Deutsches Wörterbuch (¹DWB) – Quellenverzeichnis
K
s. Engländerinnen.
s. gedichte, vermischte.
k. d. f. s.
krieg büchlin.
k. h. m. (auch k. u. hausmärchen) s.
u.
kinder- und haus-märchen.
beiträge zur rheinhessischen winzersprache (darin s. 28—65: wörterbuch). Gießen 1928.
s. Benediktinerregel,
1868.
*1835 Neuhausen/Ostpr. †1912 Freudenstadt.
der lebendige gott. fragen und antworten von herz zu herz. Leipzig 1894.
kämmereirechnungen der stadt Hamburg. hg. v. ver. f. hamburgische geschichte. 1: kämmereirechnungen der stadt Hamburg 1350--1400.
v. K. Koppmann. Hamburg 1869.
*1862 Danzig.
Chodowiecki ... mit 204 abbildungen. Berlin u. Leipzig 1897.
*1896 Oberröblingen/Mansfelder Seekreis.
farm Trutzberge. Braunschweig, Berlin, Hamburg o. j. (1937).
*1719 Leipzig †1800 Göttingen.
dreißig briefe und mehrere sinngedichte. hg. v. A. v. Gehren. Darmstadt 1810.
vermischte schriften. Altenburg 1755. II. — QV I (ohne orts- u. jahresangabe) u. QV V —. /
(1755) 1, 8 /
dass. 3. verb. u. sehr verm. aufl. (2: neue verm. aufl.). Altenburg 1783. I in II. — QV VI —.
sinngedichte aus Kästners vermischten schriften. [1755]. in: fabeldichter, satiriker und popularphilosophen des 18. jahrhunderts. hg. v. J. Minor. Berlin u.
Stuttgart o. j. (= DNL 73). s. 95—114.
zum theil noch ungedruckte sinngedichte und einfälle. hg. v. K. W. Justi. Frankfurt u. Leipzig 1800. II.
gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche werke. Berlin 1841. IV. — QV III —. /
(einzeltitel) 1, 8 /einzelnes ist abweichend zit., z. b.:
kl. prosaische aufsätze 1, 45 (= 1. samml., nr. 45; = bd. 1 s. 158 d.
werke) /
kaffeehaus s. caffee-haus.
*1754 Regensburg †1815 Riga.
sechs freier und keine braut. Magdeburg 1787.
Polyhymnia, oder vaterländische singbühne. Riga u. Leipzig 1805. II.
*1848 Loit/Schleswig †1926 Berlin.
das christentum und Nietzsches herrenmoral. Berlin ³1902.
ps. f. Helene Keßler, geb. Monbart) *1870
Heiligenstadt/Thür. †1957 Baden-Baden.
(
die familie von Barchwitz. Dresden 1899.
dass. Berlin ³1902.
Eva Sehring. die geschichte einer jugend. Berlin 1901.
*dass. Berlin 1904. (= 3. aufl.?).
*1807 Breslau †1864 ebd.
Angelus Silesius. eine literar-historische untersuchung. mit zwei urkundlichen beilagen. Breslau 1853. — QV V
—.
blätter aus der brieftasche eines musikers. Breslau 1832.
gedichte. hg. v. K. v. Holtei. Breslau 1864.
romanzen. Breslau 1834.
denkwürdigkeiten der königlichen preußischen souverainen grafschaft Glatz von ihrem ersten ursprunge bis auf gegenwärtige zeiten. Berlin u.
Leipzig 1757.
*1713 Echte/Hannover †1797, fechtmeister in Helmstedt.
anfangsgründe der fechtkunst. neue u. verm. ausg. Helmstedt 1761.
kakeboeck s. kochbuch.
*1878 Magdeburg †1945 Ascona / Schweiz.
könig Hahnrei. 2.—3. tsd. Potsdam 1923.
von morgen bis mitternacht. Berlin 1916. auch andere ausg. zit.?
die jüdische witwe. Berlin 1911. auch andere ausg. zit.?
kaiserchronik: die kaiserchronik nach der æltesten handschrift des stiftes Vorau. hg. v. J. Diemer. theil I. -- urtext.
Wien 1849.
der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte kaiserchronik. hg. v. H. F. Massmann. Quedlinburg u. Leipzig 1849—54. III. (=
bibl. d. ges. dt. nat.-lit. 4, 1—3). /vor allem in d. ersten teilen des DWB häufig ohne hg. zit.: kchr. 8 / kaiserchr. 8 /
die kaiserchronik eines Regensburger geistlichen. hg. v. E. Schröder. Hannover 1892. (= MGH, dt. chroniken 1, 1).
kaiserrecht: ius caesareum ex legibus Conradi II. aliorumque imperatorum germanicorum: sive kayser-recht: germanice et latine ex quinque
codicibus optimae notae manuscriptis. in: corpus iuris germanici publici ac privati hactenus ineditum e bibliotheca senckenbergiana. tomus I. hg. v. G. G. Koenig de Koenigsthal.
Frankfurt/M. 1760. s. 1--124.
das keyserrecht nach der handschrift von 1372. hg. v. H. E. Endemann. Kassel 1846.
s.
*1850 Breslau †1921 Wien.
aus alter und neuer zeit. gesammelte gedichte. Berlin 1890.
*1765 Pichl/Steiermark †1827 Graz.
gedichte. Graz 1793.
gesammelte schriften. hg. v. A. Schlossar. Wien 1878. IV.
*1584 schlosz
Lohausen/Westf. †1640 Rostock.
(übers.)
C. Crisp. Sal. von catilinischer rottierung vnd iugurthischem krieg verteutscht: sambt etlichen anmerckungen vnd angehengten kriegs discoursen. Bremen
1629. /
Sallust 8 /
*1790 Pasewalk †1847 Berlin.
dramatische dichtungen. 1: Leipzig 1824.
Kalenberg: pfaffe v. Kalenberg s.
kalender: bergmännischer kalender s.
des abenteurlichen Simplicissimi ewig währender calender s.
kalender, new geordent mitt vieln vnderweisungen der himmelischen leuff, der zeit, der christlichen gesatze. Oppenheim (Jac. Köbel) o. j. (u1525).
historischer calender s.
historisch-genealogischer kalender auf das gemein-jahr 1821. hg. v. d. kön: preuß: kalender deputation. o. o. u. j. auf d.
kalenderteil folgen in jeweils eigener seitenzählung zur geschichte von Berlin und seinen bewohnern bis zum ende der regierung des großen churfürsten (s.
1—242); genealogie der regierenden hohen häuser (s. 1—104); verzeichniß der postcourse (s. 1—66).
kalender auf das jahr 1802 s.
die jungfrau von Orleans.
kalender und jahrbuch für Israeliten. hg. v. Isid. Busch. 1—6: Wien 1842.
calender der musen und grazien s.
Kalewala s.
*1814 Lissa †1882 Paris.
bilder aus meiner knabenzeit. Leipzig 1872.
schlagschatten. Mainz 1845.
ordbog til det ældre danske sprog (1300—1700). Kopenhagen 18(81-)85—1925. V (u. quellenverzeichnis).
*1858 Kölleda †1928 Breslau.
Perilla oder die erstürmung Roms. München u. Leipzig 1913.
s. rechtsbücher,
österreichische.
briefe eines alten preussischen officiers verschiedene charakterzüge Friedrichs des einzigen betreffend. Hohenzollern (= Braunschweig?) 1790 —91.
II.
kurzgefaßtes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches gesammt-wörterbuch der deutschen sprache. Leipzig 1834.
vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches gesammt-wörterbuch der deutschen sprache. Nördlingen
⁵1863.
ein aesthetischer kommentar zu Aischylos' 'Oresteia'. Paderborn 1909.
zur geschichte des landschaftsgefühls im frühen achtzehnten jahrhundert. Berlin 1909.
kammergerichtsordnung: die auf den reichstagen des 15. u. 16. jhs. beschlossenen
kammergerichtsordnungen sind in der regel nicht nach den originaldrucken zit., sondern nach späteren sammlungen. das gilt auch f. die unter einzeltiteln zitierten u. für die in den
älteren quellenverzeichnissen einzeln genannten.
ordnungen des reichskammergerichts: ordnung des camergerichts (Worms 1495 u. zusätze bis Augsburg 1500).
in: das buch des heiligen römischen reichs vnnderhalltung. München 1501. kap. 2, 3 u. 11.
kammergericht v. 1500 s. verschreibung.
kammergerichtsordnung zu Augsburg 1500 s. ordnung, reich,
o. o. u. j.
römischer königlicher mayestat vnnd deß h. reichs stände ordnung deß cammergerichts auff dem reichstag zu Costentz anno 1507 auffgericht. —
QV I: reichskammergerichtsordnung von 1507 —. verschiedentl. gedruckt, u. a. in: aller deß heiligen römischen reichs gehaltener reichstäg
ordnung, satzung vnd abschied. Mainz (Joh. Albini wittib) 1621. s. 67—72.
kammergerichtsordnung Regensburg o. j. (1508) s. bulle,
gulden.
romischer kays. mai. geordent camergericht auff dem reichstag zu Worms a. 1521. Mainz 1521. — QV I u. V —.
vorgenommene ordnung, wie künfftiglich am keyß. cammergericht sol procedirt werden: durch das keyserliche regiment zu Nürnberg anno 1523 auffgericht. — QV
I —. verschiedentlich gedruckt, u. a. in: aller deß heiligen römischen reichs gehaltener reichstäg ordnung, satzung vnd abschied. Mainz (Joh. Albini
wittib) 1621. s. 152—156.
der römischen kays. maiestat vnd gemeiner stende ... cammergerichts ordnung ... auß allen alten cammergerichts ordnungen vnd abschieden auff dem reichßtag zuo
Augspurg anno M. D. XLVIII. von newem ... gemehrt vnd gebessert ... vnd auff jetzigem reichßtag zuo Augspurg. anno M. D. LV. ... ernewert vnd an vielen orten geendert. Mainz 1555.
angedruckt an: abschiedt der römischen königlichen maiestat. Mainz 1555.
s. a. abschied, reichsabschiede 1660 u.
ö.
s. a. reichsabschiede.
s. a. sammlung, neue u. vollständigere.
ordnungen territorialer kammergerichte: ordnung des churfürstl. cammer-gerichts in der marck zu Brandenburg und andern
zugehörenden herrschaften und landen. 1516. in: corpus constitutionum marchicarum. hg. v. O. Mylius. Berlin u. Halle o. j. (1737ff.). t. 2,
abt. 1, sp. 1—19. — QV I: brandenburgische kammergerichtsordnung von 1516 —.
neu märckische cammer gerichts ordnung, vom 24. septembr. 1646. in: corpus constitutionum marchicarum. hg. v. O. Mylius. Berlin u. Halle o. j.
(1737ff.). t. 2, abt. 1, sp. 123—139. — QV I (nur d. einzeltitel) —.
*preußische kammergerichtsordnung von 1648. — QV I —.
s.
kammerregister: *Corveyer kammerregister v. j. 1679. aus d. hs. zit.?
kampf: aus dem kampf der schwärmer gegen Luther. drei flugschriften (1524. 1525). hg. v. L. Enders. Halle 1893. (= ndr. 118).
Leisnigker chronica, oder beschreibung der sehr alten stadt Leisnigk ... aus glaubwürdigen schrifften ... zusammen getragen, und gezieret mit einer vorr. herrn dr. Heinrich
Gottlieb Franckens. Leisnig 1753. auch als 1752 zit.?
*1778 Delitzsch †1833 Wien.
vier nächte oder romantische gemählde der phantasie. Leipzig 1819.
*1773 Detmold †1824 Erlangen.
comoedia humana oder Blepsidemus hochzeit und kindtaufe. Bayreuth 1811.
die etymologie der phanerogamennomenclatur. eine erklärung der wissenschaftlichen, der deutschen, französischen, englischen und holländischen pflanzennamen.
Gera 1908.
*1774 b. Magdeburg †1833 Greifswald.
oden. zwei bücher. Breslau 1814.
Tataris oder das befreite Schlesien, in achtzehn gesängen. Breslau 1811.
*1724 Königsberg †1804 ebd.
metaphysische anfangsgründe der rechtslehre. Königsberg 1797.
dass. Königsberg ²1798. — QV I —.
anthropologie in pragmatischer hinsicht abgefaßt. Königsberg 1798.
beobachtungen über das gefühl des schönen und erhabenen. Königsberg ²1766.
der einzig mögliche beweis vom daseyn gottes. Königsberg /1770.
ueber die buchmacherey. zwey briefe an herrn Friedrich Nicolai. Königsberg 1798.
zum ewigen frieden. ein philosophischer entwurf. text d. ausg. A (1795) unter berücksichtigung d. ms. d. ausg. Aa (1795) u. B (1796). hg. v. K. Kehrbach. Leipzig o. j. (1881)
(Reclam).
critik der urtheilskraft. Berlin u. Libau 1790.
kritik der urtheilskraft. hg. v. J. H. v. Kirchmann. Berlin 1869.
dass. text d. ausg. 1790 (A) mit beifügung sämmtlicher abweichungen d. ausg. 1793 (B) u. 1799 (C). hg. v. K. Kehrbach. Leipzig 1878. (Reclam).
critik der practischen vernunft. Riga ²1792.
kritik der praktischen vernunft. hg. u. erl. v. J. H. v. Kirchmann. Berlin ²1870.
dass. text d. ausg. 1788 (A) unter berücksichtigung d. 2. ausg. 1792 (B) u. d. 4. ausg. 1797 (D). hg. v. K. Kehrbach. Leipzig o. j. (1879). (Reclam).
kritik der reinen vernunft. zweite hin und wieder verb. aufl. Riga 1787.
dass. ehemalige Kehrbachsche ausg. neu hg. v. R. Schmidt. 2. aufl. Leipzig. o. j. (Reclam).
allgemeine naturgeschichte und theorie des himmels, oder versuch von der verfassung und dem mechanischen ursprunge des ganzen weltgebäudes nach newtonischen grundsätzen
abgehandelt. Königsberg u. Leipzig 1755.
rechtslehre s. ders., anfangsgründe.
die religion innerhalb der grenzen der bloßen vernunft. zweyte verm. aufl. Königsberg 1794.
dass. hg. u. erl. v. J. H. v. Kirchmann. Berlin 1869.
dass. text d. ausg. 1793 (A) mit beifügung d. abweichungen d. ausg. 1794 (B). hg. v. K. Kehrbach. Leipzig o. j. (1879). (Reclam).
sammlung einiger bisher unbekannt gebliebener kleiner schriften. hg. v. F. T. Rink. Königsberg 1800.
gesammelte schriften. hg. v. d. kgl. preuß. akademie d. wissenschaften. 1ff.: Berlin 1900ff. (bd. 1: 1902, bd. 10:
1900). in neuerer zeit nicht selten statt d. ausg. v. Hartenstein zit. /
1, 8 akad. / auch mit angabe d. abt.
I, 1, 8 /
vermischte schriften. ächte und vollständige ausg. hg. v. J. H. Tieftrunk. 1—3: Halle 1799; 4: Königsberg 1807.
werke, sorgfältig revidirte gesammtausgabe in zehn bänden. mit einer vorr. v. G. Hartenstein. Leipzig 1838. X. — QV I
—. diese ausg. ist d. am häufigsten zitierte /
(1838) 1, 8 /
1, 8 H. /
1, 8 / auch mit hinzufügung des einzeltitels
(logik) 1, 394 / oder mit d. ersterscheinungsjahr d. einzeltextes
(1747) 8, 51 /
sämmtliche werke. in chronologischer reihenfolge. hg. v. G. Hartenstein. Leipzig 1867. VIII.
s. a.
s. a.
wortschatz.
s. a.
s.
*u1505 Stralsund †1542 Stettin.
Thomas Kantzow's chronik von Pommern in niederdeutscher mundart. sammt einer auswahl aus d. übrigen ungedruckten schriften desselben. hg. v. W. Böhmer.
Stettin 1835.
chronik von Pommern in hochdeutscher mundart. hg. v. . Stettin 1897—98. II. (1: letzte bearbeitung; 2: erste bearbeitung).
chronik von Pommern in hochdeutscher sprache. aus d. hs. d. verfassers hg. v. F. L. B. v. Medem. Anklam 1841.
Pomerania oder vrsprunck, altheit vnd geschicht der völcker vnd lande Pomern. hg. v. H. G. L. Kosegarten. Greifswald 1816. II.
kanzleibüchlein: cantzley-büchlein. wie man schriben sol: eim yeden in was würden: standt: oder wesens er ist: geistlich vnd
weltlich kurtz begriffen. Straßburg (Hupfuff) 1513.
s. a.
kanzleiordnung: kanzlei-, raths- und gerichtsordnung des kurfürsten Friedrich II. des weisen von der Pfalz, als regierender zu Amberg
vom jahre 1525. hg. v. M. J. Neudegger. München 1887. (= M. J. Neudegger, beitr. z. geschichte d. behörden-organisationen 1).
s.
*1824 Hamm †1884 Berlin.
aus und über Amerika. thatsachen und erlebnisse. Berlin 1876. II.
geschichte des deutschen buchhandels. 1: Leipzig 1886.
s. nachlese, kleine.
*1821 Prag †1879 Pisa.
christen und Türken. ein skizzenbuch von der Save bis zum Eisernen Thor. Leipzig 1854. II.
*1810 Wien †1873 ebd.
Abraham a Sancta Clara. Wien 1867. mit eingestreuten texten Abrahams.
denkmale s. sprachdenkmale, deutsche, des zwölften
jahrhunderts.
über Heinrich den Teichner. Wien 1855. mit texten des Teichners. /
über den Teichner s. 8 / häufiger
8 (= nummer d. anm. Karajans) /
s. a.
s. a. frühlingsgabe.
s. a. silvesterspenden.
s. a. sprachdenkmale, deutsche, des zwölften
jahrhunderts.
Karl: Karl s.
.
Karl und Elegast: Caerl ende Elegast. edidit et illustravit Hoffmann Fallerslebensis. Leipzig 1836. (= horae belgicae 4).
der mitteldeutsche Karl und Elegast nach der Zeitzer handschrift. hg. v. J. Quint. Bonn 1927.
keyser Carle s. Haimonskinder.
s. aktenstücke und briefe.
s. staatspapiere.
s. d. folg.
*1757 Weimar †1828 Graditz b. Torgau.
briefe von herzog Karl August und herzogin Amalia von Sachsen-Weimar und herzog Karl von Württemberg an professor J. C. Majer. mitgetheilt v. regierungsrath Kiefer.
in: württembergische vierteljahrshefte für landesgeschichte. jg. 2: Stuttgart 1879. h. 2, s. 142—144.
briefwechsel des großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach mit Goethe in den jahren 1775 bis 1828. Weimar 1863. II. — QV
V —.
*1617 †1680.
schreiben des kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und der seinen. hg. v. W. L. Holland. Tübingen 1884. (= LV 167).
*1771 Florenz †1847.
geschichte des feldzuges von 1799 in Deutschland und in der Schweiz. Wien o. j. (1819). II.
Karlmeinet: Karl meinet. zum ersten mal hg. durch A. v. Keller. Stuttgart 1858. (= LV 45). /Karlm. 1, 8 / auch
1, 8 (u. ä.) /
s. a.
s. a. Morant und Galie.
s.
*u1477 Karlstadt/M. †1541 Basel.
von abthuung der bylder unnd das keyn betler under den christen sein soll. Wittenberg o. j. (1519). möglicherweise verwechselt mit d. druck: von abthieung der bylder
vnnd das keyn betler vnder den christen sein soll ... (von) Carolstatt in Wittenberg. o. o. u. j. (Basel 1522, vorr.
1522).
antwort ... geweicht wasser belangend: wider einen bruder Johan. Fritzhans genant: holtzuger ordens. Wittenberg 1521. — QV V
—.
appellation: Andres Bodenstein von Carolstad zu dem allerheyligisten gemeynen concilio christlicher vorstendiger vorsamelung. Wittenberg. o. j. (1520).
auszlegung vnnd lewterung etzlicher heyligenn geschrifften ... in sonderheit. des creutzes, tzu welchem vnser goth vnd herr, den menschen berufft. bediengung vnd vorwort. Wittenberg
1519. ort u. jahr am ende, kein eigentlicher druckvermerk.
welche bucher biblisch seint. disses buchlin lernet vnterscheyd zwueschen biblischen buchern vnd vnbiblischen. Wittenberg o. j. (einl. 1520). d. ortsangabe im
titeltext.
weliche biecher biblisch seind. dises büchlin lernet vnder schaid zwüschen biblischen büchern vnd vnbiblischen ... Wuittenberg. o. o. u. j (Augsburg,
vorr. 1520).
welche bücher heilig vnd biblisch seind. diß buochlin leret vnderscheid zwüschen biblischen büchern vnd vnbiblischen. o. o.
1521. — QV V —.
von den empfahern: zeychen: vnd zusag des heyligenn sacraments fleysch vnd bluts Christi. Wittenberg (M. Lotther) o. j. (vorr. 1521). d. ortsangabe im
titeltext.
uon den empfahern: zaichen: vnd zuosag des hailigen sacraments, flaisch vnd bluots Christi. o. o. u. j. (Augsburg, vorr.
1521).
endschuldigung d. Andres Carlstats des falschen namens der aufruor, so im ist mit unrecht auffgelegt. Wittenberg 1525.
erklerung des X. capitels Cor. 1. das brot das wir brechen: ... antwurt Andresen Carolstats: auf Luthers schrift vnd wie Carolstat widerriefft. o. o. u. j.
(Rothenburg 1525).
erklerung wie Carlstatt sein ler von dem hochwirdigen sacrament und andere achtet vnnd geachtet haben will. Straßburg 1525.
erklerung Pauli s. ders., sendbrief.
eyn frage, ob auch yemant möge selig werden, on die fürbitt Marie. Wittenberg 1524.
wider ... bruder Johan Fritzhans s. ders., antwort.
gelassenheit s. ders., missiue u. was gesagt ist.
von beiden gestaldten der heylige messze. von czeichen in gemein was sie wirken vnd dewten. Wittenberg 1521.
op got ein vrsach sey des teuffelischen falhs. Jena 1524.
von bepstlicher heylickeit. Wittenberg 1520. jahresangabe im schluszdatum.
uon manigfeltigkeit des eynfeltigen eynigen willen gottes. was sundt sey ... M. D. xxiij. o. o. (Straßburg?) 1523.
von manigfeltigkait des ainfeltigen ainigen willen gottes. was sünd sey ... M. D. XXIIII. o. o. (Augsburg).
missiue von der aller hochste tugent gelassenheyt. Wittenberg 1521.
predig ... von empfahung des heyligen sacraments. Wittenberg 1522. ortsangabe im titel, jahresangabe am ende.
von dem priesterthum vnd opffer Christi. Jena 1523.
von dem sabbat vnd gebotten feyertagen. Jena 1524. — QV V —.
sendbryff Andres Boden. von Carolstatt. erklerung Pauli. ich bitt euch brüder das yhr alle sampt ein meinung reden welt. I. Co. I. Wittenberg 1521. orts- u. jahresangabe im
titel, kein druckvermerk.
sendtbrif. d. Andree Boden. von Carstat meldende seinner wirtschafft. nuwe geschicht von pfaffen vnd munchen zu Wittenberg außgangen. Wittenberg o. j.
(vorr. 1522).
ein sermon vom stand der christ glaubigen seelen von Abrahams schoß vnd fegfeur (andere drucke fegfeür), der abgeschydnen seelen. 1523. Wittenberg. —
QV V: Witt. 1523 —.
ein sermon vom stand der christ glaubigen seelen von Abrahams schoß vnd fegfeüwer der abgescheydnen seelen. M. D. XXIII. o. o. (Wittenberg).
ein sermon vom stand der christ glaubigen seelen von Abrahams schoß vnd fegfeur, der abgeschydnen seelen. Wittenberg o. j.
von gelubden vnterrichtung ... ausslegung des XXX. capitel numeri, welches von gelubden redet. Wittenberg 1521.
von vormugen des ablas. wider bruder Franciscus Seyler parfuser ordens. Wittenberg 1520.
vorstandt des worts Pauli. ich begeret ein vorbannter seyn von Christo, vor meyne brüder. Jena 1524.
verstandt des worts Pauli. ich begeret ayn verbanter seyn Christo, für meyne brieder ... M. D. xx. iiij. o. o. (Augsburg).
was gesagt ist: sich gelaßen, vnnd was das wort gelaßenhait bedeüt, vnd wa es in hailiger geschrifft begriffen. o. o. u. j.
(dedicatio Wittenberg 1523).
dass. o. o. u. j. (Augsburg 1523).
s.
s.
*1803 Wien †1879 Hannover.
geschichte der technologie seit der mitte des 18. jahrhunderts. München 1872.
grundriß der mechanischen technologie. als leitfaden für den technologischen unterricht an polytechnischen instituten und gewerbeschulen. 1: Hannover u. Wien 1837; 2:
Hannover 1841.
handbuch der mechanischen technologie. 2., sehr verm. aufl. (des 'grundrisses', s. d. vorige). Hannover 1851. I in II.
dass. Hannover ³1857—58. I in II. — QV III —.
s. a. enzyklopädie, technologische.
u.
*1803 Hamburg †1885 Hannover.
technisches wörterbuch. Prag 18(41-)43—44. III.
dass. Prag ²1854. III.
dass. dritte aufl., ergänzt u. bearb. v. F. Kick u. W. Gintl. Prag 1876. XI. /auch ohne auflagenbezeichnung
1, 8 /
*1722 b. Schwiebus †1791 Berlin.
gedichte von Anna, Louisa, Karschin, geb. Dürbach. nach der dichterin tode nebst ihrem lebenslauff hg. v. C. L. v. Klenke. Berlin 1792. —
QV II —. /
8 /
ged. 8 /
(1792)8 /
dass. Berlin ²1797. /
²8 /
²ged. 8 /
(1797) 8 /
auserlesene gedichte. Berlin 1764. — QV I —.
dass. Wien 1769.
neue gedichte. Mitau u. Leipzig 1772.
s. a. Anakreontiker.
s. a.
s. archiv für
bergbau.
übers.) *1751 Pohnsdorf/Mecklenb. †1829
Neuenwerder b. Rostock.
(
Thomas Nugents reisen durch Deutschland, und vorzüglich durch Meklenburg. aus dem englischen. Berlin u. Stettin 1781. II.
Karsthans (verf. v. J. v. Watt [Vadian]?, sonst auch Butzer
zugeschrieben):
Karsthans. in: Thomas Murner, gedicht vom großen lutherischen narren. hg. v. H. Kurz. Zürich 1848. s. 161—192. — QV I
—.
Karsthans (1521). hg. v. H. Burckhardt. Leipzig 1910. (= flugschr. a. d. ersten jahren d. ref. 4, 1).
neüw Karsthans s.
gesprächbüchlein.
karten-spiel: *das lasterhafte karten- würfel- u. bretspiel, oder fünftes gespräch vom verderblichen
caffee-hause. o. o. 1703. -- QV V --.
s. a. caffee-haus, das verderbliche.
schreiber u. bearbeiter d. 'Dresdener heldenbuches', gemeinsam mit einem ungenannten)
* in Münnerstadt/Franken. lebte E 15. jhs.
(
das heldenbuch des Kaspars von der Roen. in: der helden buch in der ursprache. hg. v. F. H. v. d. Hagen u. A. Primisser. Berlin 1820—25. I in II.
und zwar s. 1—54 (= O(r)tnit, Wolfdietrich) als bd. 1; s. 55—233 (= alle übrigen texte) als bd. 2;
gewöhnlich nach einzeltiteln zit. inhalt (s. a. unter d. einzeltiteln): 1) bearbeitungen Kaspars von der Rhön: Etzels hofhaltung
(= Wunderer); Ecken ausfahrt; riese Siegenot (= Sigenot); zwerg Laurin (= könig Laurin); der rosengarten zu Worms; herzog Ernst. 2) bearbeitungen des ungenannten: Otnit (= Ortnit);
Wolfdietrich; Dietrich und seine gesellen (= Virginal, auch = Dietrichs abenteuer, Dietrichs erste ausfahrt, Dietrichs drachenkämpfe); das Hildebrands lied; das
meerwunder.
katechismen: katholische katechismen des sechzehnten jahrhunderts in deutscher sprache. hg. v. C. Moufang. Mainz
1881.
zwei älteste katechismen der lutherischen reformation (von P. Schultz u. Chr. Hegendorf). neu hg. v. G. Kawerau. Halle 1890. (= ndr. 92).
s. a.
gepot.
katechismusversuche: die evangelischen katechismusversuche vor Luthers enchiridion. hg. v. F. Cohrs. Berlin
1900. V.
Katharinenspiel: das Katharinenspiel. in: das spiel von den zehn jungfrauen und das Katharinenspiel. hg. v. O. Beckers.
Breslau 1905. s. 128 --157. /auch: Thüringer Katharinenspiel 8 (= vers) B. /
übers.) *1853 Csakova/Banat †n1925 Interlaken/Schweiz
(?).
(
die entstehung des modernen Frankreich. von H. Taine. autorisirte deutsche bearbeitung. bd. 1, bd. 2, 1—3 u. bd. 3, 1—2: Leipzig
1877— o. j. (vorw. 3, 2: 1893). in bd. 1—2, 2 (= das vorrevolutionäre Frankreich u. das revolutionäre Frankreich 1. u.
2. abt.) ist d. oben angegebene titel nur übergeordneter reihentitel.
s.
Katzenveit s.
bericht.
Katzipori, Katziporus s.
s.
München.
geschichte der schwäbischen mundart im mittelalter und in der neuzeit mit textproben und einer geschichte der schriftsprache in Schwaben. Straßburg
1890. /
8 /
deutsche grammatik. kurzgefaßte laut- und formenlehre des gotischen, alt-, mittel- u. neuhochdeutschen. Marburg
⁴1906.
deutsche metrik nach ihrer geschichtlichen entwicklung. Marburg ²1907.
übers.) u1565 in Eisleben, dann prediger in Mansfeld.
(
inqvisitio hispanica. schrecklicher process vnd erbermliche exempel, wie man in Hispanien vnd anderswo mit den armen christen umbgehet vnd vmb der warheit willen martert vnd
tödtet. aus dem latein verdeutscht. Eisleben 1569. ortsangabe am ende. orig. v. Ramon Gonzalez de Montes.
kaufmann von Venedig s.
werke, deutsch.
*1842 München †1929 Breslau.
die geschichte der deutschen universitäten. Stuttgart 1888. II.
kaufmanns-lexicon. Leipzig 1743. V.
kaufordnung s. ordnung, Breszlaw.
2. h. d. 14. jhs., Landsberg/Lech.
gedichte. hg. v. K. Euling. Tübingen 1888. (= LV 182). /
1, 8 (= nr. u. vers) /
*1751 Löwenberg/Schles. †1825 Liegnitz (oder
Warmbrunn).
Kausch's schicksale. nebst mannichfaltigen abschweifungen und einer beilage. Leipzig 1797.
übers., unter beteiligung anderer) *1841 Plauen/Vogtld. †1910
Halle.
(
textbibel des alten und neuen testaments. in verbindung mit zahlreichen fachgelehrten hg. v. E. Kautzsch ... das neue testament in der übersetzung v. C. Weizsäcker.
Freiburg/Br., Leipzig, Tübingen 1899. III. altes testament, die apokryphen des alten testaments u. neues testament sind gesondert paginiert. /häufig zit. in d. art:
Dan. 11, 31 bei
/
der politische und lustige tobacks-bruder. o. o. 1684.
s. katechismen, zwei
älteste.
weinbau und winzer im Rheingau. ein beitrag zu den agrarverhältnissen des Rheingaues. diss. Heidelberg. Wiesbaden 1906.
pfarrer in Frankfurt/M.
Emil Frommel. ein lebensbild. Karlsruhe ⁴o. j.
*1755 Frankfurt/M. †1823 Zürich.
vermischte lieder mit melodien aufs clavier. Winterthur 1775. — QV III —.
kayserrecht s. kaiserrecht.
s.
*1874 Neurode/Schles. †1945 Kleinmachnow b. Berlin.
schauspielernotizen. Berlin ²1920. II.
*1732 Stuttgart †1798 Frankfurt/M.
fabeln, epigrammen und erzählungen. Frankfurt/M. 1786.
kchr. s. kaiserchronik.
s.
verbesserter praktischer weinbau in gärten und vorzüglich auf weinbergen. mit einer anweisung den wein ohne presse zu keltern. hg. v. S. W. Kecht. Berlin
⁶1838. — QV V —.
u.
systematische darstellung der neuesten fortschritte in den gewerben und manufacturen und des gegenwärtigen zustandes derselben. als fortsetzung und ergänzung des im j. 1823
beendigten werkes: darstellung des fabriks- und gewerbswesens. Wien 1829. II.
s.
kegelspiel: kögel spil gebracttiziert auß dem yeczigen zwytracht des glaubens. o. o.
1522.
das kegelspiel (1522). hg. v. A. Götze. Leipzig 1909. (= flugschr. a. d. ersten jahren d. ref. 3, 6).
*1808 Heidesheim b. Mainz †1876 Montabaur.
grammatik der deutschen sprache des funfzehnten bis siebenzehnten jahrhunderts. Leipzig 1854. III. /
gr. 1, 8 (oder 1, § 8) / auch
1, 8 /
dass. Leipzig ²1863. III.
grammatik der neuhochdeutschen sprache nach Jacob Grimms deutscher grammatik. Leipzig 1852. IV in II.
hilfsbüchlein zur erklärung kirchlicher ausdrücke für jedermann namentlich für den katholischen elementarlehrerstand. Paderborn
1864.
katholische kirchenlieder s. gesangbücher.
nachträge und verbesserungen zum wörterbuch. o. o. u. j. ergänzungsheft zu Kehreins volkssprache (und volkssitte) in den ausg. Weilburg 1862
(— QV V —) u. Bonn 1872.
sammlung alt- und mitteldeutscher wörter aus lateinischen urkunden. zugleich eine ergänzung der lexikalischen werke von Graff, Müller-Zarncke, Förstemann.
Nordhausen 1863. — QV V —. /
alt- u. mitteldt. wörter 8ᵃ /
urkundenspr. 8 /
volkssitte im herzogthum Nassau. Weilburg 1862. — QV V —.
volkssprache im herzogthum Nassau (s. 31—464: wörterbuch). Weilburg 1862. — QV V —. s. a.
ders., nachträge und verbesserungen.
volkssprache und volkssitte in Nassau. Bonn ²1872. III. /häufig
1, 8 / s. a. ders., nachträge und verbesserungen.
älterneuhochdeutsches wörterbuch. Würzburg 1865. (= katholische kirchenlieder, hymnen, psalmen. hg. v. J. Kehrein. Würzburg 1859—65. bd.
4).
onomatisches wörterbuch, zugleich ein beitrag zu einem auf die sprache der classischen schriftsteller gegründeten wörterbuch der neuhochdeutschen sprache. Wiesbaden 1853.
I in II.
dass. Wiesbaden ²1862.
s. a. kirchenlieder.
u.
wörterbuch der weidmannssprache für jagd- und sprachfreunde aus den quellen bearbeitet. Wiesbaden 1871. — QV VII
—.
s.
u.
s. studentenlieder.
fälschlich als hg. angesehen) (s. vocabularium germanico-latinum.
keiserrecht s. kaiserrecht.
*1445 Schaffhausen †1510 Straszburg. die Keisersberg zugeschriebenen
texte sind in ihren überlieferten deutschen fassungen häufig von anderen bearbeitet oder aus ursprünglich lat. texten übersetzt. für nähere angaben sind die
bibliographien zu vergleichen.
des hoch gelerten doctor Keiserspergs alphabet in XXIII. predigen so er gethon vnd die geordnet hat an einen baum. XXIII. est vfzesteigen zuo ewigem leben
(kolumnentitel von dem baum der seligkeit). Straßburg 1518. — QV I u. VII —. /
baum der seligkeit 8ᵃ / auch
predigten über d. alphabet 8 / s. a. ders., das buoch der sünden des munds.
ameise s. ders., emeis.
artikel und briefe s. ders., schriften.
ausgang s. ders., buch granatapfel.
von dem menschlichen baum s. ders., buch arbore humana.
baum der seligkeit s. ders., alphabet.
bedeutung s. ders., buch granatapfel.
behaltnusse (beh.) s. ders., spiegel menschlicher behaltnusse.
von dem berg des schauwens (titel nach d. ausg. 1508; über dem titelkupfer: der berg des schowenden lebens). in: ders., predigen
teütsch (s. d.).
bilger, bilgerschafft, pilgrim: der bilger mit seinen eygenschaften auch figuren. o. o. 1494.
ein nützlich büchlin das man nennet den pilgrim das hat der würdig doctor Keysersperg zuo Augspurg geprediget. Augsburg
1499.
christenlich bilgerschafft zum ewigen vatterland ... gepredigt durch den hoch gelerten Johannes Geiler gnant von Keiserßbergk. hg. v. J. Other. Basel
1512. erste titelzeile in rotdruck christenlich bilger, daher häufig so zit. — entsprechend in QV I —. /
chr. bilger (auch: pilger) 8 (bzw. 8ᵃ) /
achtzehen aigenschafften, die ain guotter christenbilger an sich nemen soll. in: ders., predigen teütsch (s. d.).
s. a. ders., peregrinus.
s. a. ders., schriften.
briefe s. ders., schriften.
die brösamlin doct. Keiserspergs vffgelesen von frater Johann Paulin barfüser ordens. vnd sagt von den funfftzehen hymelschen staffelen die Maria vff gestigen ist, vnd gantz
von den vier leuwengeschrei. auch von dem wannenkromer, der kauflüt sunderlich hüpsche matery bei .lxii. predigen. Straßburg 1517. II. bd. 2 enthält
d. 'brösamlin', bd. 1 alles übrige. — QV I —. /d. texte in bd. 1 sind häufig nach d.
einzeltiteln (u. d. variierenden kolumnentiteln) der enthaltenen predigten zit., z. b.
wannenkr. 108ᵃ /
weltl. lewe (= d. 2. text aus d. 'vier leuwengeschrei') 54ᵈ /
das buoch arbore humana. von dem menschlichen baum. Straßburg 1521. nach Keisersbergs tod aus lat. predigttexten übersetzt. — QV II
—.
buch granatapfel. sammelwerk, enthält auch fremde texte. einige der predigten werden gelegentlich mit dem predigtjahr statt mit dem jahr des sammelbandes
zitiert. die ausgaben v. 1510 u. 1511 (mit dieser teilweise seitengleich ist 1516) unterscheiden sich in der bogenzählung. die zahlen für die
ausg. 1510 (und die kolumnentitel) sind deren inhaltsangabe beigegeben.
das buch granatapfel, im latin genant malogranatus. Augsburg 1510. — QV I —. inhalt A1—H7
(nicht von Keisersberg): das buch granatapfel (kolumnentitel von dem anhebenden [auffnemenden, volkomen] menschen); J1—M4 (nicht von
Keisersberg): ain gaistliche bedeutung des aussgangs der kinder Israhel (kolumnentitel von dem aussgang der Juden von Egipto). — QV VII
—; a1—f6: die gaistlich spinnerin (kolumnentitel die erst [-viii] predig), vorr. a2ᵃ: die erst predig von der gaistlichen gunckel, so
auch zitiert; Aa1—Ff5: ain gaistliche bedeütung des heszlins (kolumnentitel der hasz im pfeffer); aa1—ff4: die siben hauptsünd (kolumnentitel
von den siben schwerten [schayden]); gg1—hh6: von dem thema 'noli flere' (kolumnentitel der trost spiegel).
dass. Straßburg 1511. — QV I u. V —.
dass. Straßburg 1516.
das buoch der sünden des munds. von dem hoch gelerten doctor Keisersperg. die er nent blatren am mund dauon er .XXIX. predigen vnd leeren gethon hat. auch darby doctor
Keiserspergs alphabet in .XXIII. predigen geordiniert. Straßburg 1518. — QV I —. /
s. d. m. 8ᵃ (u. ä.) / s. a. ders., alphabet.
écrits s. ders., schriften.
eigenschaften (aigenschafften) s. ders., bilger.
die emeis. dis ist das buch von der omeissen. vnnd auch. her der künnig ich diente gern. Straßburg 1516. — QV I
—.
dass. Straßburg 1517.
dass. auch zit. aus: zur geschichte des volksaberglaubens im anfange des XVI. jahrhunderts. aus dr. Joh. Geilers von Kaisersberg emeis (ausg. 1517). hg. v.
A. Stöber. Basel 1856.
eschengrüdel s. ders., schaf.
euangelia das plenarium vßerlesen vnd dauon gezogen in des hochgelerten doctor Keiserspergs vßlegung der ewangelien vnd leren. Straßburg
1522.
euangelia mit vßlegung des hoch gelerten doctor Keiserspergs ... seint von seinem mund angeschriben vnd getruckt. Straßburg 1517. im kolophon lautet d. titel:
so endet hie dise postil, dz buoch der euangelien. — QV V —. /
evang. (1517) 8ᵃ (auch ohne jahresangabe zit.) /
postill 8ᵃ /
das euangelibuch. das buoch der ewangelien durch das gantz iar, mitt predig vnd vßlegungen durch den wirdigen hochgelerten doctor Johannes Geiler von Keisersperg ... die er in
seinen fier letsten jaren gepredigt hat. Straßburg 1515. — QV VII —.
fatuosophia cæsare-montana, das ist: die kaysersbergische narragonische schiffahrt oder der so genannte sittliche narrenspiegel. Augsburg u. Dillingen
1708.
granatapfel; geistl. gunkel (= geistl. spinnerin); hase (hasz); häslein (heszlin); hauptsünd s. ders., buch
granatapfel.
herr der kunig s. ders., emeis.
himelfart: Marie himelfart s. ders., predig der himelfart.
von den kaufleuten; kaufmannsschatz (u. ä.) in: ders., brösamlin, bd. 1 (s. d.).
klappermaul; christenlich künigin s. ders., schaf.
lebkuchen; lebkuchenpassion s.
passion des heren Jesu.
hellisch löw (lew, low) s. ders., schaf.
von den vier löwengeschrei (= von dem geistlichen, weltlichen, himmelschen, hellischen lewen) in: ders., brösamlin, bd. 1 (s.
d.).
an dem ostertag hat der hochgelert doctor Keisersperg gepredigt von den dry Marien, wie sie vnsern heren Iesum Cristum wolten salben vnd von den mucken ... angeschriben von einer ersamen
iunckfrawen. Straßburg 1520. — QV I —. /
drei Marien 8ᵃ /
von dem anhebenden (auffnemenden, volkomen) menschen s. ders., buch granatapfel.
wie man sich halten sol bei einem sterbenden menschen. 1482. fac-simile avec une introduction par L. Dacheux. Paris u. Frankfurt/M. 1878.
narrenschiff s. d. folg. u. ders., fatuosophia; sowie
welt spiegel u.
nauicula siue speculum fatuorum ... Joannis Geyler Keysersbergij ... a J. Othero diligenter collecta. Straßburg 1511. — QV I
—.
nauicula penitentie per ... Joannem Keyserspergium ... predicata. a J. Otthero collecta. Straßburg 1512. s. a. ders., schiff der penitentz.
noli flere s. ders., buch granatapfel.
omeis s. ders., emeis.
dis schön buoch genant der seelen paradiß, von waren vnd volkummen tugenden sagend. hatt geprediget vnd zuoletst corrigiert ... Johannes Geiler
von Keyßersperg ... in Straßburg ... tausent fünffhundert vnd dreü (bis 1505). hg. v. J. Otter. Straßburg 1510. —
QV I —. /
parad. (häufiger: seelenp.) 8ᵃ /
passion s. ders., text.
das ist der passion ... in formm ains gericht hanndels s.
passion des heren Jesu (= passion des lebkuchens) s.
pater noster. des hochgelerten wurdigen predicanten der loblichen statt Straßburg. vßlegung, über das gebette des herren. Straßburg
1515. — QV I —.
peregrinus doctissimi sacre theologie doctoris Joannis Geiler Keyserspergij ... a J. Otthero discipulo suo congestus. Straßburg
1513.
peregrinus, pilger, pilgerschaft, pilgrim, s. a. ders., bilger.
doctor Keiserßbergs postill: vber die fyer euangelia durchs jor, sampt dem quadragesimal, vnd von ettlichen heyligen, newlich vßgangen.
Straßburg 1522. IV. zwischen t. 2 u. 3 ist mit bloszer bogenzählung eingefügt der passion oder dz lyden Jesu Christi (s.
ders., text des passions). — QV I —. /
post. 1, 8 / s. a. ders., euangelia mit vßlegung.
aus der postille (Straßburg 1522). in: Wackernagel, Wilh., lesebuch, bd. 3 (s. d.). — QV I
—.
predig(t), predig(t)en (auch predigtsammlungen, deren titel anders lauten, werden gelegentlich so
zitiert):
predigt an bischof Albrecht s.
ein heilsam trostliche predig.
predigen über das alphabet s. ders., alphabet.
predigen von dem berg des schouwenden leben s. ders., von dem berg des schauwens.
predig von der gaistlichen gunckel s. ders., buch granatapfel.
predig der himelfart Ma(riae). dis seind fier predig von vnser lieben frawen ... gepredigt ... 1509. Straßburg 1512. —
QV II —. /
Marie himelfart 8ᵃ /
predigen teütsch: vnd vil gütter leeren. Augsburg 1508. — QV I u. V —. groszenteils seitengleich mit d.
ausg. 1510. /statt d. jahrs d. ausg. steht im zitat gelegentlich d. predigtjahr, z. b.:
pred. (1488) 44ᵃ /
dass. Augsburg 1510. zur zitierung s. d. vorige.
s. d. m. s. ders., buoch der sünden des munds.
irrig schaf. zitate mit bogenzählung meinen in der regel die erste (o. o. u. j.), zitate mit seitenzählung die zweite ausgabe
(Straßburg 1514). beide ausg. sind auch nach d. im kolophon genannten titel 'sieben traktate' zit. (ausg. 1514: siben tractet).
inhalt (in klammern die wesentlicheren abweichungen der 2. ausg.; einige texte sind auszerdem auch in anderen ausg.
erschienen): irrig schaf (schafe); hellisch low (lew); christenlich künigin (küngi); dreieckecht spiegel; eschen grüdel; klappermaul (klappermul); trostspiegel
(trostspeigel).
das irrig schaf. sagt von kleinmütikeit vnd verzweiflung. gebrediget, vnd gedeütscht durch ... Johannem Geiler von Keiserßberg mit sampt den nach volgenden tractaten.
o. o. u. j. (Straßburg: M. Schürer. 1510?). — QV V —. /gewöhnl. nach d. einzeltiteln zit.
(s. d. inhaltsangabe), z. b.
eschengrüdel a 5ᵃ /
das irrig schafe ... geprediget vnd gegetütstt (!), durch ... Johannes Geiler von Keiserßberg. Straßburg 1514. —
QV I —. s. d. zitierangaben zum vorigen. auch d. texte dieser ausg. sind häufig ohne jahresangabe zit.
scheiden (schayden) s. ders., buch granatapfel.
das schiff des heils auff das aller kürtzest hie vßgeleget nach der figur die doctor Johannes von Eck gemacht zuo Ingoltstat. bewegt auß den predigen des
wirdigen herren doctor Johannes Geiler von Keisersperg. Straßburg 1512.
das schiff der penitentz vnd buoßwürckung, gepredigt ... zuo Stroßburg von ... Johann Gayler von Kaysersperg, in teütsch gewendt vom latin auß seiner
aygnen handtgeschrifft (kolumnentitel schiff der penitens oder hails). Augsburg 1514. — QV I —. /
sch. d. p. 8ᵃ /
schiff d. pön. 8ᵃ (u. ä.) /
dass. s. a. ders., nauicula penitentie.
die ältesten schriften: dr. J. Geilers von Kaysersberg XXI artikel und briefe. hg. v. L. Dacheux. Freiburg/Br. 1877. (= ders., die aeltesten
schriften, 1. abt.).
les plus anciens écrits de Geiler de Kaysersberg. todtenbüchlein, beichtspiegel, seelenheil, sendtbrieff, bilger,
précédés d'une étude bibliographique par L. Dacheux. Colmar 1882. s. I—CCII einleitung u. bibliographie, s. 1—201
texte (die abgedruckten texte setzen die 1877 als 1. abt. der 'ältesten schriften' gedruckten titel
fort).
die aeltesten schriften Geilers von Kaysersberg. XXI artikel — briefe — todtenbüchlein — beichtspiegel — seelenheil — sendtbrieff — bilger. hg.
v. L. Dacheux. Freiburg/Br. 1882. (faszt d. vorigen ausgaben zusammen).
schwerter (schw.) s. ders., buch granatapfel.
scomata Ioannis Keisersbergii. in: margarita facetiarum. Straßburg 1508. bl. D5—G3. — QV V —.
seelenparadies s. ders., paradiß.
*sermones. Straßburg 1525 (f. Straßburg 1515 zitiert?).
spiegel menschlicher behaltnusse (mehrfach unter Keisersberg zit.) s. spiegel menschlicher behaltnusse.
dreieckecht spiegel s. ders., schaf.
spinnerin s. ders., buch granatapfel.
496 sprichwörter und sprichwörtliche redensarten aus den schriften Geiler's von Kaisersberg. ges. v. A. Stöber. in: Alsatia. bd. 8:
Mülhausen 18(62—)68. s. 131—162.
fünfzehn staffeln (staffelen) s. ders., brösamlin.
sünden des munds s. ders., buoch der sünden des munds.
synodalpredigt s.
ein heilsam trostliche predig.
text des passions (d. zugehörige lat. ausg. hat Matthias Ringmann Philesius besorgt. inwieweit d. vorliegende fassung d. dt. textes Keisersberg zukommt, ist
nicht entschieden. ein akrostichon nennt Ringmann):
der text des passions oder lidens Christi vß den vier euangelisten zuosammen inn eyn syn bracht mitt schönen figüren. Straßburg
1506.
dass. Straßburg 1513.
dass. (vermehrte ausg.) als: der passion oder dz lyden Jesu Christi vnsers herren, noch dem text der fyer euangelisten, wie jn dann der
hochgelert doctor Johannes Geyler von Keyserßberg zuo Straßburg järlich geprediget hatt. in: ders., postill. Straßburg 1522. zwischen 2.
u. 3. t. eingefügt (nur bogenzählung). — QV VII —. /
postill pass. A 8ᵃ /
passion A 8ᵃ /
von dem thema 'noli flere' s. ders., buch granatapfel.
traktat von kaufleuten. in: ders., brösamlin (s. d.).
sieben traktate (tractet) s. ders., schaf.
doctor Keyserspergs trostspiegel, so dir vatter, muoter, kynd oder freünd gestorben synt. Straßburg 1503.
dass. o. o. u. j. (u1503?).
dass. Augsburg 1508.
der trostspiegel wider vnuernünfftigs trauren vmb die abgestorbenen fründ. Straßburg 1519.
trostspiegel s. a. ders., buch granatapfel u. schaf.
von dem wannenkrämer (-kremer) vnd der kaufleut hantierung ... zwentzig predigen. in: ders., brösamlin. bd. 1 (s.
d.).
s. a.
passion.
*1657 Greifenhagen/Pommern †1710 Reval.
liefländische historia, oder kurtze beschreibung der denckwürdigsten kriegs- und friedens-geschichte Esth- Lief- und Lettlandes ... theils aus ein- und ausländischen
geschicht-schreibern, theils aus glaubwürdigen, noch ungedruckten urkunden, und selbst-eigener erfahrung zusammen getragen, und in fünff büchern abgefasset.
Reval 1695.
*1828 Regensburg †1909 Prag.
geschichte der deutschen litteratur von der ältesten zeit bis zur mitte des elften jahrhunderts. (2: bis zum dreizehnten jahrhundert). Berlin
1892. II.
s. a. speculum ecclesiae.
s. a. untersuchungen und quellen.
A 17. jh., Basel.
de jure succedendi ab intestato. das ist, von erbfalls recht. tractatus brevis et succinctus. Frankfurt 1618.
*1812 Pleidelsheim/Württ. †1883 Tübingen.
Uhland als dramatiker mit benutzung seines handschriftlichen nachlasses. Stuttgart 1877.
s. a. erzählungen aus altdeutschen handschriften.
s. a. fastnachtspiele.
s. a. schwänke, alte gute.
übers.).
(
kunstliche vnd aigendtliche bildtnussen der rhömischen keyseren, jhrer weybern vnd kindern ..., wie die auff alten pfennigen erfunden sind ... auß den aller bewärtesten
geschichtschreybern allenthalben zusammen getragen, auß dem latin jetz neüwlich vertheütst. Zürich 1558. — QV V
—.
*1819 Zürich †1890 ebd. zitierungen nach einzeltiteln können auch
gesammelte werke, Berlin (Hertz) 1889. X, oder die späteren auflagen dieser ausg. meinen.
briefe s. ders., leben.
der grüne Heinrich. Braunschweig 1854. IV. — QV II —.
dass. neue ausgabe. Stuttgart 1879. IV.
dass. studien-ausgabe der ersten fassung von 1854 /55. hg. v. E. Ermatinger. Stuttgart u. Berlin ²⁻³1914. II. u. a. ausg.
leben, briefe, tagebücher: Gottfried Kellers leben. seine briefe und tagebücher. hg. v. J. Bächtold. Berlin 1894.
III.
dass. Berlin 1: ²1894; 3: ²1897.
dass. auf grund der biographie J. Baechtolds dargestellt u. hg. v. E. Ermatinger. 2 u. 3: Stuttgart u. Berlin ²1916 u. a.
ausg.
die leute von Seldwyla. Braunschweig 1856. — QV V —.
dass. Stuttgart ³1876. II.
dass. Stuttgart (auch Berlin) ⁴1883. II. — QV VI —.
nachgelassene schriften und dichtungen. hg. v. J. Baechtold. Berlin 1893. /
nachlasz 8 /
das sinngedicht. Berlin 1882. — QV VI —.
gesammelte werke. Berlin (W. Hertz) 1889. X. /
1, 8 /
dass. Berlin 1894 (8: 1893). X. einzelne bde. auch in zahlreichen anderen aufl. zit., z. b. 1—3: ¹⁷1897; 4 u. 6:
²²1899; 9: ¹³1900; 10: ¹¹1897.
sämtliche werke. hg. v. J. Fränkel. Erlenbach b. Zürich u. München 2, 1 u. 2, 2: 1937; 3—6: 1926. (3—6: der grüne Heinrich
(zweite fassung), bd. 1—4).
s.
bockspiel.
s. vocabularius rerum.
beyträge zu einem idiotikon des Thüringer waldgebirges. Jena 1819. — QV V —.
deutscher antibarbarus. beiträge zur förderung des richtigen gebrauchs der muttersprache. Stuttgart 1879. — QV VII
—.
*1873 Arnsdorf b. Schweidnitz/Schles. †1932 Breslau.
die insel der einsamen. Berlin, München, Wien o. j. (1913).
keller-ordtnung vnd instruction (31. octbr. 1552). in (= nr. 2, s. 103--105): anordnungen
über den herzoglichen hofhalt in München während des sechzehnten jahrhunderts. hg. v. Föringer. in: oberbayerisches archiv für vaterländische geschichte.
9: München 1848. s. 99--138. /hofkellerordn. (1552), oberbair. arch. 9, 103 /
*1767 Wien †n1830 Mannheim?
Athenais. Mannheim 1827.
*1879 Fürth †1951 Klein-Glienicke b. Potsdam.
Ingeborg. Berlin ¹²1911.
*Gotha, arzt u. chemiker in Nordhausen.
hochnutzbar und bewährte edle bierbrau-kunst. lehrend die rechte art und weise gut, wohl schmeckend ... bier zu brauen. Leipzig u. Gotha
²1690.
übers.).
(
chronica das ist: warhaffte eigentliche vnd kurtze beschreibung, aller hertzogen zu Venedig leben ... auß den lateinischen vnd italianischen Venediger historienschreibern, sonderlich aber
Petro Marcello vnd Syluestro Girello, mit fleiß zusammen gezogen, vnd in teutsche sprach bracht. Frankfurt/M. 1574.
übers.) schultheisz am reichsgericht in Frankfurt/M.
(
ein neuwe, kurtze, doch warhafftige beschreibung deß gar großmächtigen weitbegriffenen bißhero vnbekandten königreichs China. Frankfurt/M. 1589.
orig.: Juan Gonzales de Mendoza, historia de las cosas.
s. Beowulf, the anglo-saxon
poems.
s.
s.
vnförmliche augen wimper. deß scharffen runden von d. Georg Landherrn, prediger ordens, auff den pabst vnd seine kirche gerichteten auges ... welche ... vorgestellet hat: m.
Daniel Kemnizius bandstedensis. o. o. 1630.
*1642 (oder 1637?) Königsberg
†1682.
neugrünender palm-zweig der teutschen heldensprache und poeterey, in einer gebundenen lob-rede vorgestellet und mit philologischen anmerkungen erkläret.
Jena 1664.
poesis triumphans. oder sieges pracht der dichtkunst, gegen die übelgesinnte zeit, in dreyen strafgedichten abgehandelt ... hiebey ist angefüget musica incantans, das ist die
bezaubernde music. durch ein mitglied der ... fruchtbringenden gesellschaft den Erkohrnen. Königsberg 1676. auf d. dt. text folgt in eigener seitenzählung commentariolus ad
præmissi thematis faciliorem intellectum. darauf d. register f. beide teile.
dass. Magdeburg 1676. — QV II —.
*1881 Wien.
geographisches wörterbuch. Leipzig u. Berlin ²1928.
*1518 Dresden †1574 Torgau.
nomenclaturae rerum fossilium, que in Misnia praecipue, et in alijs quoque regionibus in ueniuntur. in: de omni rerum fossilium genere, gemmis, lapidibus, metallis ...
libri aliquot. Zürich 1565. mit deutschen bezeichnungen von steinen, erden usw.
güldener handwercksboden. das ist: eine allgemeine ... betrachtung aller ... bißhero getriebnen handwercks künsten. Leipzig
1629.
dass. jetzo zum andern mal gedruckt ... corrigirt. Leipzig o. j. (vorr. 1629).
*1571 Weil der Stadt/Württ. †1630 Regensburg.
Johannes Kepler in seinen briefen. hg. v. M. Caspar u. W. v. Dyck. München u. Berlin 1930. II.
narratio de observatis a se quatuor Iovis satellitibus erronibus, quos Galilaeus Galilaeus ... iure inventionis Medicaea sidera nuncupavit. cum adiuncta dissertatione de nuncio sidereo
nuper ad mortales misso. Frankfurt 1611. vorw. d. narratio Prag 1610; sondertitel d. dissertatio Prag 1610.
opera omnia. hg. v. C. Frisch. Frankfurt u. Erlangen 1858. VIII.
*1824 Andreasberg/Harz †1905 Groszlichterfelde/Berlin.
handbuch der gesammten thonwaarenindustrie. bearb. v. E. Cramer u. H. Hecht. Braunschweig ³1907.
kern: kurtzgefaßter kern dreßdnischer merckwürdigkeiten (1729--32: kern ...; 1733--39: auserlesener kern ...; 1740--70:
auserlesener historischer kern ...; 1771--81: monatliche sammlungen dreßdnischer merckwürdigkeiten; 1782 --83: dressdnische merckwürdigkeiten; u. ä.).
Dresden 1700.
der kern auserlesener sprüch- u. denck-wörter, auch lebens- und sitten-regeln ... meistentheils aus dem frantzösischen, italiänischen, englischen, lateinischen und
teutschen gesammlet. Frankfurt u. Leipzig 1718.
s. sendschreiben an herrn Schubart.
bericht vom bergbau. Freiberg 1769. ms. v. J. G. Kern, verbessert durch oberberghauptmann v. Oppel. — QV VII —.
pädagogische fragmente. Leipzig 1807.
u.
Ostfriesland wie es denkt und spricht. eine sammlung der gangbarsten ostfriesischen sprichwörter und redensarten. Norden 1869.
kern-chronicke s.
*1786 Ludwigsburg †1862 Weinsberg.
das bilderbuch aus meiner knabenzeit. erinnerungen aus den jahren 1786 bis 1804. Braunschweig 1849.
Justinus Kerners briefwechsel mit seinen freunden. hg. v. T. Kerner, ... erl. v. E. Müller. Stuttgart u. Leipzig 1897. II.
die dichtungen. neue vollst. slg. in einem bande. Stuttgart u. Tübingen 1834.
die dichtungen. dritte sehr verm. aufl. Stuttgart u. Tübingen 1841. II. — QV V —.
die lyrischen gedichte. vierte, sehr verm. aufl. Stuttgart u. Tübingen 1847. — QV II (ohne orts- u. jahresangabe,
diese ausg.?) —.
dass. vierte, verm. aufl. (miniaturausgabe). Stuttgart 1848.
dass. fünfte verb. aufl. Stuttgart u. Tübingen 1854. u. a. ausg.
kleksographien. mit illustrationen nach den vorlagen des verfassers. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien o. j. (1890).
ausgewählte poetische werke. Stuttgart 1878. II. /
1, 8 /
sämtliche poetische werke in vier bänden. hg. v. J. Gaismaier. Leipzig o. j. (einl. 1905). IV.
das Wildbad im königreich Würtemberg beschrieben. Tübingen 1813. — QV II (ohne orts- u.
jahresangabe) —.
*1817 Gaildorf/Württ. †1907 Weinsberg.
das Kernerhaus und seine gäste. Stuttgart 1894.
dass. Stuttgart u. Leipzig ²1897.
s.
s. Benediktinerregel, 1844.
*1867 Breslau †1948 Hamburg.
gesammelte schriften in zwei reihen. 1. reihe: Berlin 1917. V. 2. reihe: Berlin 1920. II.
verf. d. lat. orig.) *u1520 †1585
Osnabrück.
(
geschichte der wiedertäufer zu Münster in Westphalen. nebst einer beschreibung der hauptstadt dieses landes. o. o. (Münster?) 1771. II. ohne
zwischentitel vor bd. 2; vor bd. 1 sondertitel die raserei der wiedertäufer ... beschrieben von Hermann v. Kerstenbroich ... 1568.
s.
u1570.
alchimia, das ist, alle farben, wasser, olea, salia vnnd alumina, damit man alle corpora ... prepariert. Frankfurt/M. 1574.
s.
übers.).
(
tagebuch Dieterich Sigismund's von Buch aus den jahren 1674 bis 1683. nach dem (frz.) urtexte ... bearb. u. hg. v. G. v. Kessel. Jena u. Leipzig
1865. II.
*1502 /3 St. Gallen †1574 ebd.
sabbata. mit kleineren schriften und briefen. unter mitwirkung v. E. Egli u. R. Schoch ... hg. v. historischen ver. d. kantons St. Gallen. St. Gallen
1902.
*1777 Hannover †1853 Rom.
römische studien. Berlin 1850.
von sonnuhren, das erste, neuw zuvor niemals gesehene fundament. Frankfurt/M. 1605.
*1782 Herpf/Meiningen †1846 Berlin.
briefe auf einer reise durch Süd-Deutschland, die Schweiz und Ober-Italien im sommer 1808. Leipzig 1810.
s. a.
s.
s. arznei, ein gut.
*1811 Münster †1877 kloster Burghausen/Oberbay.
briefe von und an Wilhelm Emmanuel freiherrn von Ketteler, bischof von Mainz. hg. v. J. M. Raich. Mainz 1879.
ist das gesetz das öffentliche gewissen? Frankfurt/M. 1866.
Franziskaner in Ulm, später reformatorisch.
eyn sermon vom fasten vnd feyren, gepredigt von bruder Henrich Kettenbach, barfusser obseruantz tzu Vlm ynn yhrem conuent. Wittenberg 1522. in verschiedenen drucken
benutzt. — QV V —.
die schriften. hg. v. O. Clemen. Halle 1907. (= flugschr. a. d. ersten jahren d. ref. 2, 1).
ketzer: von den fier ketzeren s.
*1824 Königsberg/Neumark †1903 Hohenlübbichow/Neumark.
fürst und fürstin Bismarck. erinnerungen aus den jahren 1846 bis 1872. Berlin u. Stuttgart 1901 (broschurtitel 1902).
übers.).
(
Steph. Blancardi ... höchst-nützliches ... speise und tisch-büchlein ... aus dem niederländischen ... übers. v. Georg von Keyl, genandt Cunaeus ... deme noch
beygefüget der allzeitfertige koch und perfekte speisemeister. Hannover u. Wolfenbüttel 1689.
s. sack, der wahrhafftige.
*1893 Danzig.
bevölkerungsgeschichte Deutschlands. Leipzig 1938.
*1855 (oder 1858) schlosz Paddern/Kurland †1918
München.
Beate und Mareile. eine schloßgeschichte. Berlin o. j. (1903).
Dumala. Berlin 1908.
bunte herzen. zwei novellen (s. 9—157: bunte herzen; s. 159—251: seine liebeserfahrung). Berlin
1909.
*1846 Berlin †n1914 Breslau (?).
der werwolf. ein roman aus Litauen. Breslau 1900. II.
keyserrecht s. kaiserrecht.
*1693 (oder 1689) Thurnau †1743 gut
Stintenburg/Lauenburg.
neüeste reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen. Hannover 1740—41. II. dazu drei anhänge: 1) nach dem
kriegs-staat eingerichtete beschreibung eines grossen theils von Schwaben. 2) des canzlers Esaiä von Pufendorf bedencken über die reduction der schwedischen cron-güter. 3)
verzeichniß der post-wechslungen auf der vorbeschriebenen reise ... nebst vollständigen register über alle beyde theile. Hannover 1742. der dritte anhang ist gesondert
paginiert.
s.
s. compendium.
übers.).
(
die acht bücher des hochberümpten Aurelij Cornelij Celsi von beyderley medicine: das ist von der leib vnd wund artznei. Mainz 1531.
/Celsus (1531) 8ᵃ / Celsus von
(auch Khuffner, Khüffer, Küffner u. ä.) (1531) 8ᵃ /
dass. Worms 1539.
*1606 (oder 1605) Moosach b. München †1675
München (?).
mvnera pastorvm hirten-ambt, vnd anweisung der geistlichen schäfferey getrewlich vorzustehn. München 1651.
tabernacula pastorvm die geistliche schäfferey, mit villerley newen gesänglein. München 1650.
s. a.
nachsinnen.
s.
beiträge zum mittelhochdeutschen wörterbuche. Graz o. j. (= separatabdruck aus d. 15. jahresber. d. zweiten staatsgymnasiums in Graz vom jahre 1883 /84). — QV
VII —.
s. a.
*A 15. jh. Worb b. Bern? †1505 /6 wohl in Bern.
die Stretlinger chronik. ein beitrag zur sagen- und legendengeschichte der Schweiz aus dem XV. jahrhundert. mit einem anhang (nicht v. Kiburger, s.
177ff.:) vom herkommen der Schwyzer und Oberhasler. hg. v. J. Baechtold. Frauenfeld 1877.
Kichot(t)e: don Kichot(t)e s.
*1563 Ulm †1619.
die reisen des Samuel Kiechel. aus drei handschriften hg. v. K. D. Haszler. Stuttgart 1866. (= LV 86). — QV V —.
*1762 Nürnberg †1837 München.
nachrichten zur ältern und neuern geschichte der freyen reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1803—7. III.
s. a.
Kiekindiewelt: Hans Kiekindiewelt s.
reisen.
*1581 Wien †1649 Stettin.
Tetzelocramia. daß ist eine lustige comoedie von Johan Tetzels ablaßkram ... zum jubel jahr vnd frewden fest: 1617; ... in druck verfertiget erstmaln zu Alten Stettin; ...
editio secunda correctior. Wittenberg o. j.
dass. editio tertia correctior. Wittenberg 1618.
s. possenspiele.
*1766 Berlin †1819 ebd.
reise durch einen theil Deutschlands, der Schweiz, Italiens und des südlichen Frankreichs nach Paris. erinnerungen aus den denkwürdigen jahren 1813, 1814 und 1815.
Berlin 1816. II.
blicke in die mundart der südlichen Oberlausitz. Zschopau 1883. (= revidierter abdruck aus d. 4. jahresber. d. königl. seminars zu Löbau i/S.).
auch genannt:
) *Duffel b. Antwerpen †1607 Antwerpen. im zitat ist d. verfassername häufig auf
abgekürzt.
(
etymologicum teutonicae linguae. Antwerpen 1574.
*dass. Antwerpen 1598. existent?
etymologicum teutonicæ linguæ sive dictionarium teutonico-latinum. Antwerpen 1599.
dass. quartæ editioni auctarium est additum ... opera d. L. Potteri. Alkmaar (druck) u. Amsterdam (verlag) 1605. /
(auch
) 8ᵃ /
dass. quartæ editioni auctarium est additum ... opera d. L. Potteri. Utrecht 1623. nur bogenzählung.
dass. Utrecht 1632. nur bogenzählung. /
A8ᵃ /
dass. cvrante Gerardo Hasselto arnhemiensi (mit Potters auctarium). Utrecht 1777. I in II. beruht auf d. 3. aufl.
v. 1599. /
8ᵃ H. /
s.
s.
*1887 Hamburg-Finkenwerder.
Thees Bott dat woterküken. 15.—17. tsd. Hamburg o. j. (1911?). und andere ausg.
*1768 Leipzig †1843 Dresden.
der freischütz. Leipzig ³1823. — QV V —.
gedichte. Leipzig 1808. — QV I (ohne orts- u. jahresangabe, diese aufl.?) —.
dass. Leipzig ²1817. V. /
1, 8 /
van Dyck's landleben. malerisches schauspiel. 2. verb. u. verm. aufl. Leipzig 1821.
kindbett: des bapsts kindtbet s.
kindelbehr: Tewesken kindelbehr s. historie,
Slenner-Hincke.
kinder s.
kinderbibliothek: kleine kinderbibliothek. hg. v. J. H. Campe. Wolfenbüttel (4--6: Braunschweig) ²1786--88. VI.
kinderbuch s.
kinderfreund s.
kinderlehre auf dem land s.
kinderlied: alemannisches kinderlied und kinderspiel aus der Schweiz. ges. u. sitten- und sprachgeschichtl. erkl. v. E. L. Rochholz. Leipzig
1857. (2 tle., durchpaginiert). -- QV II --.
kinderlieder s. kinder-reime.
s.
*1743 Magdeburg †1807 Kalbe.
über die reinigkeit der deutschen sprache und die beförderungsmittel derselben, mit einer musterung der fremden wörter und andern wörterverzeichnissen.
Berlin 1795. /
8 /
s. a.
kinderm. s.
u.
kinder- und hausmärchen.
kindermärchen: kindermährchen aus mündlichen erzählungen gesammlet. Erfurt 1787. verf. wohl: Chr. Wilh.
Günther. -- QV III --.
kinder- und hausmärchen s.
u.
kinder- und hausmärchen s.
u.
österreichische kinder- und hausmärchen s.
kinder- und volksmärchen s.
ps. Kurandor) *1636 Zittau †1706 Magdeburg.
(
Kurandors von Sittau neue gesichter. Wittenberg 1673.
wollüstige und verstandlose jugend eines reuigen studenten. o. o. 1664. verfasserschaft nicht gesichert. — QV V —.
der deutsche poët, darinnen ... gelehret wird, welcher gestalt ein zierliches gedicht, auf allerley begebenheit ... kan wol erfunden und ausgeputzet werden. mit ... aus den
vornehmsten poeten hergenommenen gedichten beleuchtet ... fürgestellet durch ein mitglied des hochlöbl. schwanen-ordens. Wittenberg 1664. auf d. titelkupfer: der deutsche poet
durch Kurandorn.
die böse sieben von welcher heute zu tage die unglückseligen männer grausamlich geplaget werden, fürgestellet in einem wunderbaren gesichte durch ein mit glied d.
hochlöbl. schwanenordens. Zeitz 1662. bl. F 8ᵃ ist d. schluszschrift d. haupttextes unterzeichnet: der gekrönte Kurandor.
kinder-reime: deutsche kinder-reime und kinderspiele aus Schwaben. aus dem volksmunde ges. u. hg. v. E. Meier. Tübingen 1851.
-- QV I --.
kinder-spiel s.
puer.
kinder tafel: teütsche kinder tafel s. abc-bücher.
*1675 Kelbra/Thür. †1726 Nordhausen.
spiegel der verdammten ewigkeit, das ist: vier und zwanzig geistliche betrachtungen über das bekannte lied o ewigkeit, du donnerwort. Jena
1722.
kinder-zucht: die kinder-zucht. in: Rachel, Joach. satyrische gedichte (s. d.).
kindheit Jesu: kindheit Jesu s.
das St. Galler spiel von der kindheit Jesu s. spiel, Jesu.
*1748 Berlin †1785 Dresden.
studenten-lexicon. aus den hinterlassenen papieren eines unglücklichen philosophen Florido genannt, ans tageslicht gestellt v. C. W. Kindleben. Halle
1781. — QV II —.
studenten-lexikon. wortgetreuer abdruck der originalausgabe Halle 1781. Leipzig 1899. /trotz abweichender paginierung wie d. erstausg.
zit.
stud.-lex. (1781) 8 /
studentenlieder. aus den hinterlassenen papieren eines unglücklichen philosophen Florido genannt, ges. u. verb. v. C[hristian] W[ilh.]
K[indleben]. o. o. 1781. in: studentensprache und studentenlied in Halle. hg. v. K. Burdach. Halle 1894.
ordensname Venantius K.) *1749 Neudorf/Rheingau †1819
Mainz.
(
münsterische beiträge zur geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens. Münster 1787 —93. IV. (3 bde., bd. 3 in 2
gesondert paginierten abt., einige bde. haben sondertitelblätter; zahlreiche urk.) — QV I —.
geschichte der deutschen hörigkeit insbesondere der sogenannten leibeigenschaft. mit urkunden. Berlin 1819.
s. codex wangianus.
*1815 Oberkassel b. Bonn †1882 Zürich.
gedichte. Stuttgart ⁵1857.
gedichte. zweite slg.: Stuttgart 1868.
gedichte. erster bd.: Stuttgart ⁷1872.
Otto der schütz. eine rheinische geschichte in 12 abenteuern. Stuttgart 1846. u. a. ausg.
u.
erzählungen. Stuttgart u. Tübingen 1849.
dass. Stuttgart u. Tübingen ²1851. — QV V —.
*1810 Bonn †1858 London.
Hans Ibeles in London. ein familienbild aus dem flüchtlingsleben. Stuttgart 1860. II.
kippediwip, kippe di wippe s.
s.
kipper und wipper s. discurß.
s.
*1857 London †1906 Bad Nauheim.
des sonnenreiches untergang. Dresden u. Leipzig 1894.
der weltfahrer. Dresden u. Leipzig 1891.
s.
s.
*1887 Hamburg.
meine weltumsegelung mit dem fischkutter Hamburg. Berlin ²o. j. (cop. 1928).
kirchenalmanach: *kirchen- und ketzer-almanach aufs jahr 1781, ins kurze gefasst und berichtiget. Orthodoxiopel, im verlage der
ekklesia dominans. o. j. (wohl gegenschrift zu K. F. Bahrdts kirchen- u. ketzeralmanach). -- QV V --.
s. a.
kirchen calender s.
kirchengesäng: alte catholische geistliche kirchengesäng auff die fürnemste feste. Cölln
1610.
dass. Cölln 1625.
catholische kirchen gesäng, auff die fürnembste fest des gantzen jahrs, wie man dieselbe zu Cölln ... pflegt zu singen ... auffs new vbersehen ..., corrigirt ...
vermehrt. Cölln 1628.
dass. Cölln 1634.
kirchengesangbuch: das gros kirchen gesangbuoch, darinn begriffen sind, die aller fürnemisten vnd besten psalmen, geistliche
lieder ... aus dem wittembergischen, strasburgischen vnnd anderer kirchen gesangbüchlein zuosamen bracht vnd mit vleis corrigiert vnd gedrucket. Straßburg
1560.
vermehrtes hannoverisches kirchen-gesang-buch s. gesangbuch,
hannoverisches, 1759.
kirchenlied: kirchenlieder sind oft aus d. gedächtnis zit., sonst aus d. angegebenen ausgaben (Fischer /
Tümpel; Kehrein; Wackernagel), aber auch aus verschiedenen gesangbüchern.
das deutsche evangelische kirchenlied des siebzehnten jahrhunderts. hg. v. A. Fischer u. W. Tümpel. Gütersloh 1904. VI.
das deutsche kirchenlied von Martin Luther bis auf Nicolaus Herman und Ambrosius Blaurer. hg. v. P. Wackernagel. Stuttgart 1841. — QV
V —.
das deutsche kirchenlied von der ältesten zeit bis zu anfang des XVII. jahrhunderts. mit berücksichtigung der deutschen kirchlichen liederdichtung im weiteren sinne und der
lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. hg. v. P. Wackernagel. Leipzig 1864. V. — QV V u. VI —.
/gewöhnlich nach d. typus: (einzelautor bei)
kirchenl. 1, 8ᵃ (= bd. u. s.) oder 1, 8 (= bd. u. nr.)
bzw. 1, 8, 8 (= bd., nr., strophe) /aber z. b. auch
W. /
4, 1028ᵇ
das katholische deutsche kirchenlied s.
s. a.
kirchenlieder: kirchen- und religiöse lieder aus dem zwölften bis fünfzehnten jahrhundert. theils uebersetzungen lateinischer
kirchenhymnen (mit dem lateinischen text), theils originallieder, aus handschriften der k. k. hofbibliothek zu Wien zum ersten male hg. v. J. Kehrein (darin als 1.
abschnitt übersetzung von 113 lat. hymnen aus dem 12. jh.). Paderborn 1853.
katholische kirchenlieder. hg. v. J. Kehrein. s. gesangbücher.
kirchenordnung: kirchenordnung vnnser von gottes genaden, Julij hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg
etc. wie es mit lehr vnd ceremonien vnsers fürstenthumbs Braunschweig, wulffenbütlischen theils ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel 1569.
kirchen ordnung, wie es in religions vnd glaubenssachen mit der seligmachenden lehr vnd predigt ... in der graffschafft Ostfrießland, augspurgischer confession zugethan,
vnd in den beyden herrschafften Essens vnd Wittmund hinfüro einmütiglich gehalten werden sol. Lüneburg 1631. u. a. ausg.
kirchen ordnung, vnser von gottes gnaden Frantzen hertzogen zu Sachsen, Engern vnd
Westphalen. wie es ... in vnsern landen mit christlicher lehr ... hinfüro gehalten soll werden (bandrücken des Gött.
exemplars: Sachsen Lauenb. kirchenordnung; kolumnentitel: nieder sechsische kirchen ordnung). Lübeck 1585.
s. a. gesetze, verordnungen.
kirchenordnungen: die evangelischen kirchenordnungen des XVI. jahrhunderts. hg. v. E. Sehling. erster bd. erste abt. Sachsen und
Thüringen, nebst angrenzenden gebieten. erste hälfte: Leipzig 1902.
schlesische kirchen- und schulordnungen von der reformation bis ins 18. jahrhundert. hg. v. H. Jessen u. W. Schwarz. Görlitz 1938.
kirchenschmuck. ein archiv für weibliche handarbeit (sp. f. kirchliche kunstschöpfungen und christliche
alterthumskunde). hg. unter d. leitung d. christl. kunstver. d. diöcese Rottenburg. redigiert v. F. Rieß (u. a.) bd. 1--27: Stuttgart 1856 /7--70. d.
bde. enthalten z. t. mehrere paginationseinheiten.
kirchenvisitations-abschiede: die brandenburgischen kirchenvisitations-abschiede und -register des XVI. und XVII. jahrhunderts. 1: die
Prignitz. hg. v. V. Herold. Berlin 1931. (= veröffentlichungen d. historischen kommission f. d. provinz Brandenb. 4).
kirchenzeitung: evangelische kirchen-zeitung. hg. v. E. W. Hengstenberg (sp. v. anderen). Berlin 1827ff.
neue evangelische kirchenzeitung. auf veranstaltung des deutschen zweiges des evangelischen bundes hg. v. H. Meßner. Berlin (sp. Leipzig)
1859ff.
kirchenzinsbuch: Grüninger kirchenzinsbuch s. zinsbuch.
s.
s. arznei, ein gut.
*u1525 Kassel †u1603 Spangenberg.
militaris disciplina, das ist: kriegs regiments historische vnnd außführliche beschreibung. Frankfurt/M. 1602. — QV I —.
wendvnmuth. darinnen fünff hundert vnd fünfftzig höflicher, züchtiger, vnd lustiger historien, schimpffreden vnd gleichnüssen begriffen ... seyn.
Frankfurt/M. 1563.
dass. Frankfurt/M. 1565. — QV I —.
dass. Frankfurt/M. 1573.
dass. Frankfurt/M. 1581. — QV I —.
dass. Frankfurt/M. 1602—03. VII. — QV V —.
dass. hg. v. H. Österley. Stuttgart 1869. V. (= LV 95—99). — QV V —.
dass. (auszüge). in: vierhundert schwänke des 16. jahrhunderts. hg. u. erl. v. F. Bobertag. Berlin u. Stuttgart o. j. (= DNL 24).
s. 308—387.
abhandlung von den advocaten und ihren pflichten besonders in peinlichen fällen nebst einigen schutzschriften der wichtigsten vorfälle. Bützow u.
Wismar 1765. IV.
*1775 Schaffhausen †1853 Stein am Rhein.
wahrheit und dichtung. sammlung schweizerischer sprüchwörter. Zürich 1824. — QV I —. /
schweiz. sprichw. 8 / auch
8 /
s. mönchlein, 1866.
s. weistümer, Erfurt.
s.
*1481 Ragen/Tirol †1554 Neustift.
denkwürdigkeiten seiner zeit. 1519—1553. hg. v. T. G. v. Karajan. in: fontes rerum austriacarum. 1. abt., bd. 1: Wien 1855. s.
417—534.
s. bibliothek,
philosophische.
*1635 Uffenheim/Franken †1700
Wittenberg.
institutiones metallicæ, das ist wahr- und klarer vnterricht vom edlen bergwerck ... nebenst andern nützlichen zugaben. Wittenberg 1687. d. zugaben (u.
a. ein bergwörterbuch) bilden eine zweite paginationseinheit. /gewöhnl. ohne bandzahl zit., d. zugaben mit besonderer angabe, z. b.
inst. met., notw. ber. 65 / oder
inst. met., wolgemeintes bedencken 100 /
s.
*1779 Frankfurt/M. †1834 ebd.
geschichte der stadt Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1807—10. II.
*1848 Spandau †1900 Berlin.
wörterbuch der philosophischen grundbegriffe. 5. aufl. neubearb. v. C. Michaelis. Leipzig 1907.
*E 17. jh. Frankfurt/M.; sp. in Breslau.
jüdisches ceremoniel, d. i. allerhand jüdische gebräuche, welche die Juden in und auser dem tempel ... pflegen in acht zu nehmen. Jauer
1716.
jüdisches ceremoniel oder beschreibung derjenigen gebräuche, welche die Jüden so wol inn als ausser dem tempel ... in acht zu nehmen pflegen. nunmehro aber bey dieser
neuen aufl. ... mit anmerkungen erl. v. Sebastian Jacob Jungendres. Nürnberg 1726. u. a. ausg.
*1533 Döllstädt/Thür. †1587 Weimar.
gründtlicher, warhafftiger bericht, auff das wächterhörnlein m. Christophori Irenei. Heidelberg 1584.
übers.).
(
arabische sprüchwörter, oder die sitten ... der neueren Aegyptier ... übers. ... v. Joh. Ludw. Burckhardt ... hg. v. W. Ouseley ... deutsch v. H. G. Kirmss.
Weimar 1834.
*1721 Saalfeld/Thür. †1783 Berlin.
die wahren grundsätze zum gebrauche der harmonie. Berlin u. Königsberg 1773.
†1716. aus Weimar, korrektor in Nürnberg.
abundantissimum cornucopiae linguae latinae et germanicae selectum. Nürnberg 1714. — QV II: 'Nürnberg 1713'.
—.
dass. Nürnberg 1718. II.
dass. editio tertia, prioribus multo correctior & auctior. Nürnberg 1723. II. (u. einige appendices ohne seitenzählung). — QV
II —.
dass. editio novissima. Regensburg 1732. II.
dass. Wien 1775. II. u. a. ausg. (besonders in DWB teil IV, 1, 3 häufig eine ausg. v.
*1764).
neues weberbild- (kupfertitel bild-) und musterbuch ... zur beförderung der edlen leinen- u. bildweberkunst. Heilbronn u. Rothenburg
1771.
†1525 Schwäbisch-Hall.
Wolfgang Kirschenessers, pfarrherrn zu Frickenhofen, urgicht. in: württembergische geschichtsquellen. hg. v. D. Schäfer. 1: Stuttgart 1894. s.
353—365.
katechismus der bienenkunde und bienenzucht. Leipzig 1852.
Nösner wörter und wendungen. ein beitrag zum sieben bürgisch-sächsischen wörterbuch. Bistritz 1900. (= beilage zum programm d. ev. obergymnasiums ... in
Bistritz).
vergleichendes wörterbuch der Nösner (siebenbürgischen) und moselfränkisch-luxemburgischen mundart. Hermannstadt
1905.
*1613 Weiszenstadt / Oberfranken †1674
Nürnberg.
geistreiches wetter-büchlein, das ist: gottselige erinnerung, wie sich ein jedes frommes christenhertz, bevorab in schweren wetters-zeiten ... verhalten soll.
Nürnberg 1673.
M 14. jh. Straszburg.
(Jakobsbrüder.)
als manuscript in C exemplaren. hg. v. K. Gödeke. Hannover 1855.
die Jakobsbrüder. hg. v. K. Euling. Breslau 1899.
kl. s. kloster, hg. v. Scheible.
ps. f. Henschke, Alfr.) *1890 Crossen/O. †1928 Davos.
(
dreiklang. Berlin o. j. (1919).
kladderadatsch. organ für und von bummler (ab jg. 1850: humoristisch-satyrisches wochenblatt). jg.
1ff.: Berlin 1848ff.
klägliche: die klägliche s.
klage:
klage (Nibelungen). aus allen ausg. häufig ohne angabe d. hgs. zit.:
die klage sammt Sigenot und Eggenliet, nach dem abdruck der ältesten handschriften des freiherrn Joseph von Laßberg. mit einl. u. wb. hg. v. O. F. H. Schönhuth. neue
ausg. Tübingen 1846.
diu klage. in: der Nibelunge noth und die klage. nach d. ältesten überlieferung hg. v. K. Lachmann. vierter abdruck d. textes. Berlin 1859. s.
239—295. u. a. aufl.
die klage in der ältesten gestalt, mit den veränderungen des gemeinen textes. als anhang zum Nibelungenliede hg. u. mit einem wb. u. einer einl. versehen v. A. Holtzmann.
Stuttgart 1859.
die klage. mit den lesarten sämmtlicher handschriften. hg. v. K. Bartsch. Leipzig 1875.
die klage mit vollständigem kritischen apparat und ausführlicher einl. hg. v. A. Edzardi. Hannover 1875.
clag antwurt vnd außgesprochne vrteyl gezogen auß geystlichen vnd weltlichen rechten. da durch sich eyn yder er sey clager. antwurter oder richter vor vnrechter that.
handlung vnd fürnemen hüten mag. Augsburg 1497. nicht v. Seb. Brant, s. a. klagspiegel. /z. t. zit. als
clag antwurt (1497) 8ᵃ /
des minners klage. in: Hadamar's von Laber jagd u. drei andere minnegedichte seiner zeit. hg. v. J. A. Schmeller. Stuttgart 1850. (= LV 20). — QV III
—.
klage des bischofs Petrus von Naumburg wider den herzog Wilhelm von Sachsen. hg. v. F. Bech. in: programm des königlichen stifts-gymnasiums in Zeitz (zum 22.
/23. märz 1875). Zeitz 1875. s. 1—26. /klage d. bisch. Petrus v. Naumburg 1, 8 (= nr. u. zeile) B. /
klagelied: das heimliche klaglied der jetzigen männer s.
klagelieder s.
klag-schrifft vber den frühzeitigen, jedoch säligen hintrit des weyland edlen ehrenvesten ... Martini Opitii der deutschen poeten
jtziger zeit meister vnd führer ..., welcher anno 1639, den 20. augusti zu Dantzig ... eingeschlaffen ... von N. R. im jahr Christi 1640. o. o. enthält nachrufe verschiedener
autoren.
klagspiegel: der richterlich clagspiegel. durch ... Sebastianum Brandt wider durchsichtiget, vnd mit mererm fleiß zum teyl gebessert.
Straßburg 1518. s. a. klage, antwurt vnd außgesprochne vrteyl.
*1616 Meiszen †1656 Kitzingen.
aufferstehung Jesv Christi in ietzo neuübliche hochteutsche reimarten verfasset. Nürnberg 1644. — QV V
—.
der leidende Christus. in einem trauerspiele vorgestellet. Nürnberg 1645. — QV V —.
engel- und drachen-streit. Nürnberg (ortsangabe im schluszimpr.) o. j. — QV V: o. o. u. j. —.
freudengedichte der seligmachenden geburt Jesu Christi zu ehren gesungen. Nürnberg o. j. in: deutsche literatur in entwicklungsreihen. reihe barock. bd. 6. hg. v. W.
Flemming. Leipzig 1933. s. 27 —61.
schwedisches fried- und freudenmahl, zu Nürnberg den 25. des herbstmonats, im heiljahr 1649 gehalten, in jetzo neu-üblichen hochteutschen reimarten besungen.
Nürnberg 1649.
Herodes der kindermörder. nach art eines trauerspiels ausgebildet. Nürnberg 1645.
höllen- und himmelfahrt Jesv Christi nebenst darauf erfolgter sichtbarer außgiessung gottes deß heiligen geistes. Nürnberg 1644.
— QV V —.
lobrede der teutschen poeterey. Nürnberg 1645. — QV V —.
weihnacht gedichte. Nürnberg 1648. /auch
weihnachtslieder A 8ᵃ (oder nach d. nr. zit.) /
weyhnacht-liedt der heiligen geburt Christi zu ehren gesungen. o. o. 1644.
s. a.
u.
d. grammatiker, *1535) (s.
die sprichwörter der Freidankpredigten. proverbia Fridanci. ein beitrag zur geschichte des ostmitteldeutschen sprichworts und seiner lateinischen quellen.
Breslau 1927.
s. a. spiel, Jesu.
Klarissenregel: die Regensburger Klarissenregel. hg. v. A. E. Schönbach. Wien 1908. (= mitteilungen aus altdeutschen handschriften 10,
SB Wien, phil.-hist. kl. 160, 6).
das heergewäte. Heidelberg 1908.
Klaus s. Claws Bur.
s.
s.
übers.) aus Mansfeld.
(
Pauli Iovii berümter fürtrefflicher leut leben, handlung vnd thaten ... in eitel teutsch versetzt. Straßburg 1589. II.
*u1520 Zwickau) (s.
*1850 Dresden †1916 b. Dresden.
grundzüge der deutschen litteraturgeschichte. 3. verb. aufl. Berlin 1898.
reisen von Wien über Belgrad bis Kilianova ... nach Smirna und durch den Archipelagum nach Triest und Wien, in den jahren 1768, 1769 und 1770. nebst einem anhange von den
besonderen merkwürdigkeiten der crimmischen Tartarey, in briefen an einen freund. Wien 1771.
beiträge zu einem nord-thüringischen idiotikon. Quedlinburg 1882. (gymnasialprogr.). — QV VI —. /
8ᵃ /
kleider-affe s.
kleiderordnung: Nürnberger kleiderordnung s. polizeiordnung, Nürmberg.
*1746 Molsheim/Unterels. †1810 Mannheim.
Athenor. ein gedicht in sechzehn gesängen. Frankfurt u. Leipzig 1802.
dass. Frankfurt/M. u. Leipzig 1807.
deutsches provinzialwörterbuch. Frankfurt u. Leipzig 1792. II. /
1, 8 /
*1685 Königsberg †1759 Danzig.
quadrupedum dispositio brevisque historia naturalis. Leipzig 1751.
historiae avium prodromus cum praefatione de ordine animalium in genere. Lübeck 1750. — QV V —.
kleinigkeiten: dichterische kleinigkeiten. Eisenach 1792.
straßburgische chronick, oder kurtze beschreibung von ankunfft, erbaw: vnd erweiterung der statt Straßburg ... mit fleiß zusamen gebracht durch einen liebhaber der teutschen
poeterey. Straßburg 1625.
*1762 Würzburg †1824 ebd.
systematische entwickelung der grundbegriffe und grund wahrheiten des peinlichen rechts nach der natur der sache und der positiven gesetzgebung. Erlangen
1794. III.
beiträge zu einer deutschen gewerbeordnung mit rücksicht auf die bayerische gewerbsgesetzgebung. Augsburg 1840.
meist f. H. v. Kleist, in d. ersten bänden des DWB jedoch öfters auch f. E. v. Kleist.
*1715 Zeblin/Pommern †1759 Frankfurt/O.
der frühling ... nebst einem anhang einiger anderer gedichte von demselben verfasser. verb. aufl. Zürich 1754. — QV V
—. s. a. die abdrucke in den werkausgaben.
gedichte von dem verfasser des frühlings. Berlin 1756. — QV I —.
werke. hg. v. A. Sauer. Berlin o. j. III. enthält 1, 173—206 den 'frühling' nach dem ersten druck 1749; 1,
206—233 den umgearbeiteten text 1756, beide mit verszählung. / auch
frühling 8 /
sämtliche werke. hg. v. K. W. Ramler. Berlin 1760. II. /häufig (E. v.)
1, 8 / auch
(1760) 1, 8 /
dass. Berlin 1761. II.
sämtliche werke ... neue verm. ausg. Amsterdam 1765. 2 tle., durchpaginiert.
sämtliche werke. hg. v. K. W. Ramler. Berlin 1766. II. weitgehend seitengleich mit d. ausg. v. 1771.
dass. Berlin ³1771. II. — QV V —. /häufig (E. v.)
1, 8 /
(1771) 1, 8 /
³1, 8 /
sämmtliche werke nebst des dichters leben. hg. v. W. Körte. Berlin 1840. II. — QV V —.
s. a. Anakreontiker.
*1769 Potsdam †1797 Ringenwalde / Neumark.
vermischte schriften. Berlin 1797.
*1777 Frankfurt/O. †1811 Berlin-Wannsee. d. dramen sind häufig nach akt u.
szene zit. u. können dann einer bestimmten ausg. nicht zugeordnet werden.
abendblätter s. abendblätter.
briefe an seine braut, zum ersten male vollst. nach d. originalhandschriften hg. v. K. Biedermann. Breslau 1884.
briefe an seine schwester Ulrike. hg. v. A. Koberstein. Berlin 1860.
erzählungen. Berlin 1810. II. — QV I —.
zwei jugend-lustspiele. hg. v. E. Wolff. Oldenburg o. j. (1898). d. texte sind Kleist durch d. hg. fälschl. zugeschrieben. verf. ist Ludw. Wieland.
das Käthchen von Heilbronn oder die feuerprobe. Berlin 1810. — QV I: '1811' —.
der zerbrochne krug. Berlin 1811.
leben und briefe, mit einem anhange hg. v. E. v. Bülow. Berlin 1848.
Penthesilea. Tübingen o. j. (1808). — QV II —.
gesammelte schriften. hg. v. L. Tieck. Berlin 1826. III. /(H. v.)
1, 8 (d. ausg. ist am häufigsten in DWB I u. II benutzt) /
gesammelte schriften. hg. v. L. Tieck, revidirt, ergänzt u. mit einer biographischen einl. versehen v. J. Schmidt. Berlin 1859. III. —
QV II —. /(H. v.)
1, 8 / seltener (H. v.)
(1859) 1, 8 /
dass. zweite ausg. Berlin 1863. III.
politische schriften und andere nachträge zu seinen werken. mit einer einl. zum ersten mal hg. v. R. Köpke. Berlin 1862. — QV
V —.
werke. hg. v. T. Zolling. Stuttgart 1885. IV. (= DNL 149). /
1, 8 Z. / auch
1, 8 /
werke. im verein mit G. Minde-Pouet u. R. Steig hg. v. E. Schmidt. Leipzig u. Wien o. j. V. die in den späteren teilen des DWB gewöhnl. benutzte ausg. /(H. v.)
1, 8 Schmidt / auch (H. v.)
d. briefbd. auch
br. 5, 8 Minde-Pouet / bzw. in d. art
(an seine schwester) 5, 8 /
1, 8 /
s. a.
*1736 Schwarzenberg / Erzgeb. †n1810 Wien.
der auf den Parnass versetzte gruene hut. 1767. hg. v. A. Sauer. Wien 1883. (= Wndr. 4). — QV VII —.
s.
sonstige titel, was sagt Bismarck dazu?
s. Valentin und Namelos,
1846.
*1881 Landsberg/Warthe †1960 Dresden.
L T I. notizbuch eines philologen. Berlin 1949.
s. beiträge, diplomatische,
zur geschichte Pommerns.
s. urkundenbuch, pommersches.
*1813 Hannover †1881 ebd.
das deutsche gespenst. 1: Leipzig 1846.
hauslexikon der gesundheitslehre für leib und seele. ein familien buch. 3., neu durchgearbeitete u. verm. aufl. 4., unveränderter abdruck. Leipzig
o. j. (1874). II. /auch
1, 8 /
der Parnass zu Braunschweig. Köthen 1854. III.
*1754 Fraustadt/Posen †1802 Berlin.
vorberichtender lebenslauf der dichterin Anna Louise Karschin, geb. Dürbach. in: Karschin, Anna Louisa, gedichte. Berlin 1792. s. 1—128.
(ebenso Berlin 1797. s. 1—128). /
lebenslauf der Karschin 8 /
Anna Louise Karschin 8 /
die deutsche druckersprache. Straßburg 1900.
schelten-wörterbuch. die berufs-, besonders handwerkerschelten und verwandtes. Straßburg 1910.
*1903 Beuthen/Oberschles. †1942 Berlin.
unter dem schatten deiner flügel. aus d. tagebüchern d. jahre 1932—1942. hg. v. H. Klepper ... nachwort v. B. Mascher. 7.—15. tsd. Stuttgart
1956.
s.
s.
s.
aus Zwickau, fechtmeister in Altdorf b. Nürnberg.
kleine fahnen-schule, darinnen doch ausführlich zu finden: wie die fahne nach rechter teutscher, italiänischer und frantzösischer manier ... vortheilhafftig zu tragen, zierlich
zu schwingen und zu exerciren sey ... durch Andream Kletten exercitien-meistern. Nürnberg 1679.
neu-erfundenes trenchir-buch, und zwar dessen 1. theil. o. o. 1665.
dass. in: Greflinger, Joh. Georg, ethica complementoria (s. d.).
übers.) *1759 Kitzingen †1827 Wien.
(
Stephan Blancard's arzneiwissenschaftliches wörterbuch ... neu bearb. nach d. neuesten isenflammischen ausg. Wien 1788. III. — QV
II (irrtüml. 1786) —.
*1723 Frankfurt/M. †1774 ebd.
Philemon oder von der christlichen freundschaft. aufzeichnungen der fräulein S. C. von Klettenberg und ihres freundekreises. hg. v. F. Delitzsch. Gotha
³1878.
reliquien der fräulein Susanna Catharina von Klettenberg, nebst erläuterungen zu den bekenntnissen einer schönen seele. v. J. M. Lappenberg. Hamburg
1849. — QV I —.
die schöne seele. bekenntnisse, schriften und briefe der Susanna Katharina von Klettenberg. hg. v. H. Funck. Leipzig 1911.
*1810 Körchow / Mecklenb. †1895 Schwerin.
liturgische abhandlungen. Schwerin 1854. VIII.
das mährleinbuch für meine lieben nachbarsleute. in zwei bändchen. Leipzig 1799. durchpaginiert; verfasser unter der widmung.
wohl geistlicher in Pommern.
von priester ehe des wirdigen herrn licentiaten Steffan Klingebeyl, mit einer vorr. Mart. Luther. Wittenberg 1528.
s.
briefwechsel.
s. a.
u1817 beamter in Reichenbach/Schles. u.
poetische versuche. Reichenbach 1817.
*1752 Frankfurt/M. †1831 Dorpat.
die neue Arria. Berlin 1776.
betrachtungen und gedanken über verschiedene gegenstände der welt und der litteratur. nebst bruchstücken aus einer handschrift. 1 u. 2: Cöln 1803; 3:
St. Petersburg 1805.
geschichte Giafars des Barmeciden in fünf büchern. St. Petersburg 1794.
Simsone Grisaldo. Berlin 1776. — QV V —.
dramatische jugendwerke. hg. v. H. Berendt u. K. Wolff. Leipzig 1912. III.
Faust's leben, thaten und höllenfahrt in fünf büchern. zweite verb. u. verm. ausg. St. Petersburg (eigentl. Leipzig) 1794.
dass. neue verb. u. verm. ausg. o. o. (Leipzig) 1799. — QV V —.
dass. (abdruck d. ausg. v. 1791). in: stürmer und dränger. 1. t. hg. v. A. Sauer. Berlin u. Stuttgart o. j. (= DNL 79).
s. 141—304.
Oriantes. Frankfurt u. Leipzig 1790.
Otto. Leipzig 1775. — QV V —.
dass. hg. v. B. Seuffert. Heilbronn 1881. (= DLD 1). — QV VI —.
reisen vor der sündfluth. Bagdad (= Riga) 1795. — QV V —.
sämmtliche philosophische romane. o. o. u. j. XII. d. angegebene titel ist vortitel in allen bänden. haupttitel sind d. einzeltitel. einzeltitel v. bd. 2
u. 4: 1810; bd. 10: Leipzig 1810.
Sahir, Eva's erstgeborner im paradiese. ein beytrag zur geschichte der europäischen kultur und humanität. Tiflis (= Riga) 1798.
prinz Seiden-Wurm der reformator oder die kron-kompetenten, ein moralisches drama aus dem fünften theil des Orpheus. Genf 1780. d. dedicatio gibt an: ein moralisches
drama von Ali.
sturm und drang (abdruck d. ausg. v. 1776). in: stürmer und dränger. 1. t. hg. v. A. Sauer. Berlin u. Stuttgart o. j. (= DNL 79).
s. 63—124.
theater. Riga 1786. IV. — QV I —. /häufig
th. 1, 8 /
neues theater. St. Petersburg u. Leipzig 1790. II
das leidende weib. Leipzig 1775. — QV V —
werke. Königsberg 1809—16. XII. bd. 1—4 u. 6: 1815; 5, 7, 10: 1816; 8, 9, 11, 12: 1809. bd. 1—7 u. 10
haben zusätzl. bibliographisch vollständige sondertitel. — QV I —. /
1, 8 (auch mit erscheinungsjahr d. bds.) /
s. a.
mehrfach auch
), J. G. (s. sammlungen zum dorf- und baurenrecht.
E. T. A. Hoffmanns leben und werke vom standpunkte eines irrenarztes. Braunschweig u. Leipzig o. j. (1903).
Klinker: Humphry Klinker s.
s.
*1583 Soest †1655 Braunschweig.
tractatus juridico-politico-polemico-historicus: de aerario sive censu per honesta media absque invexatione populi licité conficiendo libri duo.
Nürnberg 1651.
*1786 Berlin †1856 ebd.
jugenderinnerungen. nach d. ersten v. M. Jähns besorgten ausg. neu bearb. v. K. Koetschau. Leipzig 1911.
s. a.
*1755 Glane/kr. Iburg †1830 b. Quakenbrück/Westf.
alphabetisches handbuch der besondern rechte und gewohnheiten des hochstifts Osnabrück mit rücksicht auf die benachbarten westfälischen provinzen. Osnabrück
1798—1800. III.
s.
klösterlein s. clösterlein.
*1724 Quedlinburg †1803 Hamburg. d. oden sind öfters nur mit d.
einzeltitel oder mit einzeltitel u. d. nummer d. strophe zit., sie können dann einer bestimmten ausg. nicht zugeordnet werden.
briefe von und an Klopstock. ein beitrag zur literaturgeschichte seiner zeit. hg. v. J. M. Lappenberg. Braunschweig 1867. s. a. Klopstock
und seine freunde.
die deutsche gelehrtenrepublik. ihre einrichtung. ihre geseze. geschichte des lezten landtags. auf befehl der aldermänner durch Salogast und Wlemar. hg. v. Klopstock. 1:
Hamburg 1774. — QV V —.
grammatische gespräche. Altona 1794. — QV V —.
Hermann und die fürsten, ein bardiet für die schaubühne. Hamburg 1784.
Hermannsschlacht s. ders., schlacht.
Klopstock und seine freunde. briefwechsel der familie Klopstock unter sich, und zwischen dieser familie, Gleim, Schmidt, Fanny, Meta und andern freunden. aus Gleims brieflichem
nachlasse hg. v. K. Schmidt. Halberstadt 1810. II. — QV II u. V —.
Messias: häufig ohne nennung d. ausg. nach gesang u. verszahl aus d. angegebenen ausgaben zit., bes. häufig aus: ders., sämmtliche werke.
Leipzig 1823. bd. 3—6.
der Messias. erster (zweyter, dritter) gesang. in: neue beyträge zum vergnügen des verstandes und witzes. 4. bd., 4. u. 5.
stück: Bremen u. Leipzig 1748. s. 243—378.
der Messias. Halle 1751.
dass. Kopenhagen 1755. II.
dass. Altona 1780. mit gesondert paginiertem register.
dass. Leipzig 1799. IV. (= ders., werke. Leipzig 1798—1809. VII. 4⁰. bd. 3—6).
dass. Leipzig 1800. IV. (auch = ders., werke. Leipzig 1798—1817. XII. 8ᵒ. bd. 3—6). —
QV V —.
dass. erster, zweiter und dritter gesang. (1748). hg. v. F. Muncker. Heilbronn 1883. (= DLD 11).
oden. Hamburg 1771.
dass. Leipzig 1798. II. (auch = ders., werke. Leipzig 1798ff. [quart- u. oktavausg.] bd. 1
u. 2). — QV V —.
dass. hg. v. F. Muncker u. J. Pawel. Stuttgart 1889. II.
ueber die deutsche rechtschreibung. in: J. H. Campe, sammlung einiger erziehungsschriften. Leipzig 1778. anhang zu bd. 2.
Hermanns schlacht. ein bardiet für die schaubühne. Hamburg u. Bremen 1769. — QV V —.
ueber sprâche und dichtkunst. fragmente fon Klopstock. Hamburg 1779. III.
werke. Leipzig 1798—1809. VII. 4ᵒ.
dass. Leipzig 1798—1817. XII. 8ᵒ. bd. 11: hinterlassene schriften von Margareta Klopstock. Leipzig
1816.
dass. nach d. besten quellen revidirte ausg. hg. v. R. Boxberger. Berlin (Hempel) o. j. (1879) VI.
dass. hg. v. R. Hamel. Berlin u. Stuttgart o. j. (1884). IV. (= DNL 46—48). bd. 4 enthält auch werke v. Denis, Gerstenberg,
Kretschmann. — QV VII —.
sämmtliche werke. Leipzig 1823. XII. bd. 11: hinterlaßne schriften v. Margareta Klopstock. — QV I —. die am häufigsten
zit. ausg. /d. Messias ist hieraus häufig ohne nennung d. ausg. zit.; sonst meist
1, 8 (seltener mit angabe d. erscheinungsjahres) /
dass. Leipzig 1854. X.
s. a.
nachlaß.
s. a.
beiträge.
s.
werke, 1798--1817 u. ders., sämmtliche werke, 1823.
(
) s.
*1818 Krumpa/kr. Querfurt †1881 Dresden.
die weibliche turnkunst, ein bildungsmittel zur förderung der gesundheit, kraft und anmut des weiblichen geschlechtes. 4., durchges. aufl. Leipzig
1889.
kloster: das kloster. weltlich und geistlich. meist aus der ältern deutschen volks-, wunder-, curiositäten-, und vorzugsweise
komischen literatur. hg. v. J. Scheible. 1ff.: Stuttgart u. Leipzig 1845ff. -- QV I --. /kl. 1, 8 / kloster 1, 8 /
kl. 1, 8 / auch in d. art
Scheibles kloster 10, 736 /
das kloster der minne. in: lieder saal. hg. v. Laßberg. 2: 1822. s. 205—264.
*1787 Frankfurt/M. †1854 ebd.
das idiotikon der burschensprache (1808). hg. v. C. M. Frommel. Frankfurt/M. 1931.
s. bibliothek,
deutsche.
*1726 Dippoldiswalde †1789 Freiberg/Sachs.
ursprung der bergwerke in Sachsen, aus der geschichte mittler zeiten untersuchet (s. 204—221: Iglauer bergrecht). Chemnitz
1764.
versuch einer chur-sächsischen münzgeschichte. von den ältesten, bis auf jetzige zeiten. Chemnitz 1779—80. I in II.
s. reichstagsakten, deutsche,
jüngere reihe.
*1762 Tann †1837 Frankfurt/M.
(übers.)
das ritterwesen des mittelalters nach seiner politischen und militärischen verfassung. aus dem französischen des herrn de la Curne de Sainte-Palaye mit anmerkungen,
zusätzen u. vorrede. Nürnberg 1786. III.
*1739 Hamburg †1812 Halle.
mathematisches wörterbuch oder erklärung der begriffe, lehrsätze, aufgaben und methoden der mathematik. erste abt. die reine mathematik (nach Klügel fortges.
v. Mollweide u. Grunert). Leipzig 1803—36. V u. 2 supplementbde.
*1810 Darmsheim b. Stuttgart †1894 Tübingen.
geschichte der deutschen einheitsbestrebungen bis zu ihrer erfüllung. 1848—71. Berlin 1872. II.
s. a. urkunden, schwäbische.
*1877 Keilberg b. Aschaffenburg †1929 Passau.
das ewige heimweh. Paderborn o. j. (1917).
*1856 Köln †1926 Freiburg/Br.
von Luther bis Lessing. sprachgeschichtliche aufsätze. Straßburg 1888. u. a. aufl.
rotwelsch. quellen und wortschatz der gaunersprache und der verwandten geheimsprachen. I: rotwelsches quellenbuch. Straßburg 1901.
seemannssprache. wortgeschichtliches handbuch deutscher schifferausdrücke älterer und neuerer zeit. Halle 1911.
nominale stammbildungslehre der altgermanischen dialecte. Halle 1886. u. a. aufl.
deutsche studentensprache. Straßburg 1895.
etymologisches wörterbuch der deutschen sprache. Straßburg 1883. — QV VI —. auch in d. späteren,
zuletzt v. A. Götze, A. Schirmer u. W. Mitzka besorgten aufl. benutzt. /häufig
8ᵃ (auch mit auflageexponenten) /
¹¹8ᵃ (u. ä.) /
harfe und trommete. Breslau 1854.
handbuch der edelsteinkunde für mineralogen, steinschneider und juweliere. Leipzig 1860.
*1886 Leipzig †1940 b. Lüttich.
Grevasalvas. Stuttgart o. j. (1942).
der herr Kortüm. Stuttgart o. j. (cop. 1938).
dass. Stuttgart 1940.
der glockengießer Christoph Mahr. Stuttgart o. j. (1934).
klugheit: academische klugheit eines christlichen studiosi theologiae, seinem guten freund, der a. 1707. die sächsische universität
Jena zu besuchen abreisen wolte, aus wohlmeynendem gemüth ... in einigen nützlichen reguln gezeigt und recommendirt von M. J. C. R. D. u. P. z. L. Halle
1717.
klugreden s.
sprichwörter.
klunkermuz: der grosse klunkermuz. o. o. 1671. liegt auch als faksimileausg. vor.
km. s.
u.
kinder- und hausmärchen.
s.
aus Annen/Westf.
das eisen- und stahldrahtgewerbe in Altena bis zur einführung der gewerbefreiheit. Leipzig 1907.
*1798 Tübingen †1864 ebd.
vorwort (= lebensskizze des grafen von Zinzendorf). in: geistliche gedichte des grafen von Zinzendorf, ges. u. gesichtet v. A. Knapp. Stuttgart u.
Tübingen 1845. dieses vorwort ist auch gesondert zit.
s. a. liederschatz, evangelischer.
s.
*1814 Michelstadt †1904 Braunschweig.
lehrbuch der chemischen technologie. Braunschweig 1847. II. — QV V —.
strippenflicker. Leipzig o. j. (1938).
*1859 Nürnberg.
das alte Nürnberger kriminalrecht. nach ratsurkunden erl. Berlin 1896.
das lochgefängnis, tortur und richtung in Alt-Nürnberg. auf grund urkundlicher forschung. Nürnberg 1907.
*1854 Neckartailfingen.
gesammelte beiträge zur rechts- und wirtschaftsgeschichte vornehmlich des deutschen bauernstandes. Tübingen 1902.
neue beiträge zur rechts- und wirtschaftsgeschichte des württembergischen bauernstandes. Tübingen 1919. II.
u.
handweberei. dritte, durchges. u. erweiterte aufl. Berlin u. Leipzig o. j. (1937).
*u1521 Hamburg (?) †u1580
Erfurt.
fünff bücher, von der göttlichen vnnd edlen gabe der philosophischen, hochthewren vnd wunderbaren kunst, bier zu brawen. Erfurt 1614. u. a.
ausg.
gassenhawer, reuter vnd bergliedlin, christlich, moraliter, vnnd sittlich verendert. Frankfurt/M. 1571.
von geringem herkommen, schentlichem leben, schmehlichem ende, des türckischen abgotts Mahomeths ... jetzt mit fleiß gemehrt vnd gebessert. in: Nicolaus
Höniger von Tauber Königshoffen, hoffhaltung des türckhischen keisers. Basel 1573 (nicht 1593). s. 221—244.
ein seer schön ... spiel, von der lieblichen geburt vnsers herren Jesu Christi zu Coln an der Sprew gehalten durch Henricum Chnustinum hamburgensem. Berlin 1541.
in: drei märkische weihnachtspiele des 16. jahrhunderts. hg. v. J. Bolte. Berlin o. j. (1926). s. 31—80.
tragedia von verordnung der stende oder regiment, vnd wie Cain Abel seinen bruder, göttlicher ordnung halben, erschlagen, vnd ermord hat. Wittenberg
1539.
von heimlichem winckelschmähen vnd außtragen, auch öffentlichen iniurien, schelt vnd lästerworten, wie mann die allenthalben richten ... sol. Frankfurt/M.
1563.
des alten berühmten stiffts-closters ... Alten-Zella, an der freybergischen Mulda ... geographisch- und historische vorstellung. aus vielen alten bewärten urkunden, auch
eigner erfahrung zusammen getragen. Dresden u. Leipzig 1721 —22. VIII. — QV V —. (ein wb. zu diesem text gibt E. Göpfert in zs. f. dt. mdaa. jg.
1908: Berlin 1908. s. 317—332 und jg. 1909: Berlin 1909. s. 26—55. u. d. t. beiträge zum obersächsischen wortschatz).
/
alt-zellische chr. 1, 8 /
Goethes sprache und stil im alter. Leipzig 1898.
*E 15. jh. †n1532, mönch des klosters Kaisheim.
die chronik des klosters Kaisheim, verf. ... im jahre 1531. hg. v. F. Hüttner. Tübingen 1902. (= LV 226).
*1744 schlosz Wallerstein / Franken †1834 Jena.
zur deutschen literatur und geschichte. ungedruckte briefe aus Knebels nachlaß. hg. v. H. Düntzer. Nürnberg 1858. II.
(übers.)
T. Lucretius Carus. von der natur der dinge. mit d. lat. text nach Wakefield's ausg. Leipzig 1821. II.
literarischer nachlaß und briefwechsel. hg. v. K. A. Varnhagen v. Ense u. T. Mundt. Leipzig 1835—36. III. briefe hieraus sind gelegentl. mit angabe d. briefautors u.
d. datums, aber ohne stellenangabe zit.
s. a.
, briefe.
s.
*1830 Bremen †1905 Lübeck.
aus sturm und not. neue geschichten von der wasserkante. Berlin 1899. (= ders., gesammelte schriften. bd. 5).
*1752 Bredenbeck b. Hannover †1796 Bremen.
geschichte des amtsraths Gutmann, von ihm selbst geschrieben. Hannover ³1812.
geschichte des armen herrn von Mildenburg, in briefen herausgegeben. Hannover ²1797. III.
des seligen herrn etatsraths Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene papiere; von seinen erben herausgegeben. Breslau 1792.
die reise nach Braunschweig. 7. aufl. hg. v. enkel d. verf. Hannover 1839. — QV V —.
reise nach Fritzlar im sommer 1794. auszug aus dem tagebuch. durchaus bloß für freunde v. Joach. Melchior Spießglas, hochfürstlicher cammerjäger und
titular-ratzenfänger in Peina. o. o. u. j. (vorr. Peina 1794; nachw. dieses 'ersten heftes' Peina 1795). —
QV II: 'Braunschweig 1798' —.
der roman meines lebens in briefen herausgegeben. Riga 1781. IV.
dass. neue wohlfeilere ausg. Frankfurt/M. 1787. II. 4 tle. u. a. ausg.
ueber schriftsteller und schriftstellerey. Hannover 1793.
ueber den umgang mit menschen. Hannover 1788. II. — QV III —.
dass. Hannover ³1790. III. — QV III —.
dass. fünfte verb. u. verm. aufl. Hannover 1796. III.
dass. sechste verb. aufl. Hannover 1799. III.
dass. 8. verb. aufl. Hannover 1804. III.
dass. 5. verm. u. verb. aufl. (= nachdruck v. ⁵1796). Frankfurt u. Leipzig 1808. III.
dass. hg. v. F. D. Wilmsen. Hannover 1830. III. u. a. ausg.
das zauberschloß oder geschichte des grafen Tunger. Hannover 1791.
s. a.
doktor Bahrdt.
kurtz-gedichte (2: fortsetzung der kurtz-gedichte, oder anderes buch derselben). Frankfurt/O. 1674. II. — QV I —.
dass. Frankfurt/O. 1678. II.
poetische sinnen früchte, durch lob- sitt- und tugend-oden (mit eigener paginierung angefügt: absonderliches buch der poetischen sinnenfrüchte).
Colberg 1677. — QV I —.
A 17. jh., arzt in Iglau/Mähren.
kurtzer bericht von dem podagra, vnd andern gliedsüchten: was dieselben für kranckheiten seind, vnd von jren vrsachen vnd zeichen. Wittenberg
1606.
f.
s.
*1857 Glogau †1914 Berlin.
uniformenkunde. lose blätter zur geschichte der entwickelung der militairischen tracht in Deutschland. 1—10: Rathenow 1890.
s.
historia, 1599.
*1636 Alt-Rauden / Schles. †1689 Sulzbach.
neuer Helicon mit seinen neun musen. das ist: geistliche sitten-lieder, von erkäntniß der wahren glückseligkeit ... von einem liebhaber christlicher übungen ...
theils neu gemacht, theils übersetzet. Nürnberg 1684.
dass. Nürnberg 1699. durchweg seitengleich mit 1684? hierfür auch 1689 zit.?
schlesischer Helikon s. Helicon, 1699.
(übers., ps. Peganius bzw. Rautner)
des vortrefflichen Engelländers Thomae Brown ... psevdodoxia epidemica, das ist: untersuchung derer irrthümer, so bey dem gemeinen mann, und sonst hin und wieder im schwange
gehen. in sieben büchern ..., aus d. engl. u. lat., mit beyfügung d. lat. kunstwörter, in d. reine hochteutsche sprach übers., mit ungemeinen anm. erl. ... durch Christian
Peganium, in teutsch Rautner gen. Frankfurt u. Leipzig 1680.
s.
die Markersdorfer mundart. Böhmisch-Leipa o. j. (1897, vorr. 1895).
wörterbuch der schlesischen mundart in Nordböhmen. Hohenelbe 1888. (= sonderabdruck aus d. zs. das Riesengebirge in wort und bild. 7. jg.:
Hohenelbe 1888. s. 1ff., 34ff., 59ff., 91ff., dort u. d. t.: die schlesische mundart in Böhmen).
zoologisches wörterbuch. Leipzig u. Berlin 1920.
*1793 Glückstadt †1844 Ratzeburg.
geschichte und landesbeschreibung der herzogthümer Bremen und Verden. Göttingen 1824. II. — QV III
—.
*1798 Glückstadt †1845 Oldenburg.
des burschen erdenwallen. Bremen 1822. /auch zit. als
erdenwall. (1822)8 /
humoristische erinnerungen aus meinem academischen leben in Heidelberg und Kiel in den jahren 1817—1819. Bremen 1840. II.
lebens-erinnerungen. aus d. tagebuche eines mitgliedes d. vormaligen königl. hannoverschen landgendarmerie. Hannover 1885.
*1803 München †1882 ebd.
gedichte in oberbayerischer mundart. München ³1846. — QV V —.
E16. /A17. jh., aus Görlitz.
idea militis verè christiani. tragoedia von des rittermeßigen heldens Christoffs von Zedlitz ... vormals ins latein bracht, jetzo in deutsch verfasset.
Liegnitz o. j. (zuschrift 1607). — QV III: Liegnitz 1607 —.
*1797 Rügenwalde/Pommern †1870 Pforta.
grundriß der geschichte der deutschen nationallitteratur. 4., durchgängig verb. u. zum größten theil völlig umgearb. ausg. Leipzig 1847—66. I
in III. — QV V —. /
8 (auch 1, 8) /
dass. fünfte umgearb. aufl. v. K. Bartsch. Leipzig 1872—75. V. u. a. aufl.
s. bibel, hd. bibeln
vor Luther, 1483.
koch: *der abgewürzte koch. o. o. 1729. -- QV V --.
der allzeitfertige koch s.
s. a.
becker.
s. enzyklopädie, der gesamten
thierheilkunde.
s. landrecht für die
preußischen staaten, 1884--86
*1809 schlosz Solitude b. Stuttgart †1871 Stuttgart.
geschichte des kirchenlieds und kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen kirche. Stuttgart ³1866.
VIII.
*1764 Loburg/Magdeburg †1834 Creuzburg.
grundriss einer geschichte der sprache und literatur der Deutschen von den ältesten zeiten bis auf Lessings tod (vortitel compendium der deutschen literatur-geschichte von
den ältesten zeiten bis auf Lessings tod). 1 (zweite verm. u. berichtigte ausg.): Berlin 1795. 2 (nebst neuen zusätzen zu dem ersten bande): Berlin
1798.
s.
*1749 Rudolstadt †1816 ebd
handbuch bey dem studium der harmonie Leipzig 1811.
musikalisches lexikon, welches die theoretische und praktische tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen kunstwörter erklärt, und die alten und neuen instrumente
beschrieben, enthält. Frankfurt/M. 1802.
lehrer in Osnabrück.
flora des regierungsbezirks Osnabrück und der benachbarten gebiete. Osnabrück 1934.
s.
u.
s.
der flußkrebs in alter zeit. in: der angelsport. illustrierte monatsschrift für angel- und fischereisport. jg. 2: Berlin 1926. s.
71—72; 95—96; 117—118. zahlreiche zitate aus älteren quellen.
dass. in: natur. illustrierte halbmonatsschrift für naturfreunde. hg. v. B. Schmid. 18. jg.: Leipzig 1927. s. 27—33
u. 45—48.
*1847 Ingolstadt †1922 Neuburg/Donau.
drei jahre in Frankreich. München 1891.
kochbuch: ein koch- und artzney-buch. Grätz 1686.
wohl eingerichtetes koch-buch für alle liebhaber der kocherey. 2: Hall/Schwaben 1784.
hamburgisches kochbuch oder vollständige anweisung zum kochen, insonderheit für hausfrauen in Hamburg und Niedersachsen, verf. v. einigen frauenzimmern in Hamburg.
Hamburg 1809.
das kleine Nürnberger kochbuch s. köchin, curiöse,
1727.
dat klene kakeboeck van sedende, bradende vnde köken backende. Lübeck o. j. (u1570).
vollständiges hannöverisches kochbuch, oder neueste practische erfahrungen einer hausmutter im kochen, backwerkmachen und einkochen der früchte; nebst einer erklärung aller
in der kochkunst vorkommenden kunstwörter. Hannover 1808.
vollständiges nürnbergisches koch-buch (2. titel der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen köchin ... hinterlassene und bisshero bey
unterschiedlichen ... frauen zu Nürnberg zerstreuet ... gewesene gemerck-zettul). Nürnberg 1691. — QV VII —.
vollständig-neuvermehrtes nürnbergisches kochbuch (2. titel der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen köchin ... gemerckzettul).
Nürnberg ³1712. — QV VII —.
dass. s. a. köchin.
württembergisches kochbuch s.
.
*1901 Hattingen/Ruhr.
die reine stimme. Hamburg o. j. (1947).
das deutsche geistliche tagelied. Münster/Westf. 1928.
kocker s. koker.
*u1460 Heidelberg †1533 Oppenheim.
geometrei, von künstlichem messen vnd absehen allerhand höhe, fleche, ebene, weite vnd breyte, als thürn, kirchen, bäw, baum, velder vnd äcker ... mit
künstlich zuobereyten Jacob stab, philosophischen spiegel, schatten vnd meßruoten. o. o. 1535. d. jahreszahl am ende vor einem schluszvers. vor d. hier
zusammengefaszten texten jeweils besondere vorreden Köbels.
rechenbuoch auff linien vnd ziffern. mit einem visir büchlin, klar vnd verstendtlich fürgeben. gerechnet büchlin auff alle wahr vnd kauffmanschafft.
müntz, gewicht, elen vnnd maß viler land vnd stett verglichen. Frankfurt/M. 1544 (vorr. 1531).
s. a. kalender, new geordent.
s. a.
chronik, 1531.
köchin: die curieuse ... köchin, aufgeführet in einem ganz neuen ... vollkommenem koch-buch ... nebenst einem anhang von
allerhand fürtrefflichen ungemeinen schminck-mitteln. Nürnberg 1706.
das kleine Nürnberger koch-buch oder die curiöse köchin. Nürnberg 1727. — QV V —.
die in ihrer kunst vortrefflich geübte köchin. oder auserlesenes und vollständig-vermehrtes nürnbergisches koch-buch, ... nun bey dieser vierdten aufl. nochmahl
ansehnl. verm. Nürnberg 1734. — QV V —.
s. a. kochbuch, vollständiges nürnbergisches.
köchinnen: die jungfern köchinnen s.
s.
u.
übers.) A14. jh., rektor in Reinhardsbrunn b.
Friedrichroda/Thür.
(
das leben des heiligen Ludwig, landgrafen in Thüringen, gemahls der heiligen Elisabeth. nach d. lat. urschrift übers. hg. v. H. Rückert. Leipzig
1851. — QV I u. V —. /leben d. hl. Ludwig 1, 8 R. (auch ohne hg. zit.) /
leben 1, 8 /
1, 8 / auch mit bloszer seitenzahl zit.
*1829 Birnbaum/Posen †1896 Berlin.
sein dichten und singen. hg. v. d. töchtern M. Blech geb. Kögel u. L. Kögel. ... vierte aufl. v. Rudolf Kögel gedichte. Halle
1925.
*1855 Leipzig †1899 Basel.
geschichte der deutschen litteratur bis zum ausgange des mittelalters. 1, 1 u. 1, 2: Straßburg 1894—97; dazu ergänzungsheft:
Straßburg 1895.
kögel spil s. kegelspiel.
*1756 Freiberg/Sachs. †1832 ebd.
bergmännischer kalender für das jahr 1790. Freiberg u. Annaberg o. j. daran: ders., bergmännisches taschenbuch für das jahr 1790. Freiberg u.
Annaberg o. j.
bergmännischer kalender für das jahr 1791. Freiberg u. Annaberg o. j. daran: ders., bergmännisches taschenbuch für das jahr 1791. Freiberg u.
Annaberg o. j.
versuch einer anleitung zu den rechten und der verfassung bey dem bergbaue in Chursachsen und dazu gehörigen landen. Freiberg 1786.
s. volkslieder.
*1818 Lübben/Laus. †1896 Breslau.
die entwickelung des kriegswesens und der kriegführung in der ritterzeit von mitte des 11. jahrhunderts bis zu den Hussitenkriegen. Breslau 1886—89. V in III
(bd. 3 in 3 abt.); registerbd. 1890; ergänzungsh. 1893.
ps. f. Kegel, Hugo) *1852 Zalenze b. Kattowitz †1895
Greiz.
(
gegen den strom. Leipzig ³1881.
*1684 Colditz/Sachsen †1755 Göttingen.
schlesische kern-chronicke oder kurtze jedoch gründliche geographisch- historisch- und politische nachricht von dem hertzogthum Schlesien. 1: Nürnberg 1710; 2:
Frankfurt u. Leipzig 1714.
wöchentlich herausgegebene historische münzbelustigung. Nürnberg 1729—50. XXII. in d. letzten teilen unter mitarbeit seines sohnes Joh. Tob. K. dazu
registerbde. (bd. 23 u. 24): 1764—65.
kurtzgefaste und gründliche teutsche reichshistorie. Frankfurt, Leipzig, Nürnberg 1737.
*1756 Brehna b. Bitterfeld †1820 Taucha.
historisch-kritische untersuchung über das leben und die thaten des ... doctor Johann Faust's. Leipzig 1791.
*1771 † wohl 1854 Waldau / Schles.
1813 /14. tagebuchblätter eines feldgeistlichen. hg. v. Jäkel. Berlin-Lichterfelde 1912.
das tierleben im sprichwort der Griechen und Römer. nach quellen und stellen in parallele mit dem deutschen sprichwort. Leipzig
1881.
s. sendschreiben
an herrn Schubart.
*1830 Weimar †1890 ebd.
kleinere schriften. hg. v. J. Bolte. 1: Weimar 1898; 2 u. 3: Berlin 1900.
s. a. bergmannslieder.
s. a. kunst über alle künste.
s. a.
dialoge.
s.
bibliothek der gesammten weinbau-, weinbereitungs- und weinerziehungskunde, erl. durch d. bewährtesten grundsätze d. vegetabilisch-organischen chemie. ein önologisches
real-wörterbuch. Frankfurt/M. 1848. — QV I —.
*1781 Stuttgart †1848 ebd.
aufzeichnungen eines nachgeborenen prinzen, aus d. nachgelassenen französischen hs. übers. v. G. G. v. R. Stuttgart u. Tübingen
1841.
Rom im jahre 1833. Stuttgart u. Tübingen 1834.
erinnerungen aus meinem leben. als ms. gedr. Berlin 1873.
Köln als stätte der bildung. hg. v. J. Theele u. A. Wrede. Köln 1922.
*1799 Berghausen/regierungsbezirk Arnsberg †1860.
über form und bedeutung der pflanzennamen in der deutschen sprache. Münster 1840. (gymnasialprogr.).
A/M 14. jhs., Ostfranke.
die gedichte des königs vom Odenwalde. gesamtausg. mit einer einl. v. E. Schröder. in: archiv für hessische geschichte und altertumskunde. n. f.
bd. 3: Darmstadt 1900. s. 1—92. d. folg. titel ist ein seitengleicher separatdruck.
dass. zum erstenmal vollständig hg. u. mit einer einl. versehen v. E. Schröder. Darmstadt 1900. s. d. vorige.
s. a. buch von guter speise.
könig Rother s. Rother.
alte und neue denkwürdigkeiten der königlich preußischen armee. Berlin 1787.
16. jh., geb. in Zwickau, jurist.
ein fast seer und auserlesen guter, gebreuchlicher, nützlicher process, practica und gerichtsordnung. Leipzig 1541. folioausg.; s. d. folg.
processus vnd practica der gerichtsleuffte, nach dem gebrauch sechsischer landart, aus den gemeinen bäpstlichen, keiserlichen vnd sechsischen rechten ... zusammen gezogen, jtzund zum
andern mal auffs new corrigiert vnd mit vil nützlichen guten additionen ... verb. Leipzig 1541. oktavausg. d. vorigen.
*1871 Grünberg/Schles. †1949 Berlin.
die legende vom verzauberten könig. Stuttgart ³o. j. (1925?).
Thedel von Wallmoden, genannt Thedel Unverfehrt. eine bunte mär. Berlin o. j. (1931). u. a. ausg.
*1658 Basel †1731.
georgica helvetica curiosa, das ist: neu curioses eydgnossisch-schweitzerisches hauß-buch: vorstellend ... von dem reben-bau ... von dem garten-bau ... von der vieh-zucht ... ein
schweitzerischen hauß-calender. auß eigener erfahrung, u. d. besten feld-bau-scribenten, sonderl. aber hr. Daniel Rhagors pflantz-garten, zusammen verfaßt ... von E. K. m. d.
Basel 1705. 4 bücher, durchpaginiert.
dass. Basel 1706. — QV II —.
s. corpus juris
germanici, 1760ff.
s.
der minorit Georg König.
gazophylacium latinitatis sive lexicon novum latinitatis latino-germanicum. Nürnberg 1668.
*1790 Fulda †1869 Wiesbaden.
die hohe braut. Leipzig 1833. II.
deutsche familien. Wiesbaden 1862. II.
seltsame geschichten. Frankfurt/M. 1856 (broschurtitel 1857).
könig Jerôme's carneval. Leipzig 1855. III. (= ders., gesammelte schriften. bd. 2—4). — QV V —.
die clubisten in Mainz. Leipzig 1847. III. — QV V —.
dass. 1 u. 2: Leipzig ³1875. (= ders., ausgewählte romane. bd. 1 u. 2).
aus dem leben. Stuttgart 1840. II.
die Waldenser. Leipzig 1836. II. — QV II —.
*1688 Eszlingen/Schwaben †1744 Dresden.
des herrn von Königs gedichte aus seinen von ihm selbst verbesserten manuscripten gesammlet und herausgegeben. Dresden 1745.
s. a.
kinder-mord.
s. a.
s.
gedichte. Nürnberg 1789.
könige: das 1. und 2. buch der könige s.
bibel u. werke.
s.
tagebuch des canonicus Wolfgang Königstein am liebfrauenstifte über die vorgänge seines capitels und die ereignisse der reichsstadt Frankfurt am Main in den jahren 1520 bis
1548. hg. v. G. E. Steitz. Frankfurt/M. 1876.
Wolfgang Königsteins tagebuch. nach d. orig. in liebfrauen bücher no. 18 d. stadtarchivs. in: quellen zur Frankfurter geschichte. hg. v. H. Grotefend.
bd. 2: Frankfurt/M. 1888. s. 27—173.
s.
bilderatlas zur geschichte der deutschen nationallitteratur ... zweite verb. u. verm. aufl. ... siebentes bis elftes tsd. Marburg 1895. in lieferungen erschienen seit
1894.
*1813 Königsberg †1870 Berlin.
Ludwig Tieck. erinnerungen aus dem leben des dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen mittheilungen. Leipzig 1855. II. viel text v. Tieck.
newer discurs von der rittermessigen und weitberümbten kunst des fechtens, so wohl im rapier alleine als in dolchen und rapier. Magdeburg
1619.
*1796 Dortmund.
verzeichniss der idiotismen in plattdeutscher mundart, volksthüml. in Dortmund u. dessen umgegend. ... als ms. gedr. Dortmund 1877.
s.
briefwechsel mit Körner.
eine philologisch-historische abhandlung von dem alterthume des böhmischen bergwerks und einigen daher stammenden ... wörtern und redensarten. Schneeberg
1758.
s. volkslieder.
*1791 Dresden †1813 b. Gadebusch / Mecklenb. d. häufigen zitate nach akt u.
szene oder gesang u. verszahl lassen sich bestimmten ausg. nicht zuordnen. oft ist d. bei Hempel erschienene werkausg. gemeint.
dramatische beyträge. neue, verm. u. v. d. vater d. verf. bes. ausg. Berlin u. Stettin 1821. II.
knospen. Leipzig 1810.
leyer und schwerdt. einzige rechtmäßige, v. d. vater d. dichters veranstaltete ausg. Berlin 1814. — QV II
—.
werke. vollständigste ausg. mit mehreren bisher ungedruckten gedichten u. briefen. nebst einer biographie d. dichters, v. F. Förster. Berlin (Hempel) o. j. (1862—79).
IV. — QV VI —. /
w. 1, 8 H. /
1, 8 H. /
werke. hg. v. A. Stern. Stuttgart o. j. III. (= DNL 152—153, 2) .
werke in vollständigster sammlung. nebst briefen von u. an Körner, sowie biographischen u. literar-historischen beilagen v. A. Wolff. Berlin
1858. IV.
sämmtliche werke. hg. v. K. Streckfuß. einbändige ausg.:
sämmtliche werke. im auftrage d. mutter d. dichters hg. u. mit einem vorw. begleitet v. K. Streckfuß. rechtmäßige gesammtausg. in einem bande. Berlin 1834. —
in QV II gemeint? (dort ohne orts- u. jahresangabe) —.
dass. Berlin u. Wien ²1835.
dass. Berlin ³1838.
dass. Berlin ⁴1847.
dass. Berlin 1861.
dass. einzig rechtmäßige und vollständige gesammt-ausg. in einem bande. Berlin 1863.
sämmtliche werke. hg. v. K. Streckfuß. vierbändige ausg.:
sämmtliche werke. hg. v. K. Streckfuß. Berlin ²1842. IV.
dass. Berlin 1876. IV.
sämtliche werke in vier bänden. mit einl. v. H. Fischer. Stuttgart o. j. IV. (= Cotta'sche bibliothek der weltliteratur). /
1, 8 Cotta /
1, 8 F. /
*1776 Aschersleben †1846 Halberstadt.
leben und studien Friedr. Aug. Wolf's, des philologen. Essen 1833. II.
die sprichwörter und sprichwörtlichen redensarten der Deutschen. nebst den redensarten der deutschen zech-brüder und aller praktik großmutter, d. i. der
sprichwörter ewigem wetterkalender. Leipzig 1837.
dass. zweite, verb. u. verm. aufl. Leipzig 1861. — QV V —.
s. a.
briefe der Schweizer.
s. a.
briefe.
lateinisch-romanisches wörterbuch. Paderborn 1891. am ende ein gesondert paginiertes wortverzeichnis.
*1791 kloster Loccum †1878 Stade.
alterthümer, geschichten und sagen der herzogthümer Bremen und Verden. Stade 1856. — QV V —.
*1826 Stuttgart †1902 Halle.
Martin Luther. sein leben und seine schriften. Elberfeld 1875. II.
dass. Elberfeld 1883. II.
geschichtliche, technische und statistische notizen über den steinkohlen-bergbau Sachsens. Leipzig 1861.
die Zipser mundart. in: mitteilungen der schlesischen gesellschaft für volkskunde. bd. 15: Breslau 1913. s. 40—83
(wörterverzeichnis: s. 71 —83).
beiträge zur stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum ausgang des mittelalters. Innsbruck 1912. im anhang urkunden aus d. 14. u. 15.
jh.
*1814 wohl Bremen †1888 Freiburg/Br.
Paris und die Franzosen. Dresden u. Leipzig 1845. III.
*1808 Bremen †1878 ebd.
Alpenreisen. Dresden u. Leipzig 1849. III.
land und leute der britischen inseln. beiträge zur charakteristik Englands und der Engländer. Dresden u. Leipzig 1844. III.
Petersburg in bildern und skizzen. Dresden u. Leipzig 1841. II.
reise nach Istrien, Dalmatien und Montenegro. Dresden 1851. II.
reise in Steiermark und im baierischen hochlande. Dresden u. Leipzig 1842.
reisen in England und Wales. Dresden u. Leipzig 1844. III.
reisen in Südrußland. Dresden u. Leipzig 1841. II.
dass. Leipzig ²1846. III. — QV V —.
deutsche volksbilder und naturansichten aus dem Harze. Hannover 1866.
s. enzyklopädie, der
rechtswissenschaft, 1904.
s. recht, Wormser.
u.
s. Carolina.
s.
koker: de koker. in: Reineke de vos mit dem koker. hg. v. F. A. Hackmann. Wolfenbüttel 1711. verf. wohl Herm.
Bote (*u1460 Braunschweig †wohl 1520 ebd.). /koker 301(--380) /
Kol.: der brief des Paulus an die Kolosser s.
bibel u. werke.
s.
briefe.
*1757 Berlin †1835 Dessau.
beleuchtung einiger öffentlich ausgesprochenen urteile über und gegen sprachreinheit. Dessau 1818.
über den wortreichtum der deutschen und französischen sprache, und beider anlage zur poësie, nebst anderen bemerkungen, sprache und litteratur betreffend.
Berlin ²1818. III.
*1878 Budapest †1962 München.
Ahalibama. München u. Leipzig 1913.
amor dei. ein Spinoza-roman. München 1908.
dass. München u. Leipzig ⁴1912.
arbeitsnot und wirtschaftskrise biologisch gesehen. München 1935.
die brücke. München o. j. (1929).
Montsalvasch. München u. Leipzig 1912.
Paracelsus: das gestirn des Paracelsus. München 1922. (= 2. teil d. Paracelsustrilogie).
die kindheit des Paracelsus. München 1917. (= 1. teil d. Paracelsustrilogie).
dass. München 1918.
das dritte reich des Paracelsus. München 1926. (= 3. teil d. Paracelsustrilogie).
meister Joachim Pausewang. München 1910.
weihnachtsgeschichten. München 1933.
*1850 Friedland/Oberschles. †1913 Erlangen.
Andreas Althamer, der humanist und reformator in Brandenburg-Ansbach. mit einem neudruck seines katechismus von 1528 und archivalischen beilagen. Erlangen 1895. (= sonderabdruck
aus: beiträge zur bayerischen kirchengeschichte. hg. v. T. Kolde. bd. 1: Erlangen 1895).
Friedrich der Weise und die anfänge der reformation. Erlangen 1881.
s. a. konfession, Augsburger, 1906.
s. puppenspiele.
Kolm. meist. s. meisterlieder, Kolmarer.
Kolocz. s. codex, Koloczaer.
kolonial-politik: Brandenburg-Preußens kolonialpolitik s.
Kolosser: der brief des Paulus an die Kolosser s.
bibel u. werke.
*u1500 †u1558, lehrer u. pfarrer in Basel.
Daniel s.
Beel, 1535.
enchiridion: das ist handbüchlin tütscher orthographi ... durch Joannem Kolroß, tüdtsch leermeystern zuo Basel. Basel
1530.
der xxv. psalm. ad te domine leuaui animam. textanfang: herr ich erheb mein seel zuo dir. in: ein new außerlesen gesangbüchlin
für die kirchen. Straßburg (C. Acker) 1568. s. 45—48.
eyn schön spil von fünfferley betrachtnussen den menschen zuor buoss reytzende ... vß der hayligen geschrifft gezogen, vnd vff den ersten sontag nach ostern, jm
M. CCCCC. XXXII. jar offentlich zu Basel gehalten. Basel 1532. — QV I —. /
spiel v. betracht. A 8ᵃ /
betr. A 8ᵃ /
dass. in: schweizerische schauspiele des sechszehnten jahrhunderts. hg. v. J. Bächtold. Zürich 1890—93. III.
bd. 1, s. (51—) 57—100.
komedie(n) s. komödie.
s.
kommersbuch s. commersbuch.
komödianten: englische komödianten s. schauspiele der englischen komödianten.
komödie, komödien, comoedie, comedie, -n: engelische comedien vnd tragedien das ist: sehr schöne, herrliche vnd
außerlesene, geist- vnd weltliche comedi vnd tragedi spiel, sampt dem pickelhering ... zuvor nie im druck außgangen. o. o. 1620. -- QV V --.
dass. zum andern mal gedruckt vnd corrigirt. o. o. 1624. u. a. ausg.
dass. s. a. liebeskampff.
komödie der irrungen s.
werke, deutsch.
comoedia, genannt die heroische Judith s. Judith, 1884.
eine kurtze comödien von der geburt des herren Christi. von den prinzen und prinzessinnen des churfürstlichen hofes im jahre 1589 in Berlin aufgeführt. nach d. hs. ...
hg. v. G. Friedlaender. Berlin o. j. (vorw. 1839). — QV V —.
dass. o. o. 1589. in: drei märkische weihnachtspiele des 16. jahrhunderts. hg. v. J. Bolte. Berlin o. j. s.
141—176.
ein schöne neue comedia von der geburt Jesu Christi unsers heilandes und seligmachers. jetzo zum ersten der jugend zum besten in druck verfertiget. o. o. 1693. in:
drei märkische weihnachtspiele des 16. jahrhunderts. hg. v. J. Bolte. Berlin o. j. s. 177—207.
eine schöne, newe, lustige comedi, mit 5 actus und 7 personen, vom Peter Trinck zu agiern, so zuvor niemals im truck außgangen. o. o. 1628.
— QV I —.
*1822 Münchengrätz/Böhmen †1886 Wien.
gottes annehmerin. Wiesbaden 1904.
Christian und Lea. Wiesbaden 1902.
am pflug. Berlin 1855. II.
zwischen ruinen. Berlin 1875. III.
sämtliche werke. hg. v. S. Hock. Leipzig 1906. X.
konfession: augsburgische konfession. im wesentlichen formuliert v. Melanchthon.
confessio oder bekandtnus des glaubens etlicher fürsten vnd stedte, vberantwortet keis. mai. zu Augspurg. anno M. D. XXX. in: Luther, Martin, der sechste teil aller
bücher vnd schrifften ... zum dritten mal gedruckt, aller ding dem ersten vnd andern druck gleich. Jena 1568. bl. 361ᵇ —377ᵇ. —
QV I —.
die augsburgische confession. in: Ranke, Leop., deutsche geschichte im zeitalter der reformation. bd. 6: Berlin 1847. s. 176—215.
— QV I —. auch in anderen ausg. benutzt.
die älteste redaktion der Augsburger konfession mit Melanchthons einl. zum erstenmal hg. u. geschichtl. gewürdigt v. T. Kolde. Gütersloh
1906.
Augsburger konfession. auch in: konkordienbuch (s. d.).
*1646 Kreuzburg/Ostpr. †1710 Königsberg.
die unvergleichlich-schöne princeßin Andromeda ... aufs neu auf die schau-bühne geführet von Michael Kongehl, beygenahmet Prutenio.
Königsberg 1695.
die vom himmel herabgestürmte himmel-stürmer. o. o. 1675.
(ps. Prutenio)
das von dem ungeratenen Sausewind versuchte und verfluchte kriegs-leben, darinn unter andern gemüths-belustigungen etliche krieges-händel, die sich unlängst in Ober- und
Nieder-Deutschland zugetragen, fürgestellet werden von Prutenio. o. o. u. j. (u1675?).
sieg-prangender lorbeer häyn. Königsberg 1700. — QV I —.
die vom tode erwekte Phönizia, eine anmuthige sicilianische geschicht, in einem misch-spiel (tragico-comoedia) auff die schau-bühne geführet.
Königsberg o. j. (u1683?).
der unschuldig-beschuldigten Innocentien unschuld; eine nachdenkliche genuesische geschicht in einem misch-spiel. Königsberg o. j.
(1683?).
dass. in: Genée, Rud., geschichte der Shakespeare'schen dramen in Deutschland. Leipzig 1870. s. 383—408. — QV V
—.
konkordanz zu dem evangelisch-lutherischen gesangbuche der hannoverschen landeskirche. hg. in verbindung mit d. pastoren K. Rahn, E. Waitz,
E. Wecken ... v. H. Wendebourg. Hannover 1888.
konkordanzien: biblische real- und verbal-concordanzien s.
konkordienbuch. inhalt: (1) die drei ökumenischen symbole; (2) die ungeänderte augsburgische
konfession; (3) die apologie (der augsb. konfession, übers. v. J. Jonas); (4) die beiden katechismen Luthers; (5) die
schmalkaldischen artikel; (6) die konkordienformel. s. a.
corpvs.
christliches concordien-buch, das ist der evangelisch-lutherischen kirche sämmtliche gewöhnlichste symbolische schrifften ... anitzo aufs neue ausgefertiget ... u. zum andern
mahl hg. v. C. Weiß. Leipzig 1739.
concordienbuch, das ist, die symbolischen bücher der evangelisch-lutherischen kirche. neue, nach d. urtext vom jahre 1580 revidirte ausg. festgabe f. d. jubeljahr 1880. St.
Louis 1880.
die symbolischen bücher der evangelisch-lutherischen kirche, deutsch und lateinisch ... bes. v. J. T. Müller ... mit einer neuen historischen einl. v. ... T. Kolde.
Gütersloh ¹¹1912.
dass. Gütersloh ¹²1928. und andere ausg.
häufig f.
(
)
12. jh., am herzogl. hof in Regensburg.
Ruolandes liet. hg. v. W. Grimm. Göttingen 1838. /Rol. 1, 8 (= seite u. zeile) / Rolandslied 1, 8 /
Ruolandesl. 1, 8 / auch
1, 8 (o. ä.) /
das Rolandslied. hg. v. K. Bartsch. Leipzig 1874. gibt die seitenzahlen v. W. Grimms ausg. am rand an. /auch ohne nennung d.
herausgebers, immer mit d. verszahl zit.: Rolandslied 8 / d. zählung nach Grimm kann zugefügt sein: Rolandsl. 1512 (55, 5) /
dass. hg. v. C. Wesle. Bonn 1928. nach d. verszahl zit.
dass. in: das Alexanderlied des pfaffen Lamprecht. das Rolandslied des pfaffen Konrad. hg. v. F. Maurer. Leipzig 1940. (= DLE geistl. dichtung d. mittelalters 5)
s. 47ff. nach d. verszahl zit.
E 13. jh. /M 14. jh., mönch u. leutpriester in Stein am Rhein.
das schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen (vollendet 1337). ... nebst den schachbüchern des Jakob v. Cessole u. des Jakob Mennel. hg. v. F. Vetter. Frauenfeld
1892. öfters ohne hg. zit.
dass. auch zit. aus: Wackernagel, Wilh., ueber das schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen und die Zofinger handschrift desselben. in: beiträge zur
geschichte und literatur, vorzüglich aus d. archiven u. bibliotheken d. kantons Aargau. hg. v. H. Kurz u. P. Weissenbach. 1: Aarau 1846(—47). s. 28—77, 158—222,
314—373.
s.
s.
E 12. /A 13. jh., Niederösterreicher.
kindheit Jesu: aus allen ausg. auch ohne nennung d. herausgebers zit.; Hahns ausg. wird mit seiten- u. verszahl (1, 8), d. beiden anderen werden
mit bloszer verszahl zit.
daz buoch heizzet div chintheit vnsers herren Jesu xp̄i. in: gedichte des XII und XIII jahrhunderts. hg. v. K. A. Hahn. Quedlinburg u. Leipzig 1840. (=
bibl. d. ges. dt. nat.-lit. 20).
die kindheit Jesu. hg. v. J. Feifalik. Wien 1859.
dass. hg. v. K. Kochendörffer. Straßburg u. London 1881.
M/E 13. jh., Österreicher.
der jüngling. hg. v. M. Haupt. in: zfda. 8(1851) 550—587. /
jüngl. 8 / jüngling 8 /
A/M 13. jh., aus Hainsfarth / bayr. Schwaben.
Mariae himmelfahrt. hg. v. F. Pfeiffer. in: zfda. 8(1851) 156—200.
daz buoch heizzet deu vrstende. in: gedichte des XII und XIII jahrhunderts. hg. v. K. A. Hahn. Quedlinburg u. Leipzig 1840. (= bibl. d. ges. dt. nat.-lit.
20).
A/M 14. jh., Zisterzienser im schles. kloster Heinrichau.
vokabular (vocabularius rerum) in einer Breslauer hs. v. 1340; zit. aus: glossar für das XII.—XIV. jahrh.
in: fundgruben für geschichte deutscher sprache und litteratur. hg. v. H. Hoffmann. 1: Breslau 1830. s. 347—400.
dass. in: Gusinde, Konr., Konrad von Heinrichau und die bedeutung der altschlesischen vokabulare für die mundartenforschung und volkskunde. in:
mitteilungen der schlesischen gesellschaft für volkskunde. hg. v. T. Siebs. bd. 13 /14: Breslau 1911. s. 374—400.
E 13. /M 14. jh., wohl chorherr in Bischofszell/Thurgau.
der spiegel des menschlichen heils aus d. St. Gallener hs. hg. v. A. Lindqvist. Berlin 1924. (= DTM 31).
*u1309 wohl auf Mainberg b. Schweinfurt †1374 Regensburg.
buch der natur: buch der natur. Augsburg (H. Schönsperger) 1482. kein eigentliches titelblatt, verfassernennung vor d. text, d. oben gegebene titelform im
schluszimpressum.
*dass. Augsburg 1483. — QV I —. verwechselt mit d. ausg. Augsburg
(Schönsperger) 1482 oder Augsburg (Sorg) 1482?
naturbuoch, vonn nutz, eigenschafft, wunderwirckung vnnd gebrauch aller geschöpff, element vnnd creaturn, dem menschen zu guot beschaffenn. Frankfurt/M. (C.
Egenolff) 1536. (bl. a 2ᵃ: 'beschriben ... vnd verteutschet durch Conradum Mengenberger'). /diese ausg. auch zit.
naturb. (1536) 8ᵃ /
das buch der natur. hg. v. F. Pfeiffer. Stuttgart 1861. — QV III —. /(
)
1, 8 (= seite u. zeile) /
deutsche sphaera aus der Münchener hs. hg. v. O. Matthaei. Berlin 1912. (= DTM 23).
*E 14. jh. †1448, reichsbeamter am hof kaiser Sigmunds.
Conrads von Weinsberg, des reichserbkämmerers einnahmen- und ausgaben-register von 1437 und 1438. Tübingen 1850. (= LV 18). — QV II —.
*1220 /30 Würzburg †1287 Basel. häufig anonym zit.; auch nur
(u. ä.).
Alexius. in: sanct Alexius leben in acht gereimten mittelhochdeutschen behandlungen. hg. v. H. F. Massmann. Quedlinburg u. Leipzig 1843. s. 86—104.
(= bibl. d. ges. dt. nat.-lit. 9).
dass. in: ders., die legenden. hg. v. P. Gereke. 2: Halle 1926.
kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 1 (der welt lohn. das herzmære. Heinrich von Kempten [= Otte mit dem barte]): Berlin ²1930; 2 (der
schwanritter. das turnier von Nantes): Berlin 1925; 3 (die klage der kunst. leiche, lieder und sprüche): Berlin 1926.
Engelhard. hg. v. M. Haupt. Leipzig 1844.
dass. mit anmerkungen v. M. Haupt. zweite aufl. bes. v. E. Joseph. Leipzig 1890.
dass. hg. v. P. Gereke. Halle 1912. (= ATB 17).
Heinrich von Kempten s. ders., Otto mit dem bart.
herzmære: das herz. in: gesammtabenteuer. hg. v. F. H. v. d. Hagen. Stuttgart u. Tübingen 1850. bd. 1. s.
225—244.
das herzmære. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 1: Berlin ²1930. 12—40.
daz mære von der minne oder daz herzemære. in: erzählungen und schwänke (s. d.).
die klage der kunst. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 3: Berlin 1926. s. 1—8.
der trojanische krieg. vor Kellers ausg. ist in d. regel die von Myller zitiert (= belege mit verszahl), daneben stehen belege aus
handschriften (= blattzählung). Keller gibt Myllers abweichende verszählung (Straszburger hs.) u. die blattzahlen d. Straszburger
hs. an. / tr. krieg, troj. kr., tr. kr. (u. ä.) /
der trojanische krieg (ab vers 40425 nicht v. Konrad). hg. v. A. v. Keller. Stuttgart 1858. (= LV 44). dazu anmerkungen zu
Konrads Trojanerkrieg v. K. Bartsch. Tübingen 1877. (= LV 133).
vom trojanischen kriege. in: samlung deutscher gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. jahrhundert. hg. v. C. H. Myller o. o. (Berlin) u. o. j.
(bd. 1 vorw. 1782; im titel geendiget ... 1784). III. bd. 3, s. 1—184 (= vers 1—25245).
hieraus in d. regel in den v. J. u. W. Grimm bearb. teilen d. DWB zit.
die legenden. hg. v. P. Gereke. Halle 1925—27. III. (1: Silvester; 2: Alexius; 3: Pantaleon). (= ATB 19—21).
leiche, lieder und sprüche. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 3: Berlin 1926. s. 9—68.
lieder und sprüche. hg. v. K. Bartsch s. ders., Partonopier.
der welt lohn. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 1: Berlin ²1930. s. 1—11.
st. Nikolaus (autorschaft bestritten):
sanct Nicolaus. auszug in: höfische epik. 3. t.: nachahmer Wolframs u. Gotfrids. kleinere epen u. chroniken. bearb. v. P. Piper. Stuttgart o. j. (1895). (= DNL 4, 1.
abt. 3 u. 4) s. 173—175.
sant Nicolaus. hg. v. K. Bartsch s. ders., Partonopier.
Otto mit dem bart (neuerdings gewöhnl. als Heinrich von Kempten):
Otte mit dem barte von Cuonrat von Würzebure. hg. v. K. A. Hahn. Quedlinburg u. Leipzig 1838. (= bibl. d. ges. dt. nat.-lit. 13, 3).
Heinrich von Kempten. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 1: Berlin ²1930. s. 41—68.
Pantaleon. hg. v. M. Haupt. in: zfda. 6 (1848) 193—253.
dass. in: ders., die legenden. hg. v. P. Gereke. 3: Halle 1927.
Partonopier und Meliur. turnei von Nantheiz. sant Nicolaus (später Konrad abgesprochen). lieder und sprüche. aus d. nachlasse v. F. Pfeiffer u. F. Roth hg. v.
K. Bartsch. Wien 1871. nach einzeltiteln zit.; d. lieder gewöhnl. nach nr. u. verszahl.
dass. s. a. Partonopeus und Melior (zitatverwechslungen kommen vor).
goldene schmiede. hg. v. W. Grimm. Berlin 1840.
die goldene schmiede. hg. v. E. Schröder. Göttingen 1926.
der schwan-ritter. in: altdeutsche wälder. hg. durch d. brüder Grimm. 3: Frankfurt/M. 1816. s. 49—96.
der schwanritter. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 2: Berlin 1925. s. 1—39. d. zitate d. älteren ausgaben sind
hier nach ihren verszahlen in d. regel leicht zu prüfen.
Silvester. hg. v. W. Grimm. Göttingen 1841.
dass. in: ders., die legenden. hg. v. P. Gereke. 1: Halle 1925.
Trojanerkrieg s. ders., krieg.
das turnier zu Nantes. aus d. Würzburger hs. d. Michael de Leone mitget. v. B. J. Docen. in: denkmäler deutscher sprache und literatur aus handschriften d. 8.
bis 16. jhs. zum ersten male hg. v. H. F. Maßmann. 1: München, London, Amsterdam 1827 (broschurtitel 1828). s. 138 —148. /turn. v. Nantes
1, 8 (= strophe u. vers) / Nanteiz 1, 8 (u. ä.) /
das turnier von Nantes. in: ders., kleinere dichtungen. hg. v. E. Schröder. 2: Berlin 1925. s. 40—73.
dass. hg. v. K. Bartsch. s. ders., Partonopier und Meliur.
s.
konstitution, -en s. constitution, -en.
konversationslexikon: conversations-lexicon. neue folge. Leipzig (Brockhaus) 1822--26. IV. (= 2 bde. zu je 2
abt.).
Meyers konversations-lexikon. eine encyklopädie des allgemeinen wissens. dritte gänzl. umgearb. aufl. Leipzig 1874—78. XV. dazu bd. 16
(ergänzung u. register): 1878. dazu jahressupplementbände (fortgezählt bd. 17ff.):
1879ff.
Meyers konversations-lexikon. ein nachschlagewerk des allgemeinen wissens. 5., gänzl. neubearb. aufl. Leipzig u. Wien 1893—98. XVIII. (bd. 18: ergänzungen
u. nachträge).
Meyers großes konversations-lexikon. ein nachschlagewerk des allgemeinen wissens. 6., gänzl. neubearb. u. verm. aufl. (bd. 1—8: neuer abdruck). Leipzig
u. Wien 1904—08. XX. dazu ergänzungs- u. supplementbände. u. a. ausg.
musikalisches conversations-lexikon. eine encyklopädie der gesammten musikalischen wissenschaften ... bearb. u. hg. v. H. Mendel (7ff.: begründet v. H. Mendel.
fortges. v. A. Reissmann). Berlin 1870—79. XI. dazu ergänzungsband: Berlin 1883.
neues elegantestes conversations-lexicon für gebildete aus allen ständen. hg. im ver. mit einer gesellschaft v. gelehrten v. O. L. B. Wolff. Leipzig 1834—37. IV.
dazu supplementbände. (auch unter d. bezeichnung 'pfennig-encyclopädie'?).
neues conversations-lexicon (ab bd. 3: rheinisches conversations-lexicon, bd. 11 u. 12: neues rheinisches conversations-lexicon) oder
encyclopädisches handwörterbuch für gebildete stände. hg. v. einer gesellschaft rheinländischer gelehrten. Köln u. Bonn (11 u. 12: Köln)
1824—30. XII.
studentikoses conversations-lexikon oder leben, sitten, einrichtungen, verhältnisse und redensarten der studenten, beschrieben, erklärt u. alphabetisch geordnet.
Leipzig 1825.
Thiel's landwirthschaftliches konversations-lexikon. hg. v. K. Birnbaum u. E. Werner. Straßburg, Leipzig, Berlin 1877—88. VII (u.
supplementband).
s. a. Brockhaus.
s. a. real-enzyklopädie, allgemeine deutsche.
*1827 Unlingen/Württ. †1903 Rom.
lebenserinnerungen eines bildhauers. Stuttgart u. Leipzig 1899.
s.
kopialbuch s. copialbuch.
*1799 Breslau †1853 Berlin.
gedichte. Berlin 1836. — QV I —.
gesammelte werke. geordnet u. hg. v. freundes hand (vorw. v. C. Bötticher). Berlin 1856. V. /
1, 8 /
deutsches volks- und studenten-lied in vorklassischer zeit. im anschluß an d. bisher ungedruckte von-crailsheimsche liederhs. d. königl. bibl. zu Berlin
quellenmäßig dargestellt. Berlin 1899.
s. a. volkslieder.
*1817 Hanau †1892 Heidelberg.
geschichte der chemie. Braunschweig 1843. IV.
s. urkunden,
eidgenössische.
zahlreiche beitr. in: hansische geschichtsblätter (s. d.).
s. a. beiträge zur geschichte der stadt Rostock.
s. a. kämmereirechnungen.
s. a. seebuch.
Kor., Korinther: der erste und zweite brief des Paulus an die Korinther s.
bibel u. werke.
übers.) aus Leipzig †v1722, jurist in Dresden.
(
Horatz. o. o. u. j. (Prag 1690). frz. orig.: Corneille, Horace.
Polyeuctus oder christlicher märtyrer. meist aus d. frantz. des h. Corneille ins deutsche gebracht. Leipzig u. Halle 1669.
warumm die kirch vier evangelisten hatt angenommen, ein papistisch frag. Zwickau o. j. (1524).
s. urkundenbuch, Breslauer.
*n1365 Lübeck? †wohl 1438, Dominikaner.
Lübecker chronik (Wiener hs.), häufig zit. aus: Schiller/Lübben, mittelniederdeutsches wörterbuch.
Bremen 1875. VI.
die chronica novella (= Lübecker chronik) ... im auftrage d. wedekindschen preisstiftung f. dt. geschichte hg. v. J. Schwalm. Göttingen
1895.
E 16. /A 17. jh., aus Kirchhain / Hessen.
mons Veneris. fraw Veneris berg. das ist wunderbare vnd eigentliche beschreibung der alten haydnischen vnd newen scribenten meynung, von der göttin Venere. Frankfurt/M. 1614.
aus mehreren älteren texten zusammengearbeitet.
ps. f. Wittekind, Christoph Friedr.) A/M 18. jh., Niedersachse.
(
nebenstündiger zeitvertreib in teutschen gedichten. Danzig u. Leipzig 1747.
korrespondenz: politische korrespondenz des herzogs und kurfürsten Moritz von Sachsen s.
politische correspondenz der stadt Straßburg im zeitalter der reformation. hg. v. H. Virck (2 u. 3: v. O. Winckelmann). Straßburg
1882. III.
korrespondenzblatt: correspondenz-blatt des gesammtvereines der deutschen geschichts- und alterthums-vereine. im auftrage des directoriums
des gesammtver. hg. v. M. L. Löwe (sp. v. anderen). 1ff.: Dresden (sp. Hannover, dann Stuttgart) 1853ff.
Kieler correspondenzblatt für die herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. 1ff.: Kiel 1830ff.
korrespondenzblatt des vereins für niederdeutsche sprachforschung. 1ff.: Hamburg (sp. auch Bremen u. a.) 1877ff. —
QV VI —. / nd. korrespondenzbl. 1, 8 /
korrespondenz geist: des uhralten jungen Leyer-Matzs lustiger correspondentz geist. mit Clem. Marot, Jan Trompeter, dem lustigen heerpaucker,
Jan Tambour, polnischen sackpfeiffer courtisan, Pucinello, Quäcker, Oxeman und Wenner, sampt der gantzen fürtrefflichen lustigen gesellschafft. herauß gedruckt zu Lirum Larum
Lülckendey. anno 1668. -- QV II --.
*1745 Mülheim/Ruhr †1824 Bochum.
die Jobsiade. ein komisches heldengedicht in drei theilen von d. C. A. K. Dortmund 1799. III.
dass. hg. v. J. Bobertag. Berlin u. Stuttgart o. j. (1883). (= DNL 140).
*1749 Grosz-Jännowitz b. Liegnitz †1823 Graudenz.
frühere gedichte. Breslau 1792.
*1792 Altenkirchen / Rügen †1860 Greifswald.
wörterbuch der niederdeutschen sprache älterer und neuerer zeit. bd. 1, lfg. 1—3: Greifswald 1856.
— QV V —.
s. a. geschichtsdenkmäler.
*1758 Grevesmühlen/Mecklenb. †1818 Greifswald.
(
)
dichtungen. fünfte ausg. (bd. 12: vierte ausg.). hg. v. J. G. L. Kosegarten. Greifswald 1824. XII. — QV V
—. /gelegentl. mit alleiniger oder zusätzl. angabe d. einzeltitels zit., auch
⁵1, 8 /
gedichte. Leipzig 1788. II. — QV I (ohne orts- u. jahresangabe) —.
die inselfahrt, oder Aloysius und Agnes. eine ländliche dichtung in 6 eklogen. Berlin 1804. — QV III —.
Jucunde. eine ländliche dichtung in fünf eklogen. neue verb. ausg. Berlin 1808. — QV V —.
dass. Berlin ⁶1843.
legenden. Berlin 1810. II. — QV III —.
(übers.)
brittisches odeon. denkwürdigkeiten aus d. leben u. d. schriften d. neuesten brittischen dichter (kurzbiographien u. paralleldrucke engl. gedichte u. ihrer
übersetzungen). Berlin 1800. II. — QV III —.
poesieen. Leipzig 1798. II. — QV III —.
rede gesprochen am Napoleons-tage des jahres 1809 im grössern akademischen hörsaal zu Greifswald. Greifswald o. j.
rhapsodieen. Leipzig 1790. II. — QV V —.
dass. Leipzig ²1800—01. III. der 3. bd. zuerst in dieser ausg.
Ewalds rosenmonde. beschrieben von ihm selber u. hg. v. Tellow. Berlin 1791.
harmlose bemerkungen auf einer reise über Petersburg, Moskau, Kiew nach Jassy. Berlin 1822.
*1814 Marienwerder †1880 Berlin.
die Berliner kunstausstellung im jahre 1846. 1.—8. lfg.: Berlin 1846. durchpaginiert.
prof. Eduard Hildebrandt's reise um die erde. nach seinen tagebüchern und mündlichen berichten erzählt. Berlin 1867. III. u. a. ausg.
*1858 Tilsit †1931 Berlin.
die deutsche vorgeschichte ... 4. verm. u. verb. aufl. Leipzig 1925.
česko-německý slovník. Prag 1878. VII.
*u1400 Ödenburg/Westungarn †n1470 (Wien?).
aus den denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin. 1439. 1440. hg. v. S. L. Endlicher. Leipzig 1846. — QV V
—.
s.
moralische gedichte und uebersetzungen, sonderlich die beschreibung der heyrathsinsel und turteltaube aus des mr. le Noble promenaden. Leipzig u. Breslau
1736.
kotze: vom kotzen. in: Koloczaer codex altdeutscher gedichte. hg. v. J. N. Mailáth u. J. P. Köffinger. Pest 1817.
s. 143--153.
Kotzebue: August von Kotzebue als knabe s.
*1761 Weimar †1819 Mannheim. d. häufigen dramenzitate nach akt u. szene lassen
sich bestimmten ausg. nicht sicher zuordnen.
almanach dramatischer spiele zur geselligen unterhaltung auf dem lande. Berlin (sp. Leipzig u. Riga) 1803—20. 18 jge., nach Kotzebue v.
anderen fortges. /häufig
dram. sp. 1, 8 /
(ps. Knigge)
doktor Bahrdt mit der eisernen stirn. oder: die deutsche union gegen Zimmermann. ein schauspiel in vier aufzügen v. freyherrn v. Knigge. o. o.
1790. — QV V: 1791 —.
graf Benjowsky oder die verschwörung auf Kamtschatka. Leipzig 1795 (auch 1794?).
erinnerungen aus Paris im jahre 1804. Berlin 1804.
der hyperboreeische esel oder die heutige bildung. Leipzig 1799.
expectorationen. ein kunstwerk und zugleich ein vorspiel zum Alarcos. o. o. 1803 (broschurtitel Berlin 1804).
(übers.)
Fanchon, das leyermädchen. Vaudeville in 3 akten v. Bouilly. aus d. französ. übers. Leipzig 1805.
die Hussiten vor Naumburg im jahr 1432. Leipzig 1803.
die deutschen kleinstädter. Leipzig 1803.
bruder Moritz, der sonderling oder die colonie für die Pelew-inseln. Leipzig 1791.
der papagoy. Leipzig 1792. in: ders., schauspiele. bd. 4: Leipzig 1797. und andere ausg.
kleine romane, erzählungen, anecdoten und miscellen. Leipzig 1805. VI.
neue schauspiele. Leipzig 1798—1820. XXIII. enthält 79 dramen in jeweils eigener paginierung.
dramatische spiele s. ders., almanach.
theater. rechtmäßige orig.-aufl. Leipzig u. Wien 1840. XL.
sämmtliche dramatische werke. Leipzig 1827 —29. XLIV. — QV II (ohne orts- u. jahresangabe) —.
*1787 Reval †1846 ebd.
entdeckungs-reise in die Süd-see und nach der Berings-straße zur erforschung einer nordöstlichen durchfahrt. Weimar 1821.
III.
neue reise um die welt in den jahren 1823, 1824, 1825 und 1826. Weimar 1830. II.
kotzen s. kotze.
s. sammlung kleiner noch
ungedruckter stücke.
neuester ungarischer trichter oder der beredte Ungar. gründliche und leichtfaßliche anleitung, die ungar. sprache in 12 tagen ohne hilfe eines lehrers sprechen zu lernen.
Brünn 1882.
*u1600 Böhmen, sp. als arzt in Bremen †1685.
anatomia vitalis microcosmi. Bremen 1636. enthält einzelne dt. wörter u. sätze.
kozze s. kotze.
kr. s. krieg.
tr. kr.; troj. kr. s.
der trojanische krieg.
bequemes, nützliches, nothwendiges und für jedermann dienliches handlexikon, in welchem die wörter ... mit fleiß gesammelt, in alphabetische ordnung gebracht u.
erkläret sind. Nürnberg 1766.
des klugen beamten tägliches hand-lexicon in welchem alle juristische und bey der kaufmannschaft ... gebräuchliche ... fremde worte und redensarten ... erkläret werden.
nebst einem anhange eines vollständigen ... wörterbuchs von der jüdisch-teutschen u. rothwelschen ... sprache ... wie auch einem alphabetischen ... verzeichnisse der messen und
märkte v. G. Philoparchus (= Christian Heinr. Schweser?). auf's neue verm. v. C. F. Krackherr. Nürnberg 1768.
s.
krämerinnung s. crahmer-innung.
kränzel: das kränzel. eine sammlung von wöchentlichen moralischen und literarischen unterhaltungen. hg. v. G. Böhm u. D.
K. F. Lautner. Breslau 1773. 1. u. 2. quartal, durchpaginiert.
kräuterbuch: das kreüter buoch oder herbarius. das buoch von allen kreütern, wurtzlen vnd andern dingen, wie
mans bruchen soll zuo gesundtheit der menschen, von neüwem corrigiert vnd gebessert. item wie man verston soll die gradus ... vor nit jm truck außgangen. Straßburg (B. Beck).
1528.
Mieser kräuter- und arzneibuch s.
s. a.
s. a.
s. a.
auch
) (s.
blumenbuch; urin-artzt.
kräuterwörterbuch s.
*1844 Wien †1907 ebd.
lehrbuch der landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer grundlage. Berlin 1875 —77. IV. und andere aufl.
s. a. landwirtschafts-lexikon, 1888 u. (1899—)
1900.
*1550 Ulm †1621 ebd.
reisen und gefangenschaft. aus d. originalhs. (1616) hg. v. K. D. Haßler. Stuttgart 1861. (= LV 61). — QV III —.
aus Ulm †1516 ebd.
das ist der geistlich streit gemacht unnd gepredigt worden durch den hochgelertenn bayder rechtenn doctor Vlrich Krafft pfarrer zu Vlm. o. o. u. j. (vorr. 1517).
vorr. v. Joh. Haselperg aus Reichenau.
*1786 Niedertrebra/Thür. †1866 Hamm b. Hamburg.
deutsch-lateinisches lexicon aus d. römischen classikern zusammengetragen u. nach d. besten neueren hilfsmitteln bearb. 4. umgearb. u. verm. aufl. Stuttgart
1843. II.
s.
krakehler: Berliner krakehler. jg. 1, nr. 1--46: Berlin 1848; jg. 2, nr. 1
u. 2: Berlin 1849.
s. a.
idiotismen des Bistritzer dialectes. beitrag zu einem siebenbürgisch-sächsischen idiotikon. Bistritz 1876—77. (= gymnasialprogr. Bistritz). — QV VI
—.
*1640 Köln †n1729 /v1732 Erlangen.
/für alle ausg. d. wörterbücher begegnen zitate ohne titelangabe in d. art
8 (bzw. 1, 8) /
(übers.)
leben und tapffere thaten der allerberühmtesten see-helden, admiralen und landerfinder unserer zeiten. Nürnberg 1681. nl. orig. v. Lambert van den
Bos.
italienische sprachführer: allgemeiner schauplatz, auf welchem vermittelst einer kurtzen frag-ordnung vorgestellet wird die teutsche und italiänische
benennung aller haupt-dinge der welt. Nürnberg ²1679.
(übers.)
teutsch- und italiänische gespräche ...; ehedessen in frantzösischer sprach verfasset v. m. J. D. Parival. Nürnberg 1679 (nicht 1670). it.
titel: li ragionamenti tedesco-italiani.
(—) dass. v. d. auctore übersehen u. verb. Nürnberg 1691.
italienische wörterbücher: das neue dictionarium oder wort-buch in teutsch-italiänischer sprach ... v. Matthia Krämer.
Nürnberg 1678. — QV V —.
neu-ausgefertigtes herrlich-grosses und allgemeines italiänisch-teutsches sprach- und wörter-buch. Nürnberg 1693.
das herrlich grosse teutsch-italiänische dictionarium oder wort- und red-artenschatz der unvergleichlichen hoch-teutschen grund- und haupt-sprache. Nürnberg 1700-02. II.
dieses wb. ist das in den jüngeren teilen des DWB meistbenutzte werk Kramers /
t.-it. 1, 8 /
1, 8 /
(1700) 1, 8 (u. ä.) /
dass. Nürnberg 1724. II.
niederländische wörterbücher. d. 3. u. 4., durch Moerbeek erweiterte ausg. hat keine teilbezifferung.
d. zitierweisen sind (auch wenn sie eine sekundäre bandbezeichnung tragen) jeweils am dt.-nl. u. am nl.-dt. teil zu prüfen. diese ausgaben sind häufig
als
zit.
das königliche nider-hoch-teutsch und hoch-nider-teutsch dictionarium (2: das königliche hoch-nider-teutsch- und nider-hoch-teutsche dictionarium), oder beider haupt- und
grund-sprachen wörter-buch. Nürnberg o. j. (widmung in 1: 1719). II. d. 1. bd. ohne bd.-bezeichnung. — QV II u. V
—. /
1, 8ᵃ /
niederd. (auch: 'hoch- u. nd.; nieder-hoch-teutsch; hochnd.; holl. deutsches' u. ä.)
wb. 1, 8 /
dict. (1719) 1, 8 /häufig auch ohne bd.-angabe zit.
nieuw woordenboek der nederlandsche en hoogduitsche taal ... overgezien, ... vermeerderd, door Ad. Ab. van Moerbeek. 3. druk. Leipzig 1768. —
QV V —.
neues deutsch-holländisches wörterbuch ... jetzt in dieser dritten aufl. mit unzähligen redensarten u. einer zahl von beynahe vierzigtausend originalwörtern verm.
... durch Ad. Abr. von Moerbeek. Leipzig 1768. — QV V —.
nieuw woordenboek der nederlandsche en hoogduitsche taal ... vermeerderd, door A. A. van Moerbeek. 4. druk. Leipzig 1787. — QV V
—.
neues deutsch-holländisches wörterbuch ... jetzt in dieser 4. aufl. ... verm. ... durch A. A. von Moerbeek. Leipzig 1787. — QV
V —.
*1812 Hamm †1874 Münster/Westf.
die dressur des reitpferdes. Münster 1856.
*1883 Riga †1934 Dresden.
das organische weltbild. grundlagen einer neuentstehenden deutschen kultur. München 1928. I in II.
*1. h. 15. jhs. Hamburg †1517 wohl ebd.
(verf. d. lat. orig.)
hertzog Heynrichs genandt lewen in das heylig landt furgenommener verren reyß warhaffte history ... durch einen liebhaber der historien ... neüwlich auß latein in die teutsche
sprach bracht. Straßburg 1561.
s. a.
hystoria.
s. a.
dennmärckische chronick.
s. a.
Saxonia.
s. Helicon, 1699.
s. realenzyklopädie
der christlichen altertümer.
*1607 Hermannstadt †1679 Schäszburg / Ungarn.
siebenbürgische chronik des Schässburger stadtschreibers Georg Kraus. 1608—1665. hg. v. ausschusse d. ver. f. siebenbürgische landeskunde. Wien 1862—64. II.
(= fontes rerum austriacarum. 1. abt., bd. 3—4).
*1649 Eiche/Böhmen †1732 Gitschin.
catholisches bedencken uber den ausspruch Johannis Günthers, luthrischen prædicanten: .... Prag 1716.
alte und neue irr-geister, welche Johann Günther ... im druck außfliegen lassen. durch einen patron und verthädiger der verletzten unschuld ... beschrieben im jahr 1714.
Prag o. j.
deß so genannten hochverdienten luthrischen theologi irr-geister ... geprüfet durch einen liebhaber der catholischen warheit. Prag 1715. verfasserschaft nicht
gesichert.
der abgewiesene Krausoldus. Prag 1717—18. III. d. erste abt. noch ohne teilbezeichnung.
der hinckende Löscher, welcher das unverloschene liecht der catholischen lehre ... vergeblich zu erlöschen und zu vertilgen gesucht hat. Prag
1717.
der von Valentin Löscher sehr schlecht verthaidigte Luther. Prag 1719.
saltz und schmaltz auff das von dem nicht hinckenden (wie er sich nennet) luthrischen truchses, dem refutatori deß löschrischen abgewiesenen Demas, auß Leipzig auffgetragene
ungesaltzene, ungeschmaltzene fruhstuck. Prag 1717.
schwachheiten deß luthrischen confessionisten, welcher die ehren-rettung Joannis Günthers ... im druck herauß gegeben (2: im druck sehen lassen).
Prag 1716. II.
lutherischer scrupulant ... vorgestellet ... im jahr 1714. Prag o. j.
die bewehrte warheit der funffzig ursachen, warum niemand mit gutem gewissen luthrisch werden ... möge. Prag 1717.
der edle gestütt-garten, oder aufrichtige anleitung zur gestütt- und pferd-zieglung, auch maulthier-zucht. Nürnberg 1724 (auch 1723?).
— QV II —.
mittelhochdeutsches übungsbuch. Heidelberg 1912.
dass. 2. verm. u. geänderte aufl. Heidelberg 1926.
s. a. gedichte, deutsche.
kritisch-etymologisches medicinisches lexikon ... zweite, stark verm. aufl. Göttingen u. Wien 1826.
s.
*1872 Breslau.
flammensturm. roman aus den tagen des sturzes und der erhebung Preußens. Berlin 1913.
das stille leuchten. Berlin 1910.
sonnensucher. Berlin 1907.
s. ertzschrein.
*1701 Hirschberg/Schles. †1762 Liegnitz.
gnade und wahrheit gottes in Christo Jesu in heiligen liedern. Leipzig u. Lauban 1739.
*1781 Eisenberg / Thür. †1832 München.
der briefwechsel (1797--1832) Karl Christian Friedrich Krauses. zur würdigung seines lebens und wirkens aus d. handschriftl. nachlasse hg. v. P.
Hohlfeld u. A. Wünsche. Leipzig 1903. II.
vorlesungen über die grundwahrheiten der wissenschaft, zugleich in ihrer beziehung zu dem leben. Göttingen 1829.
*1822 Northeim/Hannover †1893 Rostock.
erklärendes wörterverzeichnis der Lüneburger sülze. in: jahrbuch des vereins für niederdeutsche sprachforschung 5 (1880)
109—166.
s.
aus Swinemünde †1842.
Andalusien. spiegelbilder aus dem südspanischen leben. aus den briefen eines jungen Deutschen hg. v. W. Häring. (= W. Alexis). Berlin
1842.
wörterbuch der nordsiebenbürgischen handwerkssprachen. Siegburg 1957.
chronica des stams vnd ankunfft des durchleuchtigsten vnd durchleuchtigen chur vnd fürstlichen hauß zu Sachssen ... mit einer vorr. herrnn Philippi Melanthonis.
Wittenberg 1555.
übers.).
(
ein nutzlich regiment der gesundtheyt, genant das vanquete oder gastmal ... gemacht durch Ludovic. de Avila (= Luis Lobera de Avila).
Augsburg 1531. s. a. regiment.
handbuch der buchdruckerkunst. Frankfurt/M. 1827.
technisches wörterbuch enthaltend die wichtigsten ausdrücke des maschinenbaues, schiffbaues und der elektrotechnik. Leipzig 1908—10. IV. (1: dt.-engl., 2: engl.-dt., 3:
dt.-frz., 4: frz.-dt.).
technisches wörterbuch. V. die wichtigsten ausdrücke des maschinen- und schiffbaues. dritter t.: dt.-frz. Berlin u. Leipzig
²1931.
technisches wörterbuch. VII. die wichtigsten ausdrücke der elektro- und radiotechnik. dritter t.: dt.-frz. Berlin u. Leipzig
²1932.
die fachsprache des maurers in der Pfalz. Erlangen 1934.
militärische redensarten und kunst-ausdrücke. Wien 1892.
*1803 Breslau †1856 Brieg/Schles.
der moderne Rübezahl. Breslau 1837. II.
übers.).
(
sylvula politico-historica lustwäldlin allerhand politischer gnomen vnd historien ... meistes auß dem latein vnnd frantzösischen inns deütsche transferiret.
Breslau 1632.
kreditedikt s. credit-edict.
u.
gerätkunde für turnlehrer und turnvereine. Berlin 1905.
*1863 Bern.
bei den gnomen und elfen. Zürich u. Leipzig o. j. (1928).
kreis: bairischer kreis s. reise durch den baierschen
kreis.
kreisabschiede s. abschiede,
territoriale, obersächsische.
*1705 München †1790 ebd.
codex juris bavarici criminalis de anno M. DCC. LI. München 1756. dazu: anmerckungen über den codicem juris bavarici criminalis ... von einem unbenannten
authore (= Kreittmayr) verfertiget. München 1756.
codex maximilianeus bavaricus, civilis. oder neu verbessert- und ergänzt- chur-bayrisches landrecht. erster (bis vierter) theil, samt denen anmerkungen. München
1759. IV in I. /churbairisches landrecht von 1759 8, 8, 8 (= teil, kapitel, §) /
dass. München 1794.
s. landtags-handlungen.
der kaufmann auf der höhe seiner zeit. eine vollständige darstellung der heutigen handelswissenschaft. Weimar 1865.
*1738 Zittau †1809 ebd.
der barde an dem grabe des majors Christian Ewald von Kleist. Leipzig 1770. — QV II —.
scherzhafte gesänge. Leipzig 1771. — QV III —.
der gesang Rhingulphs des barden. als Varus geschlagen war. Leipzig 1769. — QV II —.
dass. in: Klopstocks werke. 4. t., Klopstocks „Hermanns schlacht“ und das bardenwesen des 18. jahrhunderts (Denis, Gerstenberg, Kretschmann). hg. v. R. Hamel.
Berlin u. Stuttgart o. j. (1884). (= DNL 48). s. 325—369.
launen, erzählungen und vermischte aufsätze v. C(arl) F(riedr.) K(retschmann). 1: Leipzig 1789. (auch als ders.,
sämtliche werke. bd. 5). — QV V —.
sämtliche werke. Leipzig 1784. VI. — QV III —. /auch nach einzeltiteln ohne angabe der ausg. zit., sonst
häufig
(1784) 1, 8 /
1, 8 /
dass. Karlsruhe 1785. II. /mehrfach in DWB X, 1 u. XI, 1, 1 zit.,
1, 8 /
werke 1, 8 /
wortgeographie der hochdeutschen umgangssprache. Göttingen 1918.
*1854 Posen †1941 Berlin.
die buchhalterin. Leipzig ²o. j. (1901).
irrlichter und gespenster. Weimar 1892—93. III. broschurtitel bd. 1: 1893. in heften erschienen.
meister Timpe. Dresden u. Leipzig ²1895.
söhne ihrer väter. Jauer u. Glogau o. j. (1907).
die verkommenen. Berlin u. Leipzig 1883. II.
s. festschrift.
s. volkslieder.
kreuterbuch s. kräuterbuch.
kreuz s. holt.
Okreuzfahrt: des landgrafen Ludwig's des frommen kreuzfahrt ... aus d. einzigen hs. hg. v. F. H. v. d. Hagen. Leipzig
1854. /kreuzfahrt 8 / kreuzfahrt Ludwig des frommen 8 / Ludwig von Thüringen 8 / meist: Ludw. kreuzf. 8 (u.
ä.) /
die kreuzfahrt des landgrafen Ludwigs des frommen von Thüringen. hg. v. H. Naumann. Berlin 1923. (= MGH, deutsche chroniken. 4.
bd., 2. abt.).
kreuzhöhle: angefügte geistliche creutz-höle s.
kreuziger s.
kreuz zeitung s. zeitung, neue preußische.
kreuzzüge: kreuz- und querzüge s.
s. beiträge
zur hystorie derer chur- und fürstl. sächsischen lande.
s. bibelfragmente.
krieg: der dreiszigjährige krieg. eine sammlung von historischen gedichten und prosadarstellungen. hg. v. J. Opel u. A. Cohn. Halle
1862. -- QV III --. /
8 oder 1, 8 (= seite oder nr. u. strophen-, zeilen- oder verszahl) /
krieg des friedens s.
krieg büchlin.
tr. krieg, troj. krieg, trojanischer krieg s.
der trojanische krieg.
trojanischer krieg s. a.
histori.
krieg büchlin des friedes (u. ä.) s.
kriege: die kriege Friedrichs des großen. hg. v. großen generalstabe. Berlin 1890--1913. XVIII. 3 teile, t. 1
u. 2 in je 3 bänden, t. 3 in 12 bänden.
die sprache der Ravensburger kaufleute um die wende des 15. und 16. jahrhunderts. bearb. auf grund d. Obser-Schulte'schen akten auf schloss Salem. diss. phil. Heidelberg 1933.
mit wörterbuch.
*1805 Darmstadt †1878 Frankfurt/M.
deutsches bürgerthum im mittelalter. nach urkundlichen forschungen und mit besonderer beziehung auf Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1868; neue folge: Frankfurt/M. 1871. —
QV V —.
deutsche kulturbilder aus dem achtzehnten jahrhundert mit einem anhang: Goethe als rechtsanwalt. Leipzig 1874.
die brüder Senckenberg. eine biographische darstellung nebst einem anhang über Goethe's jugendzeit in Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1869.
s. a. darstellungen, belehrende.
kriegsbriefe gefallener studenten. hg. v. P. Witkop. 71.--75. tsd. volksausg. München o. j.
(vorw. 1933, cop. 1928).
kriegs-depeschen: amtliche kriegs-depeschen. nach berichten des Wolff'schen telegr.-bureaus. Berlin o. j.
(1916--19). VIII. /kr. depeschen v. (tagesdatum) /
kriegsflugblätter. feldzeitung derer vom inf.-reg. 457. 1--6: Elberfeld 1917.
kriegs-folter: frantzösische kriegs-folter oder soldaten-teufel, auff den schauplatz teutscher nation gebracht und vorgestellet von M.
S. Z. einem alten teutsch-gesinnten. o. o. 1677.
frantzösischer soldaten-teufel, beschrieben und auff den schauplatz Teutschlandes auffgeführet und vorgestellet von M. S. Z. einen alten teutschen auffrichtigen patrioten.
o. o. 1677.
kriegsmarine: die kriegsmarine erobert Norwegens fjorde. hg. v. G. v. Hase. Leipzig o. j. (cop.
1940).
kriegsordnung s.
buch.
kriegsrat: europaeischer grosser kriegs- und staatsrath s.
kriegsregiment s.
Kriegs-Simplicissimus: deß frantzösischen Kriegs-Simplicissimi ... lebens-lauff s. lebenslauf.
kriegsthaten: Frundsbergs kriegsthaten s.
historia.
kriegs-trompete: christliche kriegs-trompete an die fürsten und stände der christenheit wider die ottomannischen erbfeinde des
christlichen namens. meist nach dem lateinischen eines vornehmen statisten. o. o. 1664.
kriegszeitung: Liller kriegszeitung. eine auslese. hg. v. Hoecker (1: u. Ompteda). 1: Berlin, Leipzig, Wien o. j. (1915); 2--6:
Lille 1916.
s. a. büchel.
übers.) *1768 Thorn †1849 Gotha.
(
William Scoresby's des jüngeren tagebuch auf einer reise auf den wallfischfang, verbunden mit untersuchungen und entdeckungen an der ostküste von Grönland im sommer 1822.
aus d. englischen mit zusätzen u. anmerkungen. Hamburg 1825.
krisis: ueber die gegenwärtige krisis des kirchlichen lebens insbesondere das verhältniss der evangelischen theologischen
facultäten zur wissenschaft und kirche ... eine denkschrift d. theologischen facultät d. Georg Augustus-universität an d. königl. universitäts-kuratorium.
Göttingen 1854.
bidrag til en ordbog over gadesproget og saakaldt daglig tale. Kopenhagen 1866. — QV VI —.
*1726 Leipzig †1793.
die lustigen muttersöhnchen. o. o. 1764.
u.
die bunte reihe, oder eine handvoll lustigsatyrischer gespräche zwischen Leipziger neugierigen junggesellen und politischen mädchen. Scherzfeld (Leipzig) 1764.
humanität und christenthum. Gotha 1866. II.
*1897 St. Petersburg †1958 Klosters-Platz.
das vergessene dorf. Berlin o. j. (1934).
*1844 Haale/kr. Rendsburg †1918 Kiel.
dem unbekannten gott. 14.—23. tsd. Braunschweig u. Hamburg o. j. (= ders., novellen. gesamtausg. bd.
6).
leute eigener art. novellen eines optimisten. Berlin (u. Hamburg) 1904.
novellen. gesamtausg. 1.—3. tsd. Hamburg 1914. VI.
dass. 4.—13. tsd. Braunschweig o. j. VI.
schuld? novelle. 2. umgearb. aufl. d. 'schulmeisters von Handewitt'. Kiel 1898.
eine stille welt. bilder und geschichten aus moor und haide. Leipzig 1891.
Hein Wieck. eine stall- und scheunengeschichte. Hamburg ²1905.
die wohnung des glücks. Berlin 1897.
dass. Hamburg 1906.
abhandlungen über staatswirthschaftliche gegenstände. Darmstadt (4: Heidelberg) 1812—19. IV.
s.
*1871 Landshut/Bay. †1938 München.
allgemeine tierzucht. 4. abt.: die züchtung. Berlin ³1927.
über die kleidertracht, sitten und gebräuche der altenburgischen bauern. Altenburg 1793. — QV III —.
krone: der maget krône. ein legendenwerk aus d. 14. jahrhundert. hg. v. I. Zingerle. in: SB Wien. phil.-hist. kl.
bd. 47: Wien 1864. s. 489--564. auch als sonderdruck mit eigener seitenzählung.
s. a.
Lazarus von Schwendi ... seine kirchenpolitische tätigkeit und seine stellung zur reformation. in: schriften des vereins für reformationsgeschichte.
nr. 106—107 (29. jg. 2. u. 3. stück). Leipzig 1912. s. 125—166.
*1884 Breslau.
von Kant bis Hegel. Tübingen 1921. II.
verleger, auch übers.?).
(
immer grünender käyserlicher lorbeer-krantz oder: grundrichtige erzehlung der fürtrefflichsten staats-verrichtungen ... Leopold des grossen; anfangs in italiänischer sprach
verf. v. cavaliere Johann Baptista Comazzi, käyserl. historiographo. anietzo aber ... in das teutsche übers. Augsburg (in verlegung Lorentz Kronigers u. Gottlieb Göbels sel.
erben) 1690. II. dedicatio ist v. Kroniger unterzeichnet. /
lorbeerkrantz 1, 8 /
kronik s. chronik.
lexikon der technischen künste. Berlin 1898—99. I in II.
Benjamin Werner. eine schlesische geschichte aus den jahren 1622—1675. o. o. 1799.
general-feldmarschall von Steinmetz. aus d. familienpapieren dargestellt. Berlin 1900.
*u1540 Sperenberg/Brandenb., war 1580 stadtschreiber u. organist in
Trebbin/Brandenb.
eine schöne vnd lustige newe action, von dem anfang vnd ende der welt. o. o. 1580. — QV V —.
dass. in: schauspiele aus dem sechzehnten jahrhundert. hg. v. J. Tittmann. 2: Leipzig 1868. s. 7—120.
Hans Clawerts werckliche historien, vor niemals in druck außgegangen. Berlin 1587. — QV I —.
dass. Berlin 1591. — QV V —.
dass. abdruck d. ersten ausg. (1587). hg. v. T. Raehse. Halle 1882. (= ndr. 33). — QV VII —.
ein newes weltliches spiel, wie die pewrischen richter einen landsknecht vnschuldig hinrichten lassen. o. o. 1580.
spiel von den bäurischen richtern und dem landsknecht. 1580. hg. v. J. Bolte. Leipzig 1884. — QV VII —.
*1807 Lüneburg †1885 Göttingen.
uebersicht der heutigen plattdeutschen sprache besonders in Emden. Emden 1843.
s.
*1723 Berlin †1750 Hamburg.
die geistlichen auf dem lande. Frankfurt u. Leipzig 1743.
poetische und theatralische schriften. hg. v. J. F. Löwen. Leipzig 1763.
*1715 Halle †1759 Braunschweig.
diät oder lebensordnung. Halle 1751.
s.
s.
s.
*1728 Berlin †1796 ebd.
oeconomische encyclopädie (ab bd. 33: oekonomisch-technologische encyklopädie). aus d. französischen übers. u. mit ... zusätzen verm.
(übersetzungsvermerk fehlt ab bd. 5). 1ff.: Berlin 1773ff. ab bd. 73 v. anderen autoren fortges. — QV V —. /
1, 8 /
(übers.)
herrn Joseph Priestley ... geschichte und gegenwärtiger zustand der elektricität ... nach d. zweyten ... ausg. aus d. englischen übers. u. mit anm. begleitet.
Berlin u. Stralsund 1772.
*1771 Naunhof b. Groszenhain †1843 Dresden.
leben des blinden Zachariä, zu einem unterhaltenden und belehrenden lesebuche für ädeldenkende familien bearb. Dresden
1827.
*1770 Radis b. Wittenberg †1842 Leipzig.
fundamental-philosophie. Züllichau u. Freystadt 1803.
allgemeines handwörterbuch der philosophischen wissenschaften, nebst ihrer literatur und geschichte. (vorsatztitel Krug's encyklopädischphilosophisches
lexikon). 1—4: Leipzig 1827—29; 5: (= supplement) in 2 abt.: Leipzig 1829.
dass. 1—4: Leipzig 1832—34; 5 (= supplement, in 2 abt.): Leipzig
1838.
(ps. Urceus)
meine lebensreise. in sechs stazionen z. belehrung d. jugend u. z. unterhaltung d. alters beschrieben von Urceus. nebst Franz Volkmar Reinhard's briefen an d. verf.
Leipzig 1825.
*1720 Weida/Vogtld. †1789 in Polen.
kurzgefaßte und deutliche deutsch-polnische grammatik, worinnen, nach vorläufiger abhandlung der eigenschaften der polnischen buchstaben und sylben, zum decliniren, conjugiren und
construiren in der polnischen sprache hinlängliche anweisung gegeben wird. ... zweyte, verm. u. verb. aufl. Breslau 1775. darin ab s. 213: kurzgefaßtes polnisch
deutsches wörterbuch ... mit einem deutschen register versehen.
*1863 Stettin.
die gewerbe der stadt Münster bis zum jahre 1661. Leipzig 1898.
*1767 Tecklenburg †1845 Bremen.
die kinderwelt. ein gedicht in vier gesängen. Duisburg u. Essen 1806.
das wörtlein und. eine geburtstagsfeier. Duisburg u. Essen 1811.
s. a.
unser großvater (= Friedrich Adolf Krummacher). ein lebensbild in briefen. Bielefeld u. Leipzig ²1891.
übers.) aus Franken, †n1530, pfarrer in Querfurt.
(
hern Erasmi von Roterdam vormanung das heylige evangelium und der heyligen zwelf-boten schrifft fleissig zu lesen in kurtz verdeutscht. Leipzig
1522.
*1815 Stralsund †1902 Bückeburg.
die gräfin. Leipzig 1868. — QV V —.
könig Heinrich der siebente. Leipzig 1898.
das mädchen von Byzanz. Leipzig ²1885.
κρυπταδια. recueil de documents pour servir à l'étude des traditions populaires.
1ff.: Heilbronn 1883ff.
*1877 Leitmeritz/Böhmen †1959 Zwickledt/Oberöst.
die andere seite. München o. j. (1909).
kuchenmeisterei s. küchenmeisterei.
A/M 14. jh. St. Gallen.
Christian Kuchemeister's neue casus monasterii s. Galli. nach einer hs. aus d. vadianischen bibl. zu St. Gallen hg. v. J. Hardegger. in: mittheilungen zur
vaterländischen geschichte. hg. v. historischen ver. in St. Gallen. h. 1: St. Gallen 1862. s. 1—64.
Kudrun, Gudrun. d. titelansatz in den zitaten (Gudr., Gudrun, Kudr., Kudrun) stimmt häufig nicht
mit dem in den jeweils zitierten ausg. gewählten überein. nur d. ausg. von v. d. Hagen/Primisser zählt durchgehend nach versen. alle anderen angeführten ausg. zählen nach
strophen (u. diese nach versen):
Gudrun. aus d. Wiener hs. in: der helden buch in der ursprache. hg. v. F. H. v. d. Hagen u. A. Primisser. 1: Berlin
1820.
Kudrun. hg. u. erkl. v. E. Martin. Halle 1872.
dass. hg. v. E. Martin. zweite aufl., bes. v. E. Schröder. Halle 1911.
dass. hg. v. B. Symons. Halle 1883. (= ATB 5).
dass. hg. v. B. Symons. zweite verb. aufl. Halle 1914. (= ATB 5).
dass. hg. v. B. Symons. 3. aufl. v. B. Boesch. Tübingen 1954. (= ATB 5).
Gûdrûn. hg. v. A. J. Vollmer. mit einer einl. v. A. Schott. Leipzig 1845.
Kutrun. mittelhochdeutsch. hg. v. A. Ziemann. Quedlinburg u. Leipzig 1835. (= bibl. d. ges. dt. nat.-lit. 1).
*1780 Iglau / Mähren †1855 Hadersdorf b.
Wien.
tagebücher (1795--1855). hg. u. eingeleitet v. M. v. Kübeck. Wien 1909. II. bd. 1 in zwei teilen mit durchgehender
seitenzählung.
s.
küchenmeister s. bevelhe (beuelhe, befehle).
küchenmeisterei: kuchemeysterey. o. o. u. j. (Nürnberg, b. Peter Wagner u1486). in d. zitaten ist als drucker z. t. Konr.
Zeninger angegeben, sowie 'u1485'.
kuchenmaistrey. Augsburg (H. Schaur) 1493.
kuchenmaistrey. Augsburg (H. Froschauer) 1513.
kuchen meisteri. Straßburg (Joh. Knobloch) 1519.
kuchen meisterey. ein schön nutzlich buchlein von bereytung der speis, zu gesundheit vnd nützbarkeyt der menschen. Zwickau (W. Meyerpeck) o. j. (wohl
1530).
kuchemeysterey. o. o. u. j. 32 bl. — QV I —. u. a. ausg.
hebräische volkskunde. 1.—10. tsd. (Halle u.) Tübingen 1906. (= religionsgeschichtliche volksbücher 2, 2).
A/M 15. jh., geistlicher in Augsburg.
die reimchronik des Küchlin (texttitel herkomen der stat zuo Augspurg). in: die chroniken der deutschen städte. 4: Leipzig 1865.
s. 333—356. nach seiten- oder verszahl zit.
*1867 Hollenstedt/kr. Harburg †1937 Berlin.
das alte bauernleben der Lüneburger Heide. studien zur niedersächsischen volkskunde. Leipzig 1906. mit nd. texten.
wetterglaube in der Lüneburger Heide. Hamburg 1915.
Lüneburger wörterbuch. wortschatz der Lüneburger Heide und ihrer randgebiete. 1: Neumünster 1942.
s.
, Joh.
s.
Diana.
*1802 St. Petersburg †1867 Ballenstedt/Harz.
jugenderinnerungen eines alten mannes (Wilhelm von Kügelgen). Berlin 1870.
dass. Berlin ²1870.
dass. Berlin ³1871.
dass. Düsseldorf u. Leipzig o. j. (1907).
dass. 86.—100. tsd. Ebenhausen b. München 1911.
s. vademecum.
präfixstudien zu Goethe. in: W. Kühlewein u. Th. Bohner, beiträge zu einem Goethe-wörterbuch. Straßburg 1904. (= zfdwf., beiheft zu
bd. 6) s. 1—36.
s.
kühlpsalter s.
s. soldatenlieder.
*1779 Oschatz †1803 Leipzig.
verbildung und leichtsinn oder das tagebuch eines freudenmädchens in der geschichte der Emilie Berg. Zofingen (= Leipzig) 1804.
*1825 Pulsnitz/Oberlaus. †1910 Halle/Saale.
die krankheiten der kulturgewächse. Berlin ²1859.
s.
lexicon medicum, 1832.
*1866 Frankenberg/Sachs. †1912.
Max Klinger. Leipzig 1907.
*1806 Magdeburg †1888 Dresden.
die freimaurer. eine familiengeschichte aus dem vorigen jahrhundert. buch 1—3: Frankfurt/M. 1855.
portraits und silhouetten. Hannover 1843. II.
Wien in alter und neuer zeit. Leipzig 1855.
*1882 Neubrandenburg.
kunst des Orients. Potsdam o. j. (1924).
*1868 Hannover †1946.
Kants und Schillers begründung der ästhetik. München 1895.
Schiller. München 1905.
dichter, patriarch und ritter. wahrheit zu Rückert's dichtung. Frankfurt/M. 1869. mit texten Rückerts.
oberschwäbisches wörterbuch der bauernsprache von mehr als zweitausend wörtern und wortformen. Buchau 1844.
s.
kalendarius teutsch. Augsburg 1518.
künstler-lexicon s.
acht. eine studie zur älteren deutschen rechtssprache. Weimar 1910.
M/E 17. jh., geistlicher in Salzburg u. Landshut.
gnaden-proceß der allerheiligisten junckfrawen vnd mutter gottes Maria von Alten-Oetting vber etliche malefitz-personen, absonderlich aber Thomas Hansen einen studenten ... zum andernmal
gedr. München 1664.
*1821 (z. t. wird 1823 angegeben) Wien †1879
München.
der Amerika-müde. amerikanisches kulturbild. Frankfurt/M. 1855(—56). u. a. ausg.
literarische herzenssachen. Wien 1877.
novellen. München 1861. III.
dass. Berlin 1878.
ausgewählte novellen. Prag 1857.
siegelringe. eine ausgew. slg. politischer u. kirchl. feuilletons. Hamburg 1874.
dass. neue wesentl. verm. aufl. München u. Leipzig 1910. (= ders., gesammelte werke. hg. v. O. E. Deutsch. bd. 1).
gesammelte werke. hg. v. O. E. Deutsch. neue wesentl. verm. ausg. München u. Leipzig 1910 —14. V.
s. national-litteratur,
deutsche.
u.
lautlehre der mundart von Buttelstedt bei Weimar. Leipzig 1910.
E 18. jh., kapellmeister in Mergentheim.
getreuer unterricht zum singen mit manieren, und die violin zu spielen. zum gebrauch u. nutzen d. anfänger. Augsburg
³1793.
dass. Augsburg ⁵1821.
s.
küster s.
*1732 Watzum/Braunschweig †1799 Braunschweig.
das mode buch. Grünfeld in der frühlings-druckerey zum papagey im neuen jahre (= Braunschweig 1768).
übers.) *1749 Görlitz †1800 Mitau.
(
(vorsatztitel:)
Homers werke. verteutscht. (haupttitel:) Ilias I—XII (2: XIII—XXIV). Leipzig 1781. II. verfassernennung nur im vorsatztitel, orts- u. jahresangabe nur
im haupttitel.
*wohl 1780 Wien †1846 ebd.
erzählende schriften, dramatische und lyrische dichtungen. ausg. letzter hand. Wien 1843—47. XX. (11—20: neue sammlung 1—10).
s.
s.
Diana.
*1837 Berlin †1898 Tübingen.
Christoph, herzog zu Wirtemberg. Stuttgart 1868. II.
*1808 Stettin †1858 Berlin.
doge und dogaressa. Stuttgart 1851. (= ders., belletristische schriften 2).
ein schnackischer, bißweilen phisierlicher calender, allmanach und prock dick ein. Nürnberg o. j.
*1828 Wien †1876 Meran.
biographie Friedrich Hebbel's. Wien 1877. II.
verschollenes sprachgut und seine wiederbelebung in neuhochdeutscher zeit. ein beitrag zur deutschen wortforschung. Frankfurt/M. 1933.
*1651 Breslau †1689 Moskau.
widerlegte Breklings worte aus zweien brifen an Andreas Lvppivs gezogen. Amsterdam 1688. auch als 1682 zit.
lehrreicher geschicht-herold, oder freudige und traurige begebenheiten hoher und nidriger personen. Jena 1673.
zwei erklährte berlinsche kühl-jubel von der vereinigung des Luther- und Calvinusthumes an seine churf. durchlauchtikeit zu Brandenburg. Amsterdam
1688.
A. Z. der kühlpsalter oder di funffzehngesaenge. Amsterdam 1684—86. III. (im schluszimpr. v. bd. 2 u. 3: Frankfurt, Wesel u. Duisburg).
darin zwischen bd. 2 u. 3 in eigener seitenzählung aber ohne bandbezeichnung: A. Z! Quirin Kuhlmanns wesentlicher kühlpsalter das wunder der
welt. Amsterdam 1686. dieses zwischenstück enthält buch 6 u. 7, der anschlieszende reguläre 3. bd. beginnt mit dem 8.
buch.
A. Z. der hohen weißheit fürtrefliche lehr hoff in sich haltend schöne tugendblumen geistlicher und weltlicher moral discursen, von theologen, rechtsgelahrten,
artzneierfahrnen, weltklugen ... und reißbeschreibern. Jena (Tobias Steinmann) 1672.
goettliche offenbahrung oder gesicht, gezeiget im 1674 christjahre, im christmonath 1675 beschriben, 1676 gemein gemacht. Amsterdam 1688 (schluszimpr.
1687).
*1812 Königsberg/Neumark †1881 Berlin.
die herabkunft des feuers und des göttertranks. ein beitrag z. vergleichenden mythologie d. Indogermanen. Berlin 1859.
sagen, gebräuche und märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden gegenden Norddeutschlands. Leipzig 1859. II.
— QV III —.
s. a. beiträge zur vergleichenden sprachforschung.
s. a. zeitschrift für vergleichende sprachforschung.
u.
norddeutsche sagen, märchen und gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.
Leipzig 1848.
*1660 (oder 1667) Geising/Erzgeb. †1722
Leipzig.
der schlimme causenmacher, denen rechtschaffenen advocaten, und sonsten einem ieden curiosen liebhaber zur belustigung, denen bösen aber zur warnung, in einem schau-spiele artig
vorgestellet. Leipzig 1701. verfasserschaft nicht gesichert. — QV I —.
der musicalische quack-salber (1700). hg. v. K. Benndorf. Berlin 1900. (= DLD 83—88, n. f. 33—38).
*1865 Oppeln †1926 Flims/Schweiz.
im lande meiner modelle. Leipzig 1918.
s.
bagatellen; mondstein-würfe.
*1689 Breslau †1745 Danzig.
anatomische tabellen. nebst dazu gehörigen anmerkungen u. kupfern. neue verm. u. verb. aufl. Leipzig 1759.
s. spiele, Erlauer.
s. geschichte, Danielis.
*1630 (oder 1638) Hütten b. Rendsburg/Schlesw. †1703
Livland (oder 1702 in Schweden).
ars vitraria experimentalis oder vollkommene glasmacher-kunst. 1: Amsterdam u. Danzig 1679; 2: Frankfurt/M. u. Leipzig 1679.
chymischer probier-stein. Berlin 1684.
*1684 Breslau †1751 ebd.
rariora naturae & artis item in re medica, oder seltenheiten der natur und kunst des kundmannischen naturalien-cabinets, wie auch in der artzeney-wissenschafft. Breslau u.
Leipzig 1737.
kunkels euangelia s.
übers., ps. der Vollziehende) *1624 wohl in Stade
†1700 Fritzlar.
(
Cornelius Nepos oder Aemilius Probus von dem leben und thaten vortrefflicher helden, gedolmetschet durch den Vollziehenden, der hochlöbl. fruchtbringenden gesellschafft mitglied.
Kassel 1665.
die ausbildung der rekruten der infanterie nach dem exerzir-reglement von 1889. nach praktischen erfahrungen in wochenzetteln zusammengestellt. Hannover
⁵1890.
, s.
kunst: die kunst der chiromantzey s.
die kunst des klavierstimmens. anweisung, wodurch sich jeder musikverständige sein klavier selbst rein stimmen ... kann. Leipzig o. j. (1865). und andere
ausg.
kunst über alle künste, ein bös weib gut zu machen. eine deutsche bearbeitung v. Shakespeare's the taming of the shrew aus d. jahr 1672. neu hg. mit beifügung d.
engl. originals ... v. R. Köhler. Berlin 1864. — QV V —.
die kunst wie man seine persohn bey allerley gesellschafften annehmlich vorstellen solle. Frankfurt/M. 1691.
die kunst teutsch zu schreiben untersuchet und gewiesen ... von einem liebhaber der teutschen sprache. Chemnitz 1711. (verf. Gottlieb Reisich?).
kunstbossen s.
kunst-büchlein: ein schön neu-erfundenes kunstbüchlein, darinnen hundert und dreyssig stück vor menschen und viehe,
sonderlich vor reisende leute, wie auch vor diejenigen, so viehe haben, sehr nutzlich zu gebrauchen. mit sonderbahrem fleiß aufgezeichnet u. beschrieben v. einem gebohrnen ziegeuner. anitzo z.
drittenmal gedr. u. mit etlichen mitteln verb. o. o. u. j. (wohl druck A 18. jh.). -- QV III --.
kunstdenkmäler: die kunstdenkmäler der provinz Brandenburg. 1ff.: Berlin 1907ff.
kunst-notarius: der curiose und lustige kunst- und handwerks-notarius. 1--10: o. o. (Regensburg) 1732--34. -- QV V --.
kunstwart: der kunstwart. rundschau über alle gebiete des schönen (ab jg. 7: ... über dichtung, theater, musik
und bildende künste). hg. v. F. Avenarius (sp. v. a.). 1ff.: Dresden (sp. München) 1887ff.
*1651 schlosz Altstädt/Altenburg †1717 Altenburg.
sämmtliche geist- und weltliche gedichte. nebst einer vorr. v. Menantes. Halle 1720.
s.
s.
*1722 Peitschendorf/Ostpr., pfarrer.
praktische bienenzucht. Mitau 1773.
kurier: hannoverscher kurier. Hannover 1854ff.
*1780 schlosz Eichen b. Königsberg †1853 Magdeburgerforth b.
Ziesar.
untergang der letzten Odinskirche, oder Preußens aufdämmerung. Essen 1825.
s. bibel, hd. bibeln
vor Luther.
wörterbuch der littauischen sprache. 1 (dt.-lit.): Halle 1870—74. II. 2 (lit.-dt.): Halle 1883.
*1805 Paris †1873 Aarau.
geschichte der deutschen literatur mit ausgewählten stücken aus den werken der vorzüglichsten schriftsteller. Leipzig 1853—72. IV. u. a.
ausg.
s. a. bündniss zwischen Zürich, Bern und
Strassburg.
u.
s. beiträge zur geschichte und
literatur, Aargau.
*1813 Reutlingen †1873 Tübingen.
briefwechsel zwischen Hermann Kurz und Eduard Mörike. hg. v. J. Baechtold. Stuttgart 1885.
dass. hg. v. H. Kindermann. Stuttgart 1919.
der „sonnenwirth“. Frankfurt/M. 1855. (= deutsche bibliothek. hg. v. O. Müller. bd. 4). — QV V —. /
sonnenw. 8 /
sonnenwirth 8 M. /
gesammelte werke. hg. v. P. Heyse. Stuttgart 1874. X. /
1, 8 / auch mit einzeltitel, z. b.
sonnenwirt) 1, 8 /
(
s. a. novellenschatz, deutscher.
s. a. theater, spanisches.
*1853 Stuttgart †1944 Tübingen.
gedichte. zweite ... verm. aufl. Stuttgart 1891.
lebensfluten. Stuttgart u. Berlin 1907.
Florentiner novellen. Stuttgart 1937.
wandertage in Hellas. München 1913.
*1717 Wien †1784 ebd. (z. t. wird 1715 und 1783 angegeben).
eine neue tragödie, betitult: Bernardon die getreue prinzeßinn Pumphia, und Hannswurst der tyrannische tartar-kulican, eine parodie. o. o. (Wien)
1767.
prinzessin Pumphia. Wien 1883. (= Wndr. 2). mit titelfaksimile: eine neue tragoedie, betitult Bernardon die getreue prinzeßin Pumphia, und Hanns-Wurst der
tyrannische tartar-kulikan ... nebst einer kinder-pantomime, betitult: Arleckin der glücklich gewordene bräutigam. componirt v. Joseph Kurz, comicus Bernardon. o. o.
u. j. — QV VII —.
s.
mittheilungen, erstes stück.
übers.).
(
Olai Borrichii metallische probier-kunst. Kopenhagen 1680.
s. leitfaden.
*1822 Graben b. Karlsruhe †1902 Heidelberg.
aus meiner dozentenzeit in Heidelberg. hg. v. V. Czerny. Stuttgart 1903.
jugenderinnerungen eines alten arztes. Stuttgart ²1899.
*1878 Hannover †1960 München.
kriegstagebuch. 1: München 1915; 2: München 1916 u. a. ausg.
s. vocabularium
germanico-latinum.
s.
*wohl 1525 †1553, arzt in Straszburg.
lexicon rei herbariae trilingue, ex variis et optimis, qui de stirpium historia scripserunt, authoribus concinnatum. Straßburg
1553.
*wohl 1600 Augsburg †1620.
de ganerbiis castrorum sive de arcium pluribus communium condominis: von den ganerben und burgmännern gemeiner schlösser, vösten oder burgen.
Tübingen 1620.
*1498 Fulda †1552 Feldberg, superintendent in Kassel.
von der priester ehestand aus der heiligen schrifft vnd canonibus, mit sonderlichem vleis zu samen bracht, vnd seer nutzlich zu lesen. Wittenberg
1533.
des babsts Hercules, wider die Deudschen, die auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem babst, beide die christlichen, vnd des heiligen römischen reichs freiheit vnd dignitet,
vbergeben. Wittenberg 1538.
von den geschichten hertzogs Hanss, wie sichs in dem 1488. jahr ergangen hat. in: herzog Hans der grausame von Sagan im jahre 1488 und Hans Schweinichens leben herzog
Heinrichs XI. von Liegnitz. hg. v. G. A. Stenzel. Breslau 1850. (= scriptores rerum silesiacarum. hg. v. G. A. Stenzel. bd. 4). s. 1—20. verfasserschaft
nicht gesichert.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB