, Cyriacus. chroniken von Hessen und Waldeck s. Gerstenberg, Wigand. hessische chronica s. Dilich, Wilh. chronicon ... der ... graffen zu Holstein Schaumburgk Sternberg s. Spangenberg, Cyriacus. Ilersheimer chronik s. chronik, Flersheimer. imlinsche chronik s. Strassburg. chronicon islebiense. Eisleber stadt-chronik aus den jahren 1520—1738. hg. v. H. Grössler u. F. Sommer. Eisleben 1882. chronicon kiliense s. Bremer, Asmus. die chroniken der stadt Cöln. in: die chroniken der niederrheinischen städte. Cöln. bd. 1—3: Leipzig 1875—77. (= die chroniken der deutschen städte 12—14). /Cöln. chr. 1, 8, 8 / chronik des Constanzer concils s. Ulrich v. Richental. leipzigische chronicke s. Heydenreich, Tob. Leisnigker chronik s. Kamprad, Joh. die Limburger chronik s. Elhen v. Wolfhagen, Tilemann. chronik livländischer und rigascher ereignisse s. Bodecker, Troclus. lübeckische chronik s. Detmar. die Lüneburger chronik s. Schomaker, Jak. chronica des ... stiffts Magdeburg s. Werner, Andr. Magdeburger chronik s. schöppenchronik. chronick der gesellschaft der mahler s. Meister, Joh. mansfeldische chronica s. Spangenberg, Cyriacus. chronica ... der ... stadt Marsburg s. Brotuff, Ernst. chronick ... aller ertzbischouen zu Mayntz s. Herold, Basil. Joh. meysnische chronica s. Albinus, Petrus. münsterische chronik s. Bevergen, Arnd. die münsterischen chroniken des mittelalters. hg. v. J. Ficker. Münster 1851. (= d. geschichtsquellen d. bisthums Münster 1). die münsterischen chroniken von Röchell (Melch. †1606 Münster), Stevermann (Heinr., M 17. jh. in Münster) und Corfey (Lambert Friedr. v. *1668 †1733 Münster). hg. v. J. Jannssen. Münster 1856. (= d. geschichtsquellen d. bisthums Münster 3). /(einzelverfasser) münsterische chron. 8 / niedersächsische chronik s. sammlung etlicher ... chronicken. die chroniken der stadt Nürnberg. in: die chroniken der fränkischen städte. Nürnberg. bd. 1—5: Leipzig 1862—74. (= die chroniken der deutschen städte 1—3; 10—11). — QV V —. /Nürnb. chron. 1, 8, 8 / österreichische chronik von den 95 herrschaften. hg. v. J. Seemüller. Hannover u. Leipzig 1909. (= MGH, dt. chroniken 6). oldenburgisch chronicon s. Hamelmann, Herm. chronik der stadt Olmütz über die jahre 1619 und 1620. mitget. v. B. Dudik. Brünn 1851. chronik und stamm der pfalzgrafen bei Rhein und herzoge in Bayern 1501. die älteste gedruckte bayerische chronik ... in facsimiledruck hg. mit einer einl. v. G. Leidinger. Straßburg 1901. (= drucke u. holzschnitte d. XV. u. XVI. jhs. in getreuer nachbildung 7). /chron. u. stamm d. pfalzgrafen bei Rhein (1501) a 8ᵃ / chronik von Pommern s. Kantzow, Thomas. preussische chronik s. Freiberg, Joh. Quedlinburger chronik s. sammlung etlicher ... chronicken. regensburgische chronik s. Gemeiner, Karl Theod. die chroniken des klosters Ribnitz. bearb. v. F. Techen. Schwerin 1909. (= Mecklenburg. geschichtsquellen 1). Rostocker chronick s. fehde. saltzburgische chronica s. Dücker, Franciscus. chronica C. Crispii Salustii s. Schrayer, Georg. die chronik der nordelbischen Sassen. hg. v. J. M. Lappenberg. Kiel 1865. (= quellensammlung d. schleswig-holstein-lauenburgischen gesellschaft f. vaterländische geschichte 3). cronecken der Sassen s. Bote, Cord. schaumburgische chronik s. Lerbeck, Herm. v. schlesische chronica s. Schickfusz, Jak. chronik. hg. v. C. F. D. Schubart s. chronik, deutsche. Schweitzer chronic s. Stettler, Mich. chronicon sclavicum, quod vulgo dicitur parochi suselensis. niedersächsisch u. lateinisch hg. v. E. A. T. Laspeyres. Lübeck 1865. chronica der freyen reichs statt Speyer s. Lehmann, Christoph. chron. spirense s. Lehmann, Christoph chronica. die chroniken der deutschen städte vom 14. bis in's 16. jahrhundert. hg. durch d. historische commission bei d. königl. academie d. wissenschaften (33ff.: bei d. bayerischen akademie d. wissenschaften). 1ff.: Leipzig (33—34: Stuttgart u. Gotha; 36: Stuttgart) 1862ff.QV V —. /d. städtechron. 1, 8, 8 / (einzelverfasser) dt. städte-chr. 1, 8 / chronik und stamm s. chronik, pfalzgrafen. stralsundische chronik s. Berckmann, Joh. die chroniken der stadt Straßburg. in: die chroniken der oberrheinischen städte. Straßburg. bd. 1—2: Leipzig 1870—71. (= die chroniken der deutschen städte 8—9). durchgehende seitenzählung.QV V —. /Straszb. chron. 1, 8 / straßburgische chronick s. Kleinlawel, Mich. die Stretlinger chronik s. Kiburger, Elogius. kleine chronik des königreichs Tatojaba s. Wieland d. ä. teutsche chronik s. chronik, deutsche. thüringische chronick oder geschichtbuch, ... anfenglich auss einem alten geschriebenen zuuorn nie mehr publicirten exemplar colligirt vnd zusamen getragen, vnd ferner durch weiland ... Friderichen Schmidt ... reuidirt vnd vermehret, dann endlich von andern dero historien liebhabern continuirt. jetzo aber ... in druck geben, durch Johan Bangen. Mülhausen 1599. — QV I —. / Bang thür. chron. 8 / thüringische chronica s. Binhard(us), Joh. thüringisch- u. hessische chronik s. Gerstenberg, Wigand. chronica vnnd beschreibung der Türckey s. Franck, Sebast. neuwe chronica türckischer nation, von Türcken selbs beschrieben: volgendts gemehrt, vnnd in vier bücher abgetheilt ... durch Hansen Lewenklaw von Amelbeurn ... zusammen gefasst, gestellt, vbersehen, vnnd in truck verfertigt. Frankfurt/M. 1590. / Lewenklau chron. türk. nation (1590) 8 / di tutsch kronik s. Dalimil. chronik besonders von ulmischen sachen s. Fischer, Sebast. vngerische chronica s. Feyerabend, Sigismund. chronik des bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614. hg. v. K. J. Glatz. Tübingen 1881. (= LV 151). — QV VII —. /Villinger chr. 8 / Villinger chronik s. Hug, Heinr. Waldecker chroniken. bearb. v. P. Jürges. A. Leiß. W. Dersch. Marburg 1914. (= veröffentlichungen d. historischen kommission f. Hessen u. Waldeck 7, 2). Würzburger chronik s. Fries, Lor. zimmerische chronik. hg. v. K. A. Barack. Tübingen 1869. IV. (= LV 91—94). verf.: Froben Christoph graf v. Zimmern u. J. Müller.QV V —. /zimm. chron. 1, 8 / dass. 2. verb. aufl. Freiburg/Br. u. Tübingen 1881. IV. — QV VII —. /Zimm. chron. ²1, 8, 8 / chronik der stadt Zürich. mit fortsetzungen. hg. v. J. Dierauer. Basel 1900. (= quellen z. Schweizer geschichte 18). /Züricher chron. 8 D. / s. a. reimchronik. Chrosner, Alexius *u1490 Colditz †n1534. ein sermon von der hailigen christlichen kirch auff das euangelion Matthaei am XVI cap. in: Clemen, Otto, Alexius Chrosner. Leipzig 1907 (broschurtitel 1908). s. 37—69. s. a. Clemen, Otto. Chroust, A. s. chronik, Bamberg. Chrusade, Florent. s. avanturier, der ... bremische. Chrysander, Friedr. *1826 Lübtheen/Mecklenb. †1901 Bergedorf b. Hamburg. G. F. Händel. Leipzig 1858—67. III. v. bd. 3 nur d. 1. hälfte erschienen. Chryseus, Joh. 16. jh. in Allendorf/Hessen. (übers.) Haman. die schöne vnd seer tröstlich histori Hester, spilweis aus dem latein in deutsche rheim gebracht. Wittenberg 1546. verf. d. orig.: Thomas Naogeorgus.QV I —. hoffteufel. das sechste capitel Danielis, den gottfürchtigen zu trost, den gottlosen zur warnung, spielweis gestellet, vnd in reim verfast. Wittenberg 1545. — QV III —. dass. Frankfurt/M. 1562 (schluszimpr. 1551). dass. Frankfurt/M. 1564. dass. Frankfurt/M. 1566. dass. s. a. theatrum diabolorum. Chrysophilus, Erasm. s. Homburg, Ernst Christoph Clio. Chunr. s. Konrad, pfaffe. Chytraeus, David s. Schütz, Kaspar historia, 1599. Chytraeus, Nathan *1543 Menzingen/Pfalz †1598 Bremen. (übers. u. bearb.) hundert fabeln, mehrtheils aus Esopo, etliche von d. Mart. Luth. vnd herrn Mathesio, etliche von Nathan Chytraeo vnnd andern verteutschet ... das leben Esopi von Erasmo Albero beschrieben, sampt einer schönen vorrede d. Luth. von rechtem nutz vnd brauch dieses buchs: auch einer lustigen histori von vrsprung der edelleute vnd bawren ... alles vormals also zusammen geordnet, jetzundt aber auffs new durchsehen. Frankfurt/M. 1591. — QV II (wohl irrtüml.): 1691 —. (—) dass. Frankfurt/M. 1611. seitengleich mit d. ausg. v. 1591. — QV VII —. / Mathesius hundert fabeln (1611) 8 / hundert fabeln (1611) 8 / Esop (1611) 8ᵃ / nomenclator: in d. ausg. v. 1582 ist d. verf. am ende des textes genannt, in den folgenden ausgaben unter dem vorw. / Chyträus 8 / Chytr. c. 8 (= kapitel) / nomenclator latinosaxonicvs. Rostock 1582. — QV I —. dass. Rostock 1585 (= datum des vorw., titel irrtüml. 1525). / Chyträus (1585) 8 / Chyträus ²8 / dass. denuo editus. Rostock 1592. existiert diese ausg.? vgl. C. Borchling u. B. Claussen, niederdeutsche bibliographie. bd. 1: Neumünster 1931—36. nr. 2461. — QV I —. dass. denuó editus. rerum nauticarum nomenclaturis et phrasibus paulo plenius insertis. Hamburg 1594. — QV V —. dass. Rostock 1613. Cibber, Colley (verf. d. engl. orig.). der sorglose ehemann. Göttingen 1750. s. a. Vanbrugh, John. Cicala: Scipio Cicala s. Rehfues, Phil. Jos. Cicero, Marcus Tullius (verf. d. orig.). officia Ciceronis, teutsch ... drey bücher, an seinen son Marcum ... auß dem latein inn teutsch verwandlet, mit kurtzen summarien in lustige reimen verfasset, ... jetzt von newem widerumb ersehen, corrigiert, vnd vber vorige edition gebessert. Frankfurt/M. 1565. s. a. Garve, Christian abhandlung. s. a. Riedrer, Friedr. s. a. Sack, Friedr. Sam. Gottfr. s. a. Schaidenreiszer, Simon paradoxa. s. a. Schwarzenberg, Joh. v. s. a. Wieland, Christoph Martin Cicero's ... briefe. Ciegler, Georg s. Betuleius, Josquinus. Cihac, Alexandru de dictionnaire d'étymologie daco-romane. Frankfurt/M. 1870—79. II. civil- s. zivil-. Civilis, Catharinus s. Weise, Christian. Claj, Joh. s. Klaj, Joh. Clajus (Klaj), Joh. *1535 Herzberg/Elster †1592 Bendeleben b. Frankenhausen. die deutsche grammatik ... nach dem ältesten druck von 1578 mit den varianten der übrigen ausgaben. hg. v. F. Weidling. Straßburg 1894. faksimiletitel grammatica germanicae lingvae. mit angabe d. seitenzählung des orig. / Clajus 8 neudr. / Clajus gramm. german. linguae (1578) 8 W. / Clamorgan, Jean de (verf. d. frz. orig.). wolffsjagt ... inn welcher begrieffen und dargethon ist, deß wolffs natur vnd eygenschafft ... in jägerisch teutsch erst von newem verfertigt. o. o. u. j. (Straßburg? u1579). Clara, Abraham a santa s. Abraham a santa Clara. Clarke, Edward Dan. s. Weyland, Phil. Christian. Clauberg, Joh. *1622 Solingen †1665 Duisburg. ars etymologica Teutonum e philosophiae fontibus derivata, id est, via germanicarum vocum et origines et praestantiam detegendi, cum plurium tum harum vernunft, suchen, außspruch exemplis ... praemonstrata. deutsch von Deutschem. Duisburg 1663. Claudius, Matthias (ps. Asmus) *1740 Reinfeld/Holst. †1815 Hamburg. Asmvs omnia sua secvm portans s. ders., werke. Wandsbecker bothe s. bothe. (übers.) geschichte des egyptischen königs Sethos. aus dem französischen. Breslau 1777. II. / Claudius Sethos (1777) 1, 8 / tändeleyen und erzählungen. Jena 1763. werke: Asmvs omnia sua secvm portans, oder sämmtliche werke des Wandsbecker bothen (8: zugabe zu den sämmtlichen werken des Wandsbecker bothen; oder VIII. theil). bd. 1—2: Hamburg u. Wandsbeck 1775 (gemeinsames titelblatt u. durchgehende seitenzählung, vorw. 1774); 3: Breslau o. j. (1778, vorw. 1777); 4: Breslau o. j. (1783, vorw. 1782); 5: Hamburg o. j. (1790, vorw. 1789); 6: Hamburg o. j. (1798, vorw. 1797); 7: Hamburg o. j. (1803, vorw. 1802); 8: o. o. 1812 (vorw. 1812). — QV I —. / Claudius Asmus 1 /2, 8 / Claudius 1, 8 / Claudius 8 (1812) 8 / auch Claudius 1 (1774) 8 / dass. Karlsruhe 1791—1804. VIII. t. 1—2 mit einem gemeinsamen titelblatt u. durchgehender seitenzählung; seitengleich mit d. vorigen ausg. / Claudius (1791) 1, 8 / werke. Hamburg 1819. IV. d. 4 bde. dieser ausg. enthalten wie d. erstausgabe (Hamburg, Wandsbeck, Breslau 1775ff., s. d.) 8 teile in 7 paginationseinheiten. d. titel d. erstausgabe sind mit geänderten bibliographischen angaben als sondertitel übernommen: Wandsbeck 1—2: 1774 u. 3: 1777 (= bd. 1); 4: 1782 u. 5: 1789 (= bd. 2); 6: 1797 u. 7: 1802 (= bd. 3); 8: 1812 (= bd. 4). /gewöhnl. mit d. bandzahl des sondertitels zit.: Claudius werke 1, 8 / Claudius (1819) 1, 8 / Claudius 1, 8 / auch mit den jahreszahlen d. sondertitel: Claudius (1774) 1, 8 / dass. Hamburg 1829. IV. dass. original-ausg. neunte aufl. hg. v. C. Redlich. bd. 1—2 (jeweils in mehreren paginationseinheiten): Gotha 1871. dazu: ders., werke. nachlese. original-ausg. hg. v. C. Redlich. Gotha 1871. u. a. ausg. / Claudius 1, 8 Redlich / s. a. Herder, Joh. Gottfr. nachlaß. Clauren, H. (ps. f. Heun, Carl Gottlob Sam.) *1771 Dobrilugk/Niederlaus. †1854 Berlin. lustspiele. Dresden 1817. (2 bde. mit je 2 gesondert paginierten stücken). Mimili. Dresden 1816. dass. mit einer kritischen einl. v. A. Stern. Leipzig o. j. (u1885). (= Reclam 2055). Claus bur s. Claws bur. Claus narr s. Bütner, Wolfg. historien. Clausewitz, Carl Phil. Gottlieb v. *1780 Burg b. Magdeburg †1831 Breslau. strategische beleuchtung mehrerer feldzüge von Gustav Adolph, Turenne, Luxemburg und andere historische materialien zur strategie. Berlin 1837. (= ders., hinterlassene werke. Berlin 1832—37. bd. 9). der feldzug von 1796 in Italien. Berlin 1833. (= ders., hinterlassene werke. Berlin 1832—37. bd. 4). vom kriege. Berlin 1832—34. III. (= ders., hinterlassene werke. Berlin 1832—37. bd. 1—3). dass. hinterlassenes werk. Berlin ⁷1912. hinterlassene werke ... über krieg und kriegführung. Berlin 1832. X. s. a. Schwartz, Karl. Clauss, Ludw. Ferd. die nordische seele. eine einführung in die rassenseelenkunde. 7. durchges. u. erweiterte aufl. München u. Berlin 1939. claviculae Salomonis et theosophia pneumatica, das ist, die warhafftige erkänntnüß gottes, und seiner sichtigen und unsichtigen geschöpffen, die heil. geist-kunst genannt. Wesel, Duisburg, Frankfurt (Andr. Luppius [= verf.?]) 1686. Clawert, Hans s. Krüger, Barthol. historien. Claws bur. ein niederdeutsches fastnachtsspiel. hg. v. A. Hoefer. Greifswald 1850. -- QV V --. Cleasby, Rich. u. Vigfusson, Gudbrand an icelandic-english dictionary. Oxford 18(69—)74. — QV V —. / Vigfusson 8 / Cleasby-Vigfusson 8ᵃ / Clemen, Otto *1871 Grimma †1946 Zwickau. Alexius Chrosner, herzog Georgs von Sachsen evangelischer hofprediger. Leipzig 1907 (broschurtitel 1908). Clerc, Jan de s. Boendale, Jan. Clias, P. H. anfangsgründe der gymnastik oder turnkunst. Bern 1830. Clignett, J. A. s. Aesopus. Clodius, Christian Aug. *1738 Annaberg †1784 Leipzig. schriften: 1: Phocion. der neuen vermischten schriften ... erster theil. Leipzig 1780; 2: Scipio. der neuen vermischten schriften ... zweyter theil. Leipzig 1780; 3: Dinokrates. der neuen vermischten schriften ... dritter theil. Leipzig 1780; 4: Orosman. der neuen vermischten schriften ... vierter theil. Leipzig 1780; 5—6 (mit durchgehender seitenzählung): vermischte schriften. hg. v. J. Clodius. Leipzig 1787. — QV VII —. / Clodius (einzeltitel) 8, z. b.: Clodius Phocion 8 / Clodius, Christian Aug. Heinr. *1772 Altenburg †1836 Leipzig. gedichte. Leipzig 1794. — QV VII —. s. a. Seume, Joh. Gottfr. leben. clösterlein: das weltlich clösterlein bin ich gnant, ließ mein vorred, ich würd dir bekant. Simmern o. j. Clöter, Florian erinnerungen eines alten mannes aus der zeit der wiedererweckung der deutschen turnkunst 1817 —1818. hg. v. R. Lion. Hof 1878. Closener (Klosener), Fritsche (Friedr.) †v11. 3. 1373. chronik. in: die chroniken der oberrheinischen städte. Straßburg. bd. 1: Leipzig 1870. s. 1—151. (= die chroniken der deutschen städte 8). — QV V —. / Closener 8, 8 (= seite u. zeile) / strassburgische chronik. hg. v. A. W. Strobel u. A. Schott. Stuttgart 1842. (= LV 1a, gesamttitelblatt f. LV 1: 1843). — QV I —. / Closener 8 / stellenangaben aus dem deutsch-lateinischen und lateinisch-deutschen vokabular in d. hs. v. j. 1383 abgedruckt in: zfdwf. 2 (1902) 160—185. / Closener lat.-dt. voc. / Cludius, Herm. Heimart *1754 Hildesheim †1835 ebd. von der bey den niederdeutschen freien bauern möglichen und nützlichen bildung und von den mitteln, sie zu befördern. gezeigt in einem beispiele des dorfs Großen-Laffer im fürstenthum Hildesheim. Magdeburg 1805. Cnostinus, Heinr. s. Knaust, Heinr. Cober, Gottlieb *1682 Altenburg †1717 Dresden. der aufrichtige cabinet-prediger. Leipzig u. Lübben 1734. II. aufrichtiger cabinetprediger, welcher bei abgelegten visiten, hohen und niedrigen standespersonen ihre laster, fehler und anliegen bescheiden entdeckt. Hof 1783. der mit dem göttlichen gesetz donnernde catechismus-prediger im cabinet, ... nebst einem anhange auserlesener predigten über biblische sprüche. Leipzig u. Köthen 1734. Cocay, Joh. teutscher labyrinth, in welchem durch vielartige moralische historien ... die gemüter auffermuntert werden. sampt einem poetischen lustbringer vnd teutschen sprachverderber. Cölln 1650. — QV V —. Coccyge, Bellarmino s. Riemer, Joh. guck guck. Cochem, Martin s. Bucher, Ant. v. jagdlust. s. Martin v. Cochem. Cochlaeus (Cocleus), Joh. (eigentl. Dobneck) *1479 Wendelstein b. Nürnberg †1552 Breslau. (eigentl. verf.: herzog Georg v. Sachsen) auff Martin Luthers schandbüchlin an die christen von Halle geschriben, antwort Jo. Cocleus. o. o. 1528. — QV II: Leipzig 1528 —. vgl. dazu: Augustin Alveldt [eigentl. verf.: J. Cochlaeus], wider Luthers tröstung an die christen zu Hall. Leipzig 1528. ein kurtzer bericht auff d. Moibanus catechismum. Leipzig 1537. bockspiel Martini Luthers, darinnen fast alle stände der mennschen begriffen vnd wie sich ein yeder beklaget der ytztleuffigen schwären zeyt. Mainz (P. Jordan) 1531. verf. unter d. widmung als Hans Will Keller genannt. Johann Vogelgesang (Cochlaeus). ein heimlich gespräch von der tragedia Johannis Hussen. 1538. hg. v. H. Holstein. Halle 1900. (= ndr. 174). / Cochläus tragedi Hussen (1538) 8 ndr. / (übers.) hystoria Alberti Krantz von den alten Hussen zu Behemen in keiser Sigmunds zeiten. o. o. (Straßburg?) 1523. Cochläus in d. widmung u. im titel vor dem textteil als Jo. Coch. genannt. von der heyligen mess vnd priester weyhe, christlicher bericht. Leipzig 1534. — QV I —. von den christglaubigen seelen im fegfeur. o. o. 1538. s. a. Dietenberger, Joh. sant Peter u. vermanung. Cocles, Barthol. s. Coclitus, Barthol. Cocleus, Joh. s. Cochlaeus, Joh. Coclitus (Cocles), Barthol. (verf. d. orig.). ein kurtzer bericht der ganzen phisionomey vnd ciromancy. Straßburg 1533. phisonomei. eins jeden menschen art, natur und complexion, auß formierung und gestalt des angesichts. Straßburg 1530. phisonomei: complexion vnd art eins ieden menschen, auß gestalt vnd form des angesichts, glider, vnnd allen geberden, zu erlernen ... von den innerlichen qualiteten vnd natur des menschen. o. o. u. j. (Straßburg u1550). — QV V —. cod. s. codex. code: code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg. hg. v. W. Strobel u. L. Schneegans. bd. 1, 1 u. 1, 2: Straßburg 1843. II. mehr nicht ersch. code Napoléon mit zusäzen und handelsgesezen als land-recht für das großherzogthum Baden. Karlsruhe 1809. /code Napoleon f. Baden (1809) § 8 / badisches landrecht (1809) § 8 / codex, codices: codex augusteus: codex augusteus, oder neuvermehrtes corpus juris saxonici. hg. v. J. C. Lünig. Leipzig 1724. II. / Luenig codex Augusteus 1, 8 / fortgesetzter codex augusteus, oder neuvermehrtes corpus juris saxonici, worinnen die in dem churfürstenthum Sachsen ... publicirte ... constitutiones ... bis zum jahre 1772 enthalten (vorsatzblatt fortsetzung des codicis augustei. erste abtheilung). Leipzig 1772. codex austriacus: codicis austriaci ordine alphabetico compilati pars prima (ff.) ... das ist: eigentlicher begriff und innhalt, aller ... generalien, patenten, ordnungen, rescripten, resolutionen, edicten, decreten und mandaten (3ff.: supplementum codicis austriaci. sammlung oesterreichischer gesetze). 1ff.: Wien 1704ff. codex cumanicus s. vocabular, germanicolatinum. codex diplomaticus: codex diplomaticvs Alemanniae et Bvrgvndiae trans-ivranae intra fines dioecesis constantiensis cev fvndamentvm historiae eivsdem dioecesis. hg. v. T. Neugart. o. o. (1: typis San-Blasianis; 2: typis eivsdem monasterii) 1791—95. II. mit durchlaufender zählung d. urkunden. / Neugart nr. 8 / codex diplomaticvs exhibens anectoda (!) ab anno DCCCLXXXI, ad MCCC. mogvntiaca, ius germanicum et s. r. i. historiam illvstrantia. hg. v. V. F. v. Guden (5: v. H. W. A. Buri). 1: Göttingen 1743; 2—5: Frankfurt u. Leipzig 1747. — QV V —. / Guden codex diplomat. 1, 8 / Guden 1, 8 / cod. dipl. mogunt. 1, 8 / codex diplomaticus austriaco#s—frisingensis. sammlung von urkunden und urbaren zur geschichte der ehemals freisingischen besitzungen in Österreich. hg. v. J. Zahn. Wien 1870—71. III. (= fontes rerum austriacarum. 2. abt. diplomataria et acta. bd. 31; 35—36). codex diplomaticus brandenburgensis continuatus. sammlung ungedruckter urkunden zur brandenburgischen geschichte. hg. v. G. W. v. Raumer. Berlin, Stettin, Elbing (2: Berlin u. Elbing) 1831—33. II. codex diplomaticus brandenburgensis. sammlung der urkunden, chroniken und sonstigen quellenschriften für die geschichte der mark Brandenburg (abt. 1, bd. 10ff.: Riedels codex diplomaticus brandenburgensis). hg. v. A. F. Riedel. Berlin 1838—63. XXXV. abt. 1, bd. 1—25: 1838 —63; abt. 2, bd. 1—6: 1843—58; abt. 3, bd. 1—3: 1859—61; abt. 4, bd. 1: 1862. supplementband: Berlin 1865. chronologisches register: Berlin 1867—69. II. namensverzeichnis: Berlin 1867. III. / Riedel cod. dipl. Brand. 1, 8 (= abt. 1) / Riedel I 1, 8 (= abt., bd. u. seite) / codex diplomaticus exhibens chartas historiam medii aevi illustrantes. hg. v. J. P. Schunck. Mainz 1797. codex Germaniae diplomaticus. hg. v. J. C. Lünig. Frankfurt u. Leipzig 1732. II. codex diplomaticus Lusatiae superioris II enthaltend urkunden des Oberlausitzer Hussitenkrieges und der gleichzeitigen die Sechslande angehenden fehden. hg. v. R. Jecht. Görlitz 1: 1896—99; 2: 1900—03. dass. III enthaltend die ältesten Görlitzer ratsrechnungen bis 1419. hg. v. R. Jecht. Görlitz 1905. dass. IV umfassend die Oberlausitzer urkunden von 1437—1457. hg. v. R. Jecht. Görlitz 1911. codex diplomaticus moenofrancofurtanus. urkundenbuch der recihsstadt Frankfurt. hg. v. J. F. Böhmer. 1: Frankfurt/M. 1836. — QV V —. / Böhmer cod. francof. 8 / Frankf. urkundenbuch 1, 8 B. / dass. neubearbeitung ... v. F. Lau. Frankfurt/M. 1901—05. II. / Lau urkundenb. v. Frankf. 1, 8 / urk.-b. Frankf. 1, 8 L. / codex dipl. mogunt. s. codex diplomaticus, anectoda. codex diplomaticus antiquitatum nordgaviensium ... accedunt hodoeporicum willibaldinum et vitae willibaldinae scriptor anonymus ... statuta dioecesana episcopatus eichstettensis. hg. v. J. H. Falkenstein. Frankfurt u. Leipzig 1733. daran mit eigener seitenzählung statuta dioecesana. s. a. Falkenstein, Joh. Heinr. antiquitates. codex diplomaticus prussicus. hg. v. E. J. Voigt. Königsberg 1836. VI. codex diplomaticus ad historiam raeticam. sammlung d. urkunden zur geschichte Cur-Rätiens und d. republik Graubünden. hg. v. T. v. Mohr (bd. 3—4: C. v. Mohr). Chur 1848—64. IV. (= archiv f. d. geschichte d. republik Graubünden). / Mohr 1, 8 / codex diplomaticus rheno-mosellanus. urkunden-sammlung zur geschichte d. Rhein- u. Mosellande, d. Nahe- u. Ahrgegend, u. des Hundsrückens, des Meinfeldes u. d. Eifel. hg. v. W. Günther. Koblenz 1822. V. codex diplomaticus salemitanus. urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. hg. v. F. Weech. Karlsruhe 18(81—)83—95. III. codex diplomaticus Saxoniae regiae. hg. v. E. G. Gersdorf (sp. v. K. v. Posern-Klett, O. Posse, H. Ermisch u. a.). Leipzig abt. 2, 1ff.: 1864ff.; abt. 1, 1ff.: 1882ff.QV V —. codex diplomaticus Silesiae. hg. v. vereine f. geschichte u. alterthum Schlesiens. 1ff.: Breslau 1857ff.QV V —. codex diplomatum et documentorum ... pro historia antiquissima comitatus benthemiensis vicinarumque regionum. (= anhang zu J. H. Jung, historiae antiquissimae comitatus benthemiensis libri tres. Hannover u. Osnabrück 1773). cod. germ. mon. (= codex germanicus monacensis): signatur d. hof- u. staatsbibliothek München f. d. dort befindl. deutschsprachigen handschriften. codex gissensis: exzerpte aus Gieszener handschriften. codex iuris bavarici criminalis s. Kreittmayr, Wigulaeus frhr. v. codex iuris municipalis Germaniae medii aevi. regesten u. urkunden z. verfassungs- u. rechtsgeschichte d. deutschen städte im mittelalter. ges. u. hg. v. H. G. Gengler. bd. 1: Erlangen 1863. — QV V —. codex iuris scanici. hg. v. C. J. Schlyter. Lund 1859. (= corpus iuris Sueo-Gotorum antiqui 9). — QV V —. codices iuris visbyensis urbici et maritimi ... Wisby stadslag och sjörätt. hg. v. C. J. Schlyter. Lund 1863. (= corpus iuris Sueo-Gotorum antiqui. samling af Sweriges gamla lagar 8). / Wisby stadslag 1, 8 Schlyter (= teil u. kapitel) / stadtrecht v. Wisby 8, 8 Sch. (= bd. d. gesamtreihe u. seite) / seerecht v. Visby 1, 8 Sch. (= abschnitt u. §) / u. ä. Koloczaer codex altdeutscher gedichte. hg. v. J. N. Mailáth u. J. P. Köffinger. Pest 1817. /gedichte des Kolocz. codex 8 / cod. kolocz. 8 / Kolocz. 8, 8 (= seite u. vers) / codex legum antiquarum, in quo continentur leges Wisigothorum ... lex salica ... ex bibliotheca F. Lindenbrog. Frankfurt 1613. s. a. lex salica u. lex (leges) Visigothorum. codex maximilianeus bavaricus civilis s. Kreittmayr, Wigulaeus frhr. v. cod. pal. vind. 2682. hg. v. N. Törnqvist. Lund o. j. (1934—53). III. (= Lunder germanistische forschungen 3; 7; 26). codex probationum worinnen zur nöthigen erläuterung und bestättigung seiner abhandlung von der leyhe zu landsiedel-recht viele bißher ungedruckte lehn- und leyhebrieffe ... zusammen getragen sind. hg. v. G. Lennep. Marburg 1768. als ergänzungsbd. zu Lennep, George, abhandlung von der leyhe zu landsiedel-recht worinnen ... auch ... archivalische urkunden in einem besonderen codice probationum beygefügt werden. Marburg 1769. / Lennep lands. 2, 8 / der codex teplensis enthaltend 'die schrift des newen gezeuges'. erster theil die vier heiligen evangelien. zweiter theil die briefe st. Pauli. dritter theil die briefe st. Jacobi, st. Petri, st. Johannis ... nebst drei anhängen. hg. v. M. Huttler. Augsburg-München 18(81—)84. III in I. — QV VII —. /cod. Tepl. (einzeltitel) 8, 8 (= kapitel u. vers) / codex traditionum westfalicarum s. heberegister, 1872. codex wangianus. urkundenbuch des hochstiftes Trient, begonnen unter F. v. Wangen ... fortges. v. seinen nachfolgern. hg. v. R. Kink (oftmals als Fink oder Link gelesen u. zit.). Wien 1852. (= fontes rerum austriacarum. 2. abt., bd. 5). Cölln s. bürgerbücher. Cölln, Friedr. v. *1766 Oerlinghausen/Lippe-Detmold †1820 Berlin. vertraute briefe über die innern verhältnisse am preußischen hofe seit dem tode Friedrichs II. (bd. 2ff. mit dem vortitel: beytrag zur geschichte des krieges in Preußen, Schlesien und Pohlen in den jahren 1806 und 1807. bd. 1ff.). Amsterdam u. Köln 1807. VI. — QV V —. Cohausen, A. v. s. Jacobi, L. Cohen, Salom. Markus lehrer in Cleve u. Krefeld. handbuch der gesammten arithmetik, oder die ganze bürgerliche und kaufmännische rechenkunst, mit allen dazu nöthigen rechnungsarten ... für lehrer und schüler ... bearbeitet. Cleve (2—4: Köln) 1805—07. IV. Cohn, A. s. krieg. Cohn, Alb. Shakespeare in Germany in the sixteenth and seventeenth centuries: an account of english actors in Germany and the Netherlands. London 1865. — QV V —. Cohn, Gust. *1840 Marienwerder †1919 Göttingen. volkswirthschaftliche aufsätze. Stuttgart 1882. Cohn, Clara s. Viebig, Clara. Cohn, Martin s. Mels, A. Cohrs, F. s. katechismusversuche. col.: pol. col. s. Riemer, Joh. politische colica. Col.: der brief des Paulus an die Kolosser s. Luther, Martin bibel u. werke. Colberg, Ehregott Dan. *1659 Kolberg †1698 Wismar. das platonisch-hermetisches christenthum, begreiffend die historische erzehlung vom ursprung und vielerley secten der heutigen fanatischen theologie, unterm namen der Paracelsisten, Weigelianer, rosencreutzer, quäcker, Böhmisten, wiedertäuffer, Bourignisten, Labadisten, und quietisten. Frankfurt u. Leipzig 1690. II. Colditz, Lin(c)k v. s. Linck, Wenzeslaus. Colerus, Egmont *1888 Linz †1939 Wien. Tiberius auf Capri. Wien u. Leipzig o. j. (1927). Coler(us), Joh. *1566 Adelsdorf b. Goldberg/Schles. †1639 Parchim. calendarium s. ders., hausbuch. hausapotheke / Colerus hausapoth. 8 /: oeconomiæ, das siebenzehende buch, pharmacopæus, oder hauß-apoteck genannt. Frankfurt/M. 1640. angebunden an: ders., Colerus redivivus sive oeconomia universalis. Frankfurt 1640. das erste buch, pharmacopaeus, oder hauß apoteck genannt. (= überschrift des textes v. Colers oeconomiae ruralis et domesticae, ander theil, das erste buch darinnen beschrieben ... wird, was zu erhaltung, auch wiederbringung menschlichen leibes gesundtheit nütz vnd dienlich sey. Mainz 1645. seitengleich mit d. ausg. v. 1680). dass. (= überschrift des textes v. Colers oeconomiae ruralis et domesticae ander theil, das erste buch. Frankfurt/M. 1680. seitengleich mit d. ausg. v. 1645). s. a. ders., hausbuch. hausbuch: verschiedene zusammenstellungen des 'calendarium' und d. 'oeconomia ruralis'. / Coler hausb. 8 (oder 1, 8) / Colerus öcon. 8 / Colerus calend. 8 / z. t. mit spaltenangabe. calendarivm oeconomicum & perpetuum. das ist: ein stetswerender calender, darzu ein sehr nützliches vnd nötiges haußbuch vor die haußwirt, ackerleut, apotecker ... jetzund zum andern mahl in druck geben vnd an vielen orten verbessert. Wittenberg o. j. (vorr. 1592). — QV III —. oeconomia vnd haußbuch, ander theil. zum calendario oeconomico & perpetuo gehörig. Wittenberg o. j. (vorr. 1598). oeconomia oder haußbuch. Wittenberg 1604. V. — QV VI —. / Coler (1604) 1, 8 / Colerus 1, 8 / calendarium perpetuum et libri oeconomici. das ist ein stetswerender calender, darzu sehr nützliche vnd nötige haußbücher. Wittenberg 1604. ander theil zum calendario perpetuo gehörig liber quodlibeticus genant. darinnen allerley sachen zusammen getragen, als von vornehmen grossen haußhaltungen ... darnach eine sonderliche baurenhaußhaltung ... vors dritte. ein elementisch, himlisch vnd jrdische astrologie ... vnd entlichen, etliche außlegungen, viel vnd mancherley trewme. Wittenberg 1606. IV. t. 4 mit eigenem titelblatt [ders.] (übers.), traumbuch Apomasaris. Wittenberg o. j. dass. Wittenberg 1607. II. t. 2 mit eigenem titelblatt [ders.] (übers.), traumbuch Apomasaris. Wittenberg o. j. *oeconomia ruralis et domestica darinnen das ganze ampt aller treuer hausvätter und hausmütter. Wittenberg 1614. — QV II —. *hausbuch. Wittenberg 1616. *dass. 3: 1617. *dass. 1620. — QV V —. calendarium perpetuum, et sex libri oeconomici, de re familiari, hortensi, rustica ... das ist: ein stetswehrender calender, auch sechs nothwendige vnd gantz nützliche haussbücher ... jetzo auffs new ... vom authore selbst vbersehen vnd vermehret. Wittenberg 1627. II. / Colerus hausbuch (1627) 8ᵃ / Colerus redivivus, sive oeconomia universalis cum calendario perpetuo ... das ist: ein jmmerwehrender calender, sampt zwantzig nothwendiger vnd gantz vollkömmlicher hauß-bücher ... anjetzo aber auffs newe vbersehen (kupfertitel Colerus rediuivus. sive ... opus oeconomicum). Frankfurt 1640. III. t. 1: s. 1ff. (ohne titelüberschrift) calendarium; s. 101ff. quodlibeticus; s. 126ff. ein elementische vnd irrdische astrologia. 2: oeconomia, oder haußbuch ... zum calendario perpetuo gehörig. 3: (mit eigenem titelblatt) ders., oeconomiæ, das siebenzehende buch, pharmacopæus, oder haußapoteck genannt. Frankfurt 1640. — QV III u. VI —. / Colerus calend. 8 (= t. 1) / Colerus hausb. 8 oder oecon. 8 (= t. 2) / Coler hausapoth. 8 (= t. 3) / oeconomia ruralis et domestica. das ist: ein sehr nutzliches allgemeines hauß-buch vnd kurtze beschreibung vom haußhalten, wein-_acker- garten- blumen vnd feldbaw ... sampt beygefügter einer experimentalischer haußapotecken vnd kurtzer wundartzneykunst, wie dann auch eines calendarii perpetui ... jetzo ... corrigirt, vermehrt vnd verbessert. Mainz 1645. III. seitengleich mit d. ausg. v. 1680. oeconomia ruralis et domestica. darinn das gantz ampt aller trewer hauß-vätter und hauß-mütter, beständiges und allgemeines hauß-buch, vom haußhalten, wein- acker-_gärten- blumen- und feld-bau, begriffen ... sammt beygefügter einer experimentalischer hauß-apothecken und kurtzer wundartzneykunst, wie dann auch eines calendarii perpetui ... auff ein neues in viclen büchern mercklich corrigirt, vermehret und verbessert. Frankfurt/M. 1680. III. seitengleich mit d. ausg. v. 1645. hauß-apotheck s. ders., hausapotheke. oeconomia ecclesiastica, das ist, ein geistlich vnd nützlich haußbuch von lutherischen, bäpstischen, calvinischen vnd türckischen glauben. o. o. 1616. oeconomia ruralis s. ders., hausbuch. (übers.) traumbuch Apomasaris, das ist: kurtze außlegung vnd bedeutung der träume, nach der lehr der Indianer, Persianer, Egypter vnd Araber. erstlich auß griechischer sprach ins latein bracht, durch herrn Johann Lewenklaw: jetzund aber ... verdeutschet. Frankfurt 1645. 59 s. angebunden an: ders., oeconomia ruralis. Mainz 1645. seitengleich mit d. ausg. o. o. u. j. / Löwenklaw traumb. 8 / (—) dass. o. o. u. j. (Frankfurt 1645). 59 s. angebunden an: ders., oeconomia ruralis. Frankfurt/M. 1680. seitengleich mit d. ausg. v. 1645. (—) dass. in latein bracht, durch herrn Johan Lewenklaw. Wittenberg o. j. (= t. 4 v. ders., ander theil zum calendario perpetuo gehörig. Wittenberg 1606. in manchen exemplaren angebunden an: ders., calendarium perpetuum. Wittenberg 1604). seitengleich mit d. nachfolgenden ausg. / Coler traumbuch 8 / Coler traumbuch (1604 8 / Coler traumbuch (1606) 8 / (—) dass. Wittenberg o. j. (= t. 2 v. ders., ander theil zum calendario perpetuo gehörig. Wittenberg 1607). seitengleich mit d. voranstehenden ausg. / Coler traumbuch (Wittenberg 1607) cap. 8 / colica: politische colica s. Riemer, Joh. Colin, Phil. s. Wisse, Claus. collectanea: collectanea des handels s. Gersdorff, Karl Aug. v. collectanea juris publici quibus res germanicae per aliquot secula illustrantur, deprompta ex actis et documentis publicis archivi argentoratensis variarumque bibliothecar. manuscriptis. hg. v. J. Wencker. Straßburg 1702. IV. collection de lois maritimes antérieures au XVIII.ᵉ siècle. hg. v. J. M. Pardessus. 1: o. o. (Paris) 1828; 2--6: Paris 1831. Collenbusch, Joh. Jak. (übers.). versuch in poetischen uebersetzungen meistentheils aus französischen schriftstellern. Dortmund ²1771. Collin, H. S. s. corpus iuris Sueo-Gotorum antiqui. Collin, Heinr. Jos. v. *1771 Wien †1811 ebd. lieder oesterreichischer wehrmänner. 1: Wien 1809. Regulus. Berlin 1802. sämmtliche werke. hg. v. M. v. Collin. Wien 1812. VI. — QV III —. Collin, Matthäus Kas. v. *1779 Wien †1824 ebd. dramatische dichtungen. Pest 1813. IV. Collins, William s. Geszner, Salom. eclogen. colloquium: colloquium militare okt. 1544 auf der strasse von Hall nach Enslingen. in: württembergische geschichtsquellen. hg. v. D. Schäfer. Stuttgart 1894. bd. 1, s. 367--377. ein neu: nutzlich vnd lustigs colloquium von etlichen reichstags puncten. insonderheit die reformation der zöllen zinßzahlung vnd verbesserung der matricul antreffend. colloquenten seyn. doctor. edelman. bvrger. bavr. o. o. u. j. (1648). 83 s. (verf.: J. H. Pflaumer?). dass. o. o. 1653. Colman, Petrus (übers.). cordissiano, das ist der recht wolgeziert hofman ... jetzund ... verdeutschet. Frankfurt/M. 1571. verf. d. orig.: Pelegro v. Grimaldi. Colosser: der brief des Paulus an die Kolosser s. Luther, Martin bibel u. werke. Colshorn, Carl u. Colshorn, Theod. märchen und sagen. Hannover 1854. Columella, Lucius Junius Moderatus s. Herr, Mich. ackerwerck. s. Oesterreicher, Heinr. com. s. komödie. Comazzi, Joh. Bapt. s. Kroniger, Lor. combißt: ein frischer combißt, vom bapst vnd den seinen ettwann vber Teutsch-landt eingesaltzen. o. o. u. j. auch in: Pamphilus Gengenbach. hg. v. K. Goedeke. Hannover 1856. s. 292--309. (Gengenbach wohl irrtüml. als verf. angegeben.) comedia, comedie(n) s. komödie. Comenius, Joh. Amos (seltener in der namensform Komenský zitiert) *1592 Nivnitz b. Ungarisch-Brod/Mähren †1670 Amsterdam. janua: eröffnete güldene sprachen thür: oder plantz-garten aller sprachen vnnd wissenschafften ... die siebende außfertigung ... außgerüstet durch mühe vnnd fleiß Johannis Docemij selig vnd jetzt auß seinem eigenen beschriebenen exemplar auffs new vbersehen (linkes titelblatt: janua lingvarum reserata aurea sive seminarium linguarum et scientiarum omnium ... editio septima). Hamburg 1638. / Comenius janua (1638) A 8ᵃ / Docemius sprachenth. A 8ᵃ / auch nach abschnittsnummern zit. janua linguarum reserata aurea; sive seminarium linguarum et scientiarum omnium. Amsterdam 1643. — QV V —. ianua lingvarvm reserata avrea; sive seminarium linguarum & scientiarum omnium ... latinè & belgicè. in usum scholarum trivialium. Leeuwarden 1643. — QV V —. janva avrea reserata qvatvor lingvarvm, sive. compendiosa methodus latinam, germanicam, gallicam et italicam linguam perdiscendi. Genf 1643. dass. Leyden 1644. eröffnete güldene sprachenthür: oder pflantz-garten aller sprachen vnd wissenschafften. das ist ... die neunde außfertigung ... außgerüstet durch mühe vnd fleiß Johannis. Docemij selig. vnnd jetzt auß seinem eigenen beschriebenen exemplar auffs new vbersehen (linkes titelblatt janua linguarum reserata avrea ... editio nona). Hamburg 1648. — QV II —. dass. die eilffte außfertigung, reiner als alle die vorigen gedruckt, und bey 2000. wörter vermehret ... außgerüstet durch mühe und fleiß Johannis Docemij selig. und jetzt ... auffs new übersehen (linkes titelblatt janua linguarum reserata aurea). Frankfurt u. Hamburg 1657. auffgeschlossene güldene sprachen-thür: oder ein pflantz-garten aller sprachen und wissenschafften ... die allerneueste außfertigung (linkes titelblatt janua linguarum reserata aurea ... editio novissima). Leipzig 1666. — QV V —. orbis sensualium pictus (QV II: 2 bde.; ohne orts- u. jahresangabe): orbis sensualium pictus ... editio tertia ... auctior et emendatior ... die sichtbare welt. Nürnberg 1662. orbis sensualium picti pars prima ... der sichtbaren welt erster theil (2: orbis sensualium picti denuò aucti pars secunda ... der neu-vermehrten sichtbaren welt anderer theil, mit 150. figuren versehen und erläutert). Nürnberg 1737. II. seitengleich mit d. ausg. v. 1769. / Comenius 8 / orbis sensualium picti pars prima ... editio longe auctior & emendatior ... der sichtbaren welt erster theil. das ist: aller vornehmsten weltdinge ... abbildung und benahmung ... aufs neue aufgelegt, ... verb. (2: orbis sensualium picti denuo aucti & nova cura emendati pars secunda ... der neuvermehrten sichtbaren welt anderer theil, mit 150. figuren erläutert, u. durchgehends auf das sorgfältigste verb.). Nürnberg 1769. II. seitengleich mit d. ausg. v. 1737. — QV I —. s. a. Redinger, Jac. Comines, Philippe de la Clite de s. Hedio, Kasp. commersbuch: allgemeines deutsches commersbuch. sehr verb. ... neue aufl. des seit 1843 in Leipzig erschienenen commersbuches „deutsche lieder mit ihren melodien“. hg. v. F. Silcher u. F. Erck. Lahr u. Leipzig 1858. u. a. ausg. /Lahrer commersbuch / comödia, -ie s. komödie. compendium electoralis jvris bavarici, dass ist: eine kurtze verfassung des landrechts, gerichtsmalefitz, vnd anderer ordnungen, der chur fürstenthumb Obern vnnd Niedern Bayern in truck gegeben durch S. Khraysser. Ingolstadt 1650. / Khraissers compend. jur. bav. 8 / complementier-büchlein. darin eine richtige art abgebildet wird, wie man so wol mit hohen als niedrigen persohnen, auch bey gesellschafften vnd frauen-zimmer hofzierlich reden vnd vmb gehen sol. vermehret. dabey ein anhang etlicher alamodischerdamen sprichwörter. Hamburg 1647. -- QV V --. s. a. Greflinger, Joh. Georg. dass. Hamburg 1649. concilium s. Eckstein, Utz. s. Ulrich v. Richental. concordantiae bibliorum s. Lanckisch, Friedr. concordata vnd vertrege, so zwischen den hochwirdigsten, etc. ertz bischoffen vnd stifft Mentz, etc. vnd der stad Erffurt auffgericht. Erfurt 1584. auch 1587 zit.? -- QV V --. /Erf. conc. A 8ᵃ / concordienbuch s. konkordienbuch. confessio augustana, Augsburger confession s. konfession, Augsburger. Conlin (nicht Coulin), Albr. Jos. (ps. Loncin v. Gomminn, Alb. Jos.) A 18. jh. pfarrer in Monning / Schwaben. glückliche narren-cur, oder der so genannte christl. welt-weise ertheilet allen ... ein ... zu seel und leib nützliches recipe. Augsburg 1725. der christliche welt-weise, beweinent die thorheit der neu-entdeckten narrn-welt ... vorgestellt von Alberto Josepho Loncin von Gomminn. 1: Augsburg (Joh. Stretter) 1706; 2: Oettingen (Steph. Rolck) 1707; 3: der wahre dritte theil. Augsburg (Dan. Walder) 1708; 4—5: gedr. Oettingen (Steph. Rolck), verl. Augsburg (Dan. Walder) 1709. — QV V —. / Conlin narrenwelt 1, 8 / der christliche welt-weise beweinet die thorheit derer in diesem buch beschriebener 25. närrinnen (2: derer andern fünff und zwantzig närrinnen) ... entworffen von Alberto Josepho Conlin. 1: gedr. Oettingen (Steph. Rolck), verl. Augsburg (Dan. Walder) 1710; 2: Augsburg (Dan. Walder) 1711. — QV V: 2. t. —. Conrad s. Konrad. Conrad v. Dangkrotzheim s. Dangkrotzheim, Konr. Conrad v. Hötzendorf, Franz *1852 Penzing b. Wien †1925 Bad Mergentheim. aus meiner dienstzeit 1906—1918. Wien 1921. V. Conrad, Mich. Georg *1846 Gnodstadt/Franken †1927 München. gelüftete masken. allerlei charakterköpfe. Leipzig o. j. (1890). von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann. erinnerungen zur geschichte der moderne. Leipzig 1902. Conradi, Herm. *1862 Jesznitz/Anh. †1890 Würzburg. gesammelte schriften. hg. v. P. Ssymank u. G. W. Peters. München u. Leipzig 1911. III. s. a. dichter-charaktere. Conradinus, Balth. arzt im bergwerk v. Schwaz/Tirol, u1574 in Graz/Steiermark. febris miscellanea vngarica θηριωδης. kurtzer vnterricht, wie ein jheder sein hauß in diesen gefehrlichen leuffen des malignę epidemialischen fiebers, die vngerisch sucht genant ... halten vnd regieren soll. Straßburg 1574. vorw. v. Mich. Toxites (= hg.). / Conradinus ungerisch sucht (1574) 8 / Constantin s. Herr, Mich. veldtbaw. constitutio criminalis theresiana oder der römischkaiserl. zu Hungarn und Böheim etc. königl. apost. majestät Mariä Theresiä ... peinliche gerichtsordnung. Wien 1769. constitution: newe constitution vnd ordnung. welcher massen vnd gestalt im hertzogthumb Würtemberg die wildbrettschützen fürohin, nach eines jeden verwircken vnd verbrechen gestrafft werden sollen (kolumnentitel ordnung von straffen der wilderer). Stuttgart 1651. mit eigener seitenzählung in: deß hertzogthumbs Wuortemberg allerhand ordnungen. Stuttgart 1655 (kupfertitel 1654). -- QV V --. constitutionen: herrn Augusten, hertzogen zu Sachsen ... constitutionen (1572) s. verordnungen und constitutionen. constitutiones: novellae constitutiones s. Göbler, Justinus. constitutions: les constitutions des campagnes de l'Alsace au moyen-age. recueil de documents inédits. hg. v. C. A. Hanauer. Paris u. Straßburg 1864 (broschurtitel 1865). consuetudines electoratus et marchiae brandenburgensis, collectę et desumptę ex literis reversalibus concessis ordinibus provinciarum. hg. v. J. Scheplitz. Leipzig 1616. Contarinus, Joh. Petrus s. Henisch, Georg historia. Contessa, Karl Wilh. *1777 Hirschberg/Schles. †1825 Berlin. schriften. hg. v. E. v. Houwald. Leipzig 1826. IX. — QV II —. continuatio speculi speideliani s. Speidel, Joh. Jak. speculum, bd. 2. Contius, Christian Gotthold *1750 Hauswalde b. Bischofswerda/Oberlaus. †1816 Hoyerswerda? gedichte. Dresden 1782. contrafacturen s. Custos, Dominik. conversations-lexicon s. konversationslexikon. convivalium sermonum liber s. Gast(ius), Joh. Conz, Karl Phil. *1762 Lorch †1827 Tübingen. gedichte. Zürich 1806. nachrichten von dem leben und den schriften Rudolph Weckherlins. ein beytrag zur literaturgeschichte des siebzehnten jahrhunderts. Ludwigsburg 1803. s. 140ff.: anhang einiger Weckherlinschen gedichte. Cook, Alb. S. a glossary of the old northumbrian gospels (Lindisfarne gospels or Durham book). Halle 1894. copey-buch der gemainen stat Wienn. 1454--1464. hg. v. H. J. Zeibig. Wien 1853. (= fontes rerum austriacarum. oesterreichische geschichts-quellen. 2. abt. diplomataria et acta. bd. 7). copialbuch: Zeitzer copialbuch (rechtsfälle aus d. zeit v. 1449--59). exzerpiert aus d. hs. in d. Zeitzer kapitularbibliothek. beschrieben u. auszugsweise abgedruckt in Germania 20 (1875) 322ff. Copius, Balth. hauszkirchen postill: oder außlegung der gewöhnlichen sontäglichen euangelischen text, wie auch die histori desz leidens vnd sterbens vnsers herrn vnd heilands Jesu Christi. Neustadt 1591. II. Copp, Joh. (übers.). astrolabium sampt einem kurtzen unterricht wie man solch instrument brauchen sol ... erstlich durch d. Johan. Copp: anno 1525. aus dem latein inns deudsche gebracht. jetzo aber auffs neue vbersehen vnd gebessert durch Zachariam Bornman. Breslau 1584. Coppen, Joach. s. Moller, Martin. Cor.: der erste und zweite brief des Paulus an die Korinther s. Luther, Martin bibel u. werke. Corbach (für Carbach) s. Livius, Titus. Cordus, Euricius *1484 Simtshausen b. Marburg †1535 Bremen. botanologicon. Köln 1534. botanologicon; ... Valerij Cordi (1515--44) adnotationes in Dioscoridis de medica materia libros. index locvpletissimvs. de herbis singulis (2: in Pedacii Dioscoridis Anazarbaei, primum de medica materia librum, annotationes Valerij Cordi Simesusij). Paris 1551. II. ein nützlich büchlein, darinn allerley gewisse vnd bewerthe stuck vnd artzney, vor die grawsamme pflage deß stein weethumms begriffen, mit eyner vorrede Johannis Dryandri medici. o. o. (vorr. Marburg) 1538. von der kunst auch missbrauch vnd trug des harnsehens. Magdeburg o. j. (vorr. v. Georg Curio 1536). de vrinis, das ist, von rechter besichtigunge des harns, vnd jhrem mißbrauch, etwan durch d. E. Cordum medicum gesetzet, ytzt vbersehen, vnd in truck verfertiget. durch J. Dryandern genent Eychman medicum marpurgeñ. Frankfurt/M. 1543. — QV V (dort Val. Cordus zugeschrieben) —. s. a. Dioscorides, Pedanius. Cordus, Valer. s. Cordus, Euricius botanologicon, 1551. u. de vrinis. s. Dioscorides, Pedanius. Corfey, Lambert Friedr. v. s. chronik, münsterische, 1856. Corinther: der erste und zweite brief des Paulus an die Korinther s. Luther, Martin bibel u. werke. Coriolanus s. Shakespeare, William werke. Cornehlsen, Otto als deutscher spion im weltkrieg. Berlin 1929. Corneille, Pierre s. Glaubitz, Friedr. Erdmann v. Horazier. s. Kormart, Christophor. Cornelius, C. A. s. berichte der augenzeugen. Cornelius, Peter *1824 Mainz †1874 ebd. gedichte. eingeleitet v. Adolf Stern. Leipzig 1890. literarische werke. erste gesamtausgabe im auftrage seiner familie hg. (1—2: v. C. M. Cornelius; 3: E. Istel; 4: A. Stern). Leipzig 1904. IV. / Cornelius 1, 8 / Corner, David Gregor *1587 Hirschberg/Schles. †1648 Wien. groß catolisch gesangbuch. darin fast in die fünffhundert andächtige alte vnd newe gesäng vnd ruff zusamb gebracht. Nürnberg 1631. s. a. gesangbücher. Corner, Jak. (übers.) aus Harzgerode, 2. h. 16. jh. Apelles, ein schöne historia wider die verleumbder, erstlich von Luciano in griechischer spraach vnd zu vnser zeit vom ... herrn Jacobo Mycillo comedien weiß in lateinischer sprache gestellet, jetzt aber in künstliche teutsche reimen gefasset. Frankfurt/M. 1569. — QV V —. corpus: corpus iuris iudiciarii civilis germanici academicum. eine ausgewählte sammlung der wichtigsten historischen und dogmatischen einheimischen quellen des jetzigen gemeinen deutschen civilprocesses. hg. v. F. Bergmann. Hannover 1819. corpus constitvtionvm brandenburgico-cvlmbacensivm. oder vollständige sammlung der ... allgemeinen als besondern in dem marggrafthume Brandenburg-Culmbach ... theils noch nicht gedruckten landes-ordnungen und gesetze. Bayreuth 1746—48. IV. bd. 1: 1746; 2, 1: 1747; 2, 2: 1748. mit eigener seitenzählung an 2, 2: repertorivm constitvtionvm politicarvm. — QV V —. corpus constitutionum imperialium, das ist: alle deß heiligen römischen reichs auffgerichte reichs- und deputations-abschied, zusambt der guldenen bull, concordatis Germaniae ... dem alphabet nach, in ... gute ordnung gebracht ... durch ... F. F. v. Andlern. Regensburg 1675. / Andler corp. const. imp. 8 / corpus constitutionum marchicarum oder, königl. preußische und churfürstl. brandenburgische ordnungen, edicta. hg. v. C. O. Mylius. 1ff.: Berlin u. Halle o. j. (1737ff.). corpus constitutionum prutenicarum, oder königliche preußische reichs-ordnungen, edicta und mandata sambt unterschiedenen rescripten. hg. v. G. Grube. Königsberg 1721. III. corpvs doctrinæ christianæ s. Melanchthon, Phil. corpvs historicvm medii aevi, sive scriptores res in orbe vniverso, praecipve in Germania ... gestas enarrantes. hg. v. J. G. Eccard. Leipzig 1723. II. / Eccard 8 / corpus iuris Sueo-Gotorum antiqui. hg. v. H. S. Collin u. C. J. Schlyter. 1—13: Stockholm (4ff.: Lund) 1827—77. einzeltitel v. 13: glossarium ad corpus iuris ... ordbok till samlingen af Sweriges gamla lagar. corpus juris feudalis germanici, das ist: sammlung derer teutschen lehen-rechte und gewohnheiten ... mehrentheils aus ungedruckten nachrichten ... nebst einer vollständigen bibliotheca juris feudalis ... ans licht gegeben v. J. C. Lünig. Frankfurt/M. 1727. III. / Lünig corp. jur. 1, 8 / corpus juris germanici publici ac privati hactenus ineditum e bibliotheca sencken bergiana emissum. hg. v. G. G. Koenig de Koenigsthal. Frankfurt/M. 1760—66 (1, 1: 1759). 2 bde. in mehreren paginationseinheiten. corpus juris germanici publici et privati, das ist, der möglichst ächte text der teutschen reichsgeseze, reichsordnungen und andrer reichsnormalien, in sistematischer ordnung mit anmerkungen. hg. v. C. F. Gerstlacher. 1: Frankfurt u. Leipzig 1783; 2: Karlsruhe u. Frankfurt 1784; 3: Frankfurt u. Leipzig 1786; 4: Stuttgart 1789. — QV II (unter H. C. Senckenberg angesetzt) —. corpus ivris metallici recentissimi et antiqvioris. sammlung der neuesten und älterer berggesetze. hg. v. T. Wagnern. Leipzig 1791. / Wagner corp. jur. metall. 8 / corpus juris opificiarii oder sammlung von allgemeinen innungsgesetzen und verordnungen für die handwerker. hg. v. J. A. Ortloff. Erlangen 1804 (vorr. 1803). dass. Erlangen ²1820. corpus juris saxonici, worinnen alle und iede ordnungen, constitutiones, edicta ... so von churfürst Ernsten und hertzog Albrechten gebrüderen ... biß auf ... Johann Georgen den andern, chur-fürsten zu Sachsen ... außgelassen ... worden ... samt einem anhange. Dresden 1672. anhang (gesondert paginiert): appendix corporis juris saxonici, worinnen viel neue nützliche ordnungen, ausschreiben und mandaten ... zusammen getragen ... worden. Dresden 1673. daran mit neuer seitenzählung: constitutiones und patenta so in denen beyden marggraffthümern Ober- und Nieder-Lausitz ... gebrauchet ... werden. neuvermehrtes corpus juris saxonici s. codex augusteus. corpus juris venatorio-forestalis, tripartitum. hg. v. A. Fritsch. Jena 1675 (kupfertitel Leipzig u. Jena 1676). 3 tle. in 1 bd.; t. 1 in 2 paginationseinheiten, t. 3 mit gesondert paginiertem appendix. dass. Leipzig 1702. II. bd. 1 = pars 1 (s. 1—711); bd. 2 = corporis juris ... pars secunda (s. 721—1212) u. corporis juris ... pars tertia (s. 1ff.). bd. 2 ohne titelblatt, pars 2 u. 3 nur mit zwischentiteln. corpus der altdeutschen originalurkunden bis zum jahr 1300. hg. v. F. Wilhelm. bd. 1 (1200—1282, nr. 1—564): Lahr 1932. corpus reformatorum. hg. v. C. G. Bretschneider (16ff.: v. H. E. Bindseil u. a.). 1ff.: Halle (19ff.: Braunschweig) 1834ff. corpus statvtorvm slesvicensivm, oder: sammlung der in dem herzogthum Schleswig geltenden land- und stadt-rechte. Schleswig 1—3, 1: 1794 —99; 3, 2: 1812. correspondenz- s. korrespondenz-. Corrodi, Aug. *1826 Zürich †1885 ebd. de herr dokter. herbstidyll usem Züripiet. Winterthur 1860. — QV III —. de herr professer. idyll aus dem Züribiet. Winterthur 1857. zitate mit d. irrtüml. (?) jahreszahl 1858 stehen seitengleich in d. ausg. v. 1857. — QV III —. de herr vikari. winteridyll usem Züripiet. Winterthur 1858. — QV III —. Cortesius, Ferd. s. Birck, Sixt u. Diether, Andr. Corvinus, Andr. *1589 Westenfeld †1648 Leipzig. fons latinitatis: fons latinitatis sive totius linguae latinae compendium ex intima ejusdem proprietate ita derivatum, ut ad imbibendam purae latinitatis elegantiam facile sufficere possit. Leipzig 1623. / Corvinus (1623) 8 / fons latinitatis, editio quarta, duobus tomis, cum ... indicibus: latinô, germanicô, graecô (s. 1: fontis latinitatis tomus primus). Frankfurt 1646. / Corvinus ⁴(1646) 8 / fons latinitatis bicornis ... opus ... á J. G. Schledero ... digestum. Frankfurt 1653. — QV VI —. dass. (textüberschrift v. 2: fontis latinitatis pars altera, quae tractat de nominibus propriis). Frankfurt 1660. II. fons latinitatis corvinianus bicornis ... locupletatus à Christophoro Ginglio. Frankfurt, Leipzig, Jena 1671. III. d. 3 tle. ohne sondertitelblätter mit eigener seitenzählung. textüberschrift v. 1: fontis latinitatis tomus primus; 2: fontis latinitatis pars altera, de nominibus propriis; 3: sylloge vocum insolentiorum. Corvinus, Ant. *1501 Warburg/Westf. †1553 Hannover. kurtze vnd einfeltige auslegung der episteln vnd euangelien, so auff die sontage vnd furnemisten feste durchs gantze jar, jn der kirchen gelesen werden. Wittenberg 1539. bericht, wie sich eyn edelmann gegen gott, ... halten sol, an den merkischen ... adel geschrieben. Erfurt 1539. — QV I —. briefwechsel des Antonius Corvinus. nebst einigen beilagen. ges. u. hg. v. P. Tschackert. Hannover u. Leipzig 1900. Corvinus, Gottlieb Siegmund s. Amaranthes. Corvinus, Jac. s. Raabe, Wilh. Corydon Corydons auß Arcadien vießsirrliche und gar erbarliche narrenbossen, oder spanneue grabschrifften, denen so das maul hencken, und nicht viel in der taschen haben, zu den tröstlichen unterricht ... in dem (!) heissen hundstagen deß 1677. jahrs auffgesetzet ... eylig gedruckt und auff der post in die meß übersandt. o. o. u. j. Cosack, Karl Joh. *1813 Marienburg †1868 Halle. zur geschichte der evangelischen ascetischen literatur in Deutschland. hg. v. B. Weith. Basel u. Ludwigsburg 1871. Cosack, Konr. s. Berthold, Konr. Cosack, Wilh. materialien zu Gotthold Ephraim Lessings hamburgischer dramaturgie. ausführlicher commentar. 2. verm. u. verb. aufl. Paderborn 1891. cosmographia s. Alvares, Francesco general chronicen. Cosmus Pierius Bohemius s. Bohemius, Cosmus Pierius. Costenoble, Carl Ludw. *1769 Herford/Westf. †1837 Prag. tagebücher von seiner jugend bis zur übersiedlung nach Wien (1818). auf grundlage d. originalhs. mit einl. u. anmerkungen hg. v. A. v. Weilen. Berlin 1912. II. (= schriften d. gesellschaft f. theatergeschichte 18 u. 19). Cothmann, Ernst *1557 Lemgo/Westf. †1624 Rostock. responsorvm jvris et consvltationvm academicarvm liber singularis. Frankfurt 1614. Coulin, Albr. Jos. s. Conlin, Albr. Jos. couri(e)r s. kurier. coutumes du comté de Looz, de la seigneurie de Saint-Trond et du comté impérial de Reckheim. hg. v. L. Crahay. Brüssel 1871. III. crahmer-innung: leipzigische von hoher churfürstl. landes-obrigkeit gnädigst confirmirte und privilegirte crahmer-innung zu jedermännigliches nachricht ... nochmahls im druck befördert. Leipzig 1713. -- QV V (unter 'Leipziger ordn.') --. Cramer, Dan. *1568 Reetz/Neumark †1637 Stettin. pommerische chronica, das ist, beschreibung vnd außführlicher bericht, wie anfenglich durch bischoff Otto von Bamberg, die Pommern auß heidnischer blindheit zum christenthumb bekehret (3: continvatio ecclesiasticæ historiæ pomeraniæ, das ist, das dritte buch der pommerischen kirchen historien). Frankfurt/M. 1602. III. t. 1 u. 2 sind durchpaginiert.QV V (irrtüml.): Stett. 1592 (belege seitengleich in 1602) —. emblemata moralia nova, das ist: achtzig sinnreiche nachdenckliche figuren auß heyliger schrifft in kupfferstücken fürgestellet ... anfänglichen durch herrn Dan. Cramerum ... erfunden, vnd mit lateinischen vnd teutschen, nachmals aber von M. C. R. mit frantzösischen vnd italianischen versen erkläret. Frankfurt/M. 1630. s. a. Luther, Martin bibel, 1642. s. a. Ringwalt, Barthol. plagivm. s. a. Sommer, Joh. plagium. Cramer, Franz römisch-germanische studien. gesammelte beiträge zur römisch-germanischen altertumskunde. Breslau 1914. Cramer, Joh. Andr. *1710 Quedlinburg †1777 Berggieszhübel b. Dresden. anleitung zum forst-wesen, nebst einer ausführlichen beschreibung von verkohlung des holzes, nutzung der torfbrüche. Braunschweig 1766. Cramer, Joh. Andr. *1723 Jöhstadt/Erzgeb. †1788 Kiel. aufseher s. aufseher. sämmtliche gedichte. Leipzig 1782—83. III. irrtüml. auch 1781 zit. Christian Fürchtegott Gellerts leben. Leipzig 1774. — QV III —. neue geistliche oden und lieder. Frankfurt u. Leipzig 1766. dass. Lübeck 1775. poetische übersetzung der psalmen mit abhandlungen über dieselben. Leipzig 1755. IV. Cramer, Karl Friedr. *1752 Quedlinburg †1807 Paris. (übers.?) von den barden (engl. orig. 'of the bards' v. John Macpherson). nebst etlichen bardenliedern aus dem englischen (übers. v. C. F. Weiße oder C. F. Jünger?). Leipzig 1770. menschliches leben. 1.—20. stück (= vortitel ohne orts- u. jahresangabe; d. haupttitelblätter nennen unterschiedl. einzeltitel). Altona u. Leipzig 1791 —97. XX. — QV V —. / Cramer menschl. leben 1. stück s. 8 / Neseggab oder geschichte meiner reisen nach den caraibischen inseln. 1. (—5.) stück (5. stück irrtüml. als 8. bezeichnet). Altona u. Leipzig 1791— 92. V. vorsatzblätter menschliches leben. 1. (—3. u. 7.—8.) stück. — QV V —. Cramer, Karl Gottlob *1758 Pödelist b. Freyburg / Unstrut †1817 Dreiszigacker b. Meiningen. Hasper a Spada. eine sage aus dem dreizehnten jahrhunderte vom verfasser des Erasmus Schleichers. Frankfurt u. Leipzig 1794. II. — QV VI —. das turnier zu Nordhausen 1263. Görlitz 1795. dass. Halle 1822. Cranc, Claus minoritenkustos in Thorn, 14. jh. die prophetenübersetzung. hg. v. W. Ziesemer. Halle 1930. / Cranc (einzeltitel) 1, 8 (= kapitel u. vers) / Crantz, Alb. s. Krantz, Alb. Cranz, C. W. (= Cranz, Dan. Albr.) †1806. kraut und rüben durcheinander, oder moralische, comische und satirische aufsätze. 1—2: Breslau u. Leipzig 1784. Cranz, David *1723 Naugard/Pommern †1777 Gnadenfrei/Schles. alte und neue brüder-historie oder kurz gefaßte geschichte der evangelischen brüder-unität. Barby 1771. historie von Grönland enthaltend die beschreibung des landes und der einwohner etc. insbesondere die geschichte der dortigen mission der evangelischen brüder zu Neu-Herrnhut und Lichtenfels. Barby u. Leipzig ²1770. (3 tle. in 1 bd., durchpaginiert; in manchen exemplaren fehlen die zwischentitel, so dasz die dreiteilung nicht mehr zu erkennen ist). Craon s. Moriz von Craon. Crasset, Jean (verf. d. frz. orig.). ausführliche geschicht der in dem äussersten welt-theil gelegenen japonesischen kirch ... anjetzo aber auf viler verlangen in die teutsche sprach übersetzt. Augsburg 1738. II. / Crasset japon. kirchengesch. (1738) 1, 8 / Crauer, Franz Regis *1739 Luzern †1806 ebd. die grafen von Toggenburg. Luzern 1784. craysabsch. s. abschiede, territoriale, ober-sächsische. Crecelius, Wilh. oberhessisches wörterbuch. Darmstadt 1897—99. 2 bde. mit durchgehender seitenzählung. / Crecelius 8 / Crecelius oberhess. 8 / credit-edict: erneuertes credit-edict für die universität Göttingen. o. o. 1770. Credner, Herm. *1841 Gotha †1913 Leipzig. elemente der geologie. Leipzig 1872. Cregander merckwürdiges leben und thaten des ... churfürstl. sächsischen general-lieutenants ... Friedrich Wilh. frey-herrns von Kyau. 1: Cölln 1735. Creide (Creidius), Hartmann *1606 Friedberg/Oberhessen †1656 Bad Schwalbach/Hessen. nuptialia oder funfftzig christliche hochzeitsermonen ... gehalten in der evangelischen pfarr-kirchen bey st. Anna in Augspurg. ... von dem autore selbst revidirt, nun zum zweytenmal auffgelegt. Frankfurt/M. (Joh. Beyer) 1655 (widmung Augsburg 1652). — ferner *Augsburg o. j.; *Frankfurt/M. 1652. — Q V I —. diese beiden ausg. bibliograph. identisch? nuptialia continuata oder christlicher hochzeitsermonen, ander theyl. Frankfurt/M. (Joh. Beyer) 1657. Crell, Lor. *1744 Helmstedt †1816 Göttingen. beyträge zur erweiterung der chemie. 3: Helmstedt u. Leipzig 1788. 4 stücke mit sondertitelblättern u. durchgehender seitenzählung. 1 u. 2: 1787; 3 u. 4: 1788. Cremeri, Bened. Dominik Ant. *1752 Wien †1795 ebd. alles in schuh und strümpfen. ein militärisches schauspiel. Linz 1783. Creplin, Friedr. Heinr. Christian (übers.) *1788 Wolgast †1863 Greifswald. die fische in den scheeren von Mörkö, beschrieben von C. U. Ekström. aus dem schwedischen übers. u. mit einigen anmerkungen versehen. Berlin 1835. Crescentia. ein niderrheinisches gedicht aus dem zwölften jahrhundert. hg. v. O. Schade. Berlin 1853. Crescentiis, Petrus de (verf. d. lat. orig.). Petri de Crescentijs ciuis bononieñ. in commodũ ruralium cum figuris libri duodecim. o. o. u. j. (Speyer, Peter Drach, u1490—95). opus ruralium commodorum, deutsch: Petrus de Crescentiis zu teutsch mit figuren. o. o. (Speyer, Peter Drach) 1493. dass. o. o. u. j. (Speyer, Peter Drach, u1495). diese ausg. auch mit 1500 zit.? von dem nutz der ding die in äckeren gebuwt werden. vom nutz der buwleüt. von natur, art, gebruch, vnd nutzbarkeit aller gewächß. Straßburg 1518. (übers.: bruder Franciscus? vgl. bl. 74ᵇ). vom acherbaw, erdtwucher, vnd bawleüten, von natur, art, gebrauch vnd nutzbarkeit aller gewechß, früchten, thyeren, sampt allem dem so dem menschen dyenstlich in speyß, vnd artzeneyung. Straßburg (Joh. Knoblauch d. j.) 1531. new feldt vnd ackerbaw. Straßburg 1602. Crespin, Jean s. Crocius, Paul martyrbuch. Creusing, Paul *u1540 Stollberg/Erzgeb. †n1582. märkische fürsten-chronik (s. 47 textüberschrift: cronicon aller regierenden marggraffen und churfürsten zu Brandenburg von anfang her biß auf den ... churfürsten ... Johann Georgen). hg. v. F. Holtze. Berlin 1886. (= schriften d. vereins f. d. geschichte Berlins 23). Creutz, Friedr. Kas. Karl v. s. Creuz, Friedr. Kas. Karl v. Creutzberg, Amadeus s. Sinold, Phil. Balth. poesien. Creutzheim s. Rose v. Creutzheim, Adolph. creutz-höle: angefügte geistliche creutz-höle s. Quirsfeld, Joh. Creutziger, Kasp. s. Cruciger, Kasp. Creuz (Creutz), Friedr. Kas. Karl v. *1724 Homburg †1770 ebd. oden und andere gedichte auch kleine prosaische aufsätze. neue verm. u. geänderte aufl. Frankfurt/M. 1769. II. / Creuz 1, 8 / Creuzer, Friedr. *1771 Marburg †1858 Heidelberg. briefe: Friedrich Creuzer und Karoline von Günderode. briefe und dichtungen. hg. v. E. Rohde. Heidelberg 1896. die liebe der Günderode. Friedrich Creuzers briefe an Caroline von Günderode. hg. u. eingeleitet v. K. Preisendanz. München 1912. symbolik und mythologie der alten völker besonders der Griechen. Leipzig u. Darmstadt 1810. IV. Criginger (auch Krüginger), Joh. *1521 Joachimsthal †1571 Marienberg/Erzgeb. die historia vom reichen man vnd armen Lazaro ... jnn ein action verfasset ... mit zweien schönen vorreden, d. Wolffgangi Pfentnerj ... vnd Alexij Bresniceri. Dresden 1555. Crinitus, Petrus s. Haarer, Peter. Crisius (übers.). die tugendhaffte Sicilianerin, oder begebenheiten der marqvisin von Albelini, beschrieben von dem verfasser der geschichte einer frau vom stande. aus dem frantzösischen ins deutsche übersetzt. Dresden u. Leipzig 1744. verf. d. orig.: Cl. Fr. Lambert.QV II —. Crist s. Cynewulf. Critiphilus, Joh. martyrologia Hordei das ist eine gantz trawrige klagrede wegen der vnerhörten ... marter. o. o. u. j. (u1600). Crocius, Paul (ps. Paulus Asphe) *1551 Zwickau †1607 Bad Schwalbach/Hessen. auszlegung deß heyligen propheten Daniels: ... beschriben durch Paulum Asphe Lasphensem auß der grafschafft Wittgenstein (2: der ander theil deß heyligen propheten Daniels, außgelegt vnd beschriben). Pforzheim (2: o. o.) 1560. II. (übers.) groß martyrbuch vnd kirchen-historien ... anfänglich in französischer spraach beschrieben ... nunmehr trewlich vbergesetzt vnd in teutsche spraache gebracht ... jetzo auffs new vbersehen, geändert vnd verbessert. Hanau 1617. verf. d. orig.: Jean Crespin. zeytbuoch oder jarregister inn den heyligen propheten Daniel gestellt ... beschriben durch Paulum Asphe. o. o. 1560. (zwischen t. 1 u. 2: ders., auszlegung). Croissant-Rust, Anna *1860 Dürkheim/Pfalz †1943 München-Pasing. arche Noah. München u. Leipzig 1911. Pimpernellche. Pfälzer geschichten. München ²1909. Croll(ius) (Grollius), Osw. (verf. d. lat. orig.). basilica chymica ... in fine libri additus est autoris eiusdem tractatus nonus de signaturis rerum internis. Frankfurt 1620. basilica chymica oder alchymistisch königlich kleynod: ein philosophisch ... beschreibung vnd gebrauch der ... chimischen artzneyen ... beneben angehengtem seinem newen tractat von den innerlichen signaturn oder zeichen der dinge. Frankfurt/M. (G. Tampach) o. j. (1629, oder 1623?). II. sondertitel zu 2: ders., tractat von den jnnerlichen signaturn. Frankfurt/M. 1629. hermetischer probier stein, darauff ... alle ... in deß Osvvaldi Grollii intitulirten alchymistischen königlichen kleynod befindliche process vnd chymische artzneyen examiniret ... vor diesem in lateinischer sprach vermehret vnd verbessert worden von Johann Hartmann ... an jetzo aber ... neben angehengten crollischen tractätlein von den jnnerlichen signaturen oder zeichen aller dinge vnd dem hermetischen wunderbaum ... ins teutsche versetzet. Frankfurt/M. 1647. III. kolumnentitel meist basilica chymica. vorsatzblatt: chymisch kleynod. hiebevor zwar außgangen jetzo aber durch ... Johann Hartmannum ... gemehrt verbessert. sondertitel zu 2: ders., von den signaturn oder wahren vnd lebendigen anatomia der grossen vnd kleinen welt. o. o. u. j.; 3: Crollius redivivus. das ist, hermetischer wvnderbaum ... in sieben büchlein abgetheilet. durch Anonymvm von Feldtaw. Frankfurt/M. 1647. tractat von den jnnerlichen signaturn, oder zeichen aller dinge. oder von der wahren vnd lebendigen anatomia der grossen vnd kleinen welt. von dem authore erstlichen beschrieben vnd zu vnterschiedlichen malen in truck verfertiget: nunmehr aber auff das fleissigst vnd trewlichst verteutscht. Frankfurt/M. 1623. dass. s. a. ders., basilica chymica, 1620 u. basilica chymica, Frankfurt o. j. sowie ders., probier stein, t. 2. Crome, Aug. Friedr. Wilh. *1753 Sengwarden b. Wilhelmshaven †1833 Rödelheim b. Frankfurt/M. selbstbiographie. ein beitrag zu den gelehrten und politischen memoiren des vorigen und gegenwärtigen jahrhunderts. Stuttgart 1833. Cromer, M. s. Pantaleon, Heinr. historien. Cronberg, Hartmuth v. *1488 †1549 Kronberg. die schriften. hg. v. E. Kück. Halle 1899. (= ndr. 154—157). / H. v. Cronberg 8 neudr. / cronecken s. chronik. Cronegk, Joh. Friedr. v. *1731 Ansbach †1758 Nürnberg. schriften: d. drei ersten ausgaben sind seitengleich. / Cronegk 1, 8 / schriften. hg. v. J. P. Uz. Leipzig 1760. II. — QV I —. dass. 2. verb. aufl. 1: Ansbach 1761; 2: Leipzig 1763. dass. Leipzig 1: 1765; 2: neue rechtmäsige u. verb. aufl. 1766. — QV V —. dass. 1: Leipzig 1771; 2: neue rechtmäsige u. verb. aufl. Ansbach 1773. s. a. Feuerbach, Henriette. Cronpusch, Wilh. jauchzender Cupido, oder sigende liebe den 28. maji des 1669. jahres singende vorgestellt von W. C. (widmung unterzeichnet: Wilh. Cronpusch). Görlitz o. j. Cronthal, Martin 16. jh. in Würzburg. die stadt Würzburg im bauernkriege ... nebst einem anhang: geschichte des Kitzinger bauernkriegs von Hieron. Hammer. hg. v. M. Wieland. Würzburg 1887. Cropp, Friedr. s. Heise, Georg Arn. Cruciger (Creutziger, Creutzinger), Kasp. *1504 Leipzig †1548 Wittenberg. (übers.) oratio vber der leich des ehrwirdigen herrn d. Martini Luthers, gethan durch Philippum Melanthon, am XXij. tag februarij. verdeudscht aus dem latin. Wittenberg 1546. (—) oratio vber der leych d. Martini Luthers gethan durch Philip. Melanchton verdeuscht. in: Jonas, Just. u. Caelius, Mich., vom christlichen abschied ausz diesem tödtlichen leben des ehrwirdigen herrn d. Martini Lutheri bericht ... Wittemberg M. D. XLVI. schluszimpr. Nürnberg (Joh. vom Berg u. Ulr. Neuber) o. j. bl. C3ᵇ—F2ᵇ. der XX. psalm fur christliche herrschafft zu beten. Wittenberg 1546. eine newe schöne vorrede ... vber den CXVIII. psalm. anno M. D. XLVI. in: Luther, Martin, der fünffte teil aller bücher vnd schrifften. Jena 1561. bl. 70ᵇ—72ᵃ. Crüger (Krüger), Joh. *1598 Groszbreesen b. Guben / Niederlaus. †1662 Berlin. praxis pietatis melica. das ist: vbung der gottseligkeit in christlichen und trostreichen gesängen, herrn d. Martini Lutheri fürnemlich, wie auch anderer seiner getreuen nachfolger ... ordentlich zusammen gebracht, und ... vermehret und verbessert ... v. Johan Cruogern. Wittenberg (gedr. Frankfurt) 1656. /auch nach einzelverf. u. lied ohne angabe der quelle zit., z. b.: Luise Henriette Jesus meine zuvers. str. 8 / *dass. editio X. Berlin 1661. Crüger, Peter *1580 Königsberg †1639 Danzig. cupediae astrosophicae crügerianae, das ist, frag vnd antwort, darinnen die allerkunstreichesten vnd tieffesten geheimbnüsse, der astronomiae, deß calender-schreibens, der astrologiae, vnd der geographiae ... außgeführet sind. Breslau o. j. (dedicatio 1631). Crugenerus (Crugner), Mich. (= Krügner, M.) chemiker in Dresden, 2. h. 17. jh. chymischer aufgewickelter gebrauch und bereitung seiner elixiren. Dresden 1662. — QV III —. Crugot, Martin *1725 Bremen †1790 Carolath/Schles. der christ in der einsamkeit. Breslau ³1771. Crusius, Christian Aug. *1715 Leuna b. Merseburg †1775 Leipzig. kurzer begriff der moraltheologie, oder nähere erklärung der practischen lehren des christenthums. Leipzig 1772—73. (2 bde., durchpaginiert). entwurf der nothwendigen vernunft-wahrheiten, wiefern sie den zufälligen entgegen gesetzet werden. Leipzig 1745. Crusius, Martin (= Kraus, M.) *1526 Grebern b. Bamberg †1607 Tübingen. annales suevici siue chronica rervm gestarvm antiqvissimae et inclytae svevicae gentis. Frankfurt 1595. IV. s. a. Moser, Joh. Jac. chronick. Crusius, Sam. Gotthelf arzt in Lauban/Schles. der mensch. ein volks- und schulbuch. erster theil. wie der mensch beschaffen ist. Leipzig 1794. cruz s. holt. Cuba, Joh. v. aus Kaub †1503 /04 Frankfurt/M.? hortus sanitatis (= titel des orig.): Cuba früher als verf. des lat. orig. angesehen, wohl nur verf. d. frühnhd. übers; der verf. d. niederdt. übers. ist unbekannt. hiir heuet an de lustighe vnde nochlighe gaerde der suntheit. Lübeck (Steffen Arndes) 1492. kreutterbuch von allem erdtgewächs, anfenglich von doctor Johan Cuba zusamen bracht, jetz widerum̃ new corrigirt, vnd auß den bestberümptsten artzten ... gemehrt. ... distillierbuch Hieronymi Braunschwig ... hiemit füglich ingeleibt. hg. v. E. Rhodion (vorw. Euchar. Rößlin). Frankfurt/M. 1533. (fälschl. auch 1553 zit.?). Culmann, Leonh. *1497 /98 Crailsheim †1562 Bernstadt b. Ulm. ein schön teutsch geistlich spiel, von der witfraw, die gott wunderbarlich durch den propheten Elisa mit dem oel von jrem schuldherren erlediget. o. o. (Nürnberg) 1575. Cunaeus s. Keyl, Georg v. Cuonrat v. Würzeburc s. Konrad v. Würzburg. Cureus, Joach. s. Rätel, Heinr. chronica u. generalchronica. Curicke, Reinhold *Danzig †1667 ebd. der stadt Dantzig historische beschreibung ... verfasset und zusamen getragen durch Reinhold Curicken ... im jahr Christi 1645. anitzo aber mit sonderbahrem fleiß ... in offentlichen druck außgegeben von Georg Reinhold Curicken. anno domini 1686. ... mit vielen newen additionibus vermehret und continuiret biß auff die gegenwertige zeit. Amsterdam u. Danzig 1688. Curio, Coelius Augustinus s. Höniger, Nicol. geschichte. Curio, Coelius Secundus (verf. d. lat. orig.). der entzückte Pasquinus. oder neues gespräch Pasquini und Marforii, vom himmel, fegefeuer, und der höllen. Amsterdam 1667. der verzucket Pasquinus, auß welscher sprach inn das teütsch gebracht. o. o. 1543. schluszimpr.: getruckt zuo Rom, auff anhalten maister Pasquini. — QV II —. /Pasquin(us) (1543) A 8ᵃ / der verzucket Pasquin(us) (1543) A 8ᵃ / Curio, J. s. praecepta. Curne de Sainte-Palaye, La s. La Curne de Sainte-Palaye. cursus kleselianus s. Justanus, Theoph. curtisan s. argument. Curtius, Ernst *1814 Lübeck †1896 Berlin. Ernst Curtius. ein lebensbild in briefen. hg. v. F. Curtius. Berlin 1903. / Curtius lebensbild (1838) 8 (= jahr des briefes) / Curtius, Georg *1820 Lübeck †1885 Hermsdorf b. Warmbrunn. grundzüge der griechischen etymologie. Leipzig 1858. II. dass. Leipzig ³1869. / Curtius ³8 / Curtius, Mich. Konr. *1724 Techentin/Mecklenb. †1802 Marburg. kritische abhandlungen und gedichte. Hannover 1760. Curtius, Sebast. (= Kurz, S.) *1576 Windsheim / Franken †1659 Nürnberg. (übers.) practica des landmessens ... alles durch Iohan Sems, vnd Iohan Pietersz Dou, ... componiert vnd in niederländischer sprach in druck gegeben ... nun ... in hochteutsch gebracht. Amsterdam 1616. Curtz, Alb. *1600 München †1671 ebd. harpffen Dauids mit teutschen saiten bespannet. auch zu trost, vnd erquickung der andächtigen seel. gesangweiß angerichtet. Augsburg 1659. II. Curtze, Ludw. *1807 Korbach/Waldeck †1870 ebd. volksüberlieferungen aus dem fürstenthum Waldeck. märchen, sagen, volksreime, räthsel, sprichwörter, aberglauben, sitten und gebräuche, nebst einem idiotikon (s. 446—518). Arolsen 1860. — QV V —. / Curtze 8 / Cuspinian, Joh. s. Hedio, Kasp. chronicka. Cuspinianus, Joh. Phil. (ps. f. Roerig, Joh. v.). fama mvndi oder welttrommeter, welcher allerhandt newe vnnd wunderliche historien vnd geschicht ... auffbläset vnd intoniret. dessen trommetenschall allen vnnd jeden standspersonen zu ohren geschickt wirdt. gedruckt zu Warpurg, bey Johann Verimann (= Amberg, b. Schönfeld). anno VnD erLöse Vns VoM VbeL (= 1620). *famae mundi mensis maius oder deß welt trommeters ander trommetenschall im monat mai außgeblasen. Warpurg 1620. famae mundi mensis junius oder deß welt trommeters dritter trommetenschall, jm monat junio deß 1620. jahrs außgeblasen. Warpurg. Custos, Dominik *1560 Antwerpen †1612 Augsburg. (verf. in d. vorr. gen.) tirolensivm principum comitvm. ab an. virg.: partus MCCXXIX usque ad ann. MDIC genvinae eicones (in manchen exemplaren mit einem in den lat. titel eingeklebten dt. titel: der gefürsten grafen zu Tyrol. von anno 1229. biß anno 1600. eigentliche contrafacturen. sampt historischer beschreibung, auß hieuor außgangnem latein durch dessen autorn verteutscht). Augsburg 1599. s. a. Ehingen, Georg. v. Cycnaeus s. Sommer, Joh. Cylander s. Xylander, Guilielmus. Cymbeline s. Shakespeare, William werke. Cynewulf Andreas (s. 1—50) und Elene (s. 51—90). hg. v. J. Grimm. Kassel 1840. /Andr. 8 (= s. oder vers) / Crist. in: bibliothek der angelsächsischen poesie (s. d.). Elene. in: bibliothek der angelsächsischen poesie (s. d.). dass. s. ders., Andreas. Cyprianus s. Bresnicer, Alexius regiment. Cyrillus Thessalonicensis (angebl. verf. d. lat. orig., eigentl. wohl v. Cyrillus episcopus hierosolymitanus). speculum sapientiae (= titel d. orig.): das buoch der natürlichen weiszheit. Augsburg (Ant. Sorg) 1490. (übers.: Ulrich v. Pottenstein?). (verf. im schluszimpr. gen.) spiegel der wyszheit, durch kurtzwylige fabeln, vil schöner sitlicher vnd christlicher lere angebende, im iar Christi M. D. XX. vß dem latin vertütscht. Basel (Adam Petri) 1520. d. übers. nennt sich vor d. vorr. als B. S. M. — Q V I —. / Cyrill(us) 8 (bzw. 8ᵃ) / Cyrillus fab. 8 / s. a. Holtzmann, Dan. Cysat, Renward s. Brandstetter, Renward. Czepko, Dan. v. *1605 Koschwitz b. Liegnitz †1660 Schweidnitz. weltliche dichtungen. hg. v. W. Milch. Breslau 1932. (= einzelschriften z. schles. geschichte 8). gedichte aus handschriftl. sammlungen d. Breslauer stadtbibl., z. b. Coridon und Phyllis; heiliges dreieck; unbedachtsame einfälle; satir. ged. z. t. abgedruckt in: Palm, Herm., beitraege zur geschichte der deutschen literatur des XVI. und XVII. jahrhunderts. Breslau 1877. s. 261—302. — QV V —. /zit. z. b. Czepko Coridon / Czepko Coridon u. Phyllis msp. / Czepko heil. dreieck (hdschr.) / Czepko sat. ged. 1, 8 (mscr.) / Pierie. o. o. 1636. — QV II —. geistliche schriften. hg. v. W. Milch. Breslau 1930. (= einzelschriften z. schles. geschichte 4). Czihak, E. v. schlesische gläser. eine studie über die schlesische glasindustrie früherer zeit nebst einem beschreibenden katalog der gläsersammlung des museums schlesischer altertümer zu Breslau. Breslau 1891. Czuber, Emanuel *1851 Prag †1925 Gnigl b. Salzburg. wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre anwendung auf fehlerausgleichung, statistik und lebensversicherung. Leipzig u. Breslau ²1908—10. II. (= B. G. Teubners slg. v. lehrbüchern auf d. gebiete d. mathematischen wissenschaften 9, 1 u. 9, 2).

Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Quellenverzeichnis des ¹DWB

Einträge im Quellenverzeichnis

A B C D E F G
H I J K L M N
O P Q R S T
U V W X Y Z

Suche