Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
trauer, f., (m.)deverbativ
trauer, f. (m.),deverbativ
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
traueranblick · trauerauge · trauerbegebenheit · trauerberg · trauerbericht · trauerboot · trauerbrand · trauerbuch · trauerdonner · trauerduell · trauereindruck · trauereinöde · trauerepoche · trauerexempel · trauerfasten · trauergeheul · trauergemälde · trauergerücht · trauergespräch · trauergetümmel · trauergrab · trauergrusz · trauerhain · trauerhall · trauerharfe · trauerhistorie · trauercabinet · trauerkomet · trauerlandschaft · trauerlaub · trauermeine · trauermonat · trauermyrte · trauerpfand · trauerruf · trauerschlucht · trauerschlusz · trauerseufzer · trauertinte · trauerwüste · trauerzähre · trauerbach · trauerbahn · trauerbecher · trauerdampf · trauerdorn · trauerduft · trauerdunkel · trauerdunst · trauerfinsternis · trauergift · trauerlast · trauermaske · trauernebel · trauernetz · trauerpfeil · trauersee · trauerstab · trauertal · trauerwasser · trauerabzeichen · traueract traueractus · trauerandacht · traueranzeige · trauerbahre · trauerbegleiter · trauerbegleitung · trauerbesuch · trauerbrauch · trauerfächer · trauerfähnchen · trauergebrauch · trauergedenkfeier · trauergemeinde · trauergesellschaft · trauergezelt · trauerhandschuh · trauerherold · trauerkasten · trauerkissen · trauerkondukt · trauerkragen · trauerlampe · trauerleuchter · trauerliberei · trauerlinnen · trauerliturgie · trauerlivree · trauermenge · traueroctav · trauerornat · trauerparade · trauerpredigt · trauersalut · trauerschärpe · trauerschusz · trauersermon · trauersitzung · trauerstätte · trauertalar · trauertermin · trauerwohnung · trauerzettel · traueraffe · traueramaranth · trauerapfel · trauerbaum · trauerbiene · trauerbirke · trauerbuche · trauereiche · trauerente · trauererle · traueresche · trauereule · trauerfächer · trauerfalter · trauerfliegenfänger · trauerfliegenschnäpper · trauerguckguck · trauerkäfer · trauerkönig · trauerkraut · trauerlaubsänger · trauerlevkoje · trauerlorsche · trauermücke · trauernatter · trauerqualle · trauerringelnatter · trauerschwamm · trauerschwan · trauerschweber · trauerseeschwalbe · trauersteinschmätzer · trauerschleier · trauertauchente · trauervogel · trauerweide · trauerwanze · trauerarsch · trauerklosz · trauerkopf · trauerlappen · trauermantel · trauertopf · trauertropf · trauervogel · trauerwedel
zu trauern, ahd. noch unbelegt, mhd. und frühnhd. neben dem üblicheren subst. inf. truren nur spärlich bezeugt, seit dem 17. jh. häufiger werdend. von älteren bildungen, die fast nur vorübergehend lebendig waren, begegnen: ahd. trurunga ahd. gl. 3, 412, 29; truregi öfter bei Notker; mhd. (md.) trur(e)de; im 15. u. 16. jh. traurung (s. d.), im 17. jh. trauernisz (s. d.). nur traurigkeit (s. d.) reicht bis in die gegenwart. — neben dem fem. das masc., nach 4 (1780) 1032 vornehmlich von der trauerkleidung, doch vgl. Köln. 182ᵇ; lothr. 108ᵇ; vereinzelt auch literarisch: seinem trauer neuentlarfftes Rom (1672) 272; im tiefen trauer lebensl. (1778) 1, 233; (er) dacht im trauer Dreizehnlinden (1907) 55. eine umgelautete form triure scheint für Gottfried v. Straszburg angenommen werden zu müssen (s. u. 2). trauer bezeichnet einen lang anhaltenden seelischen schmerz und berührt sich mit kummer, gram, jedoch ohne den nebensinn des nagenden, zehrenden. in dieser ursprünglichen bedeutung gehört trauer schon früh nur der 'höheren schreibart' ( 4 [1780] 1032) an, umgangssprache und mundart verwenden es heute vornehmlich von der totentrauer, besonders ihrer äuszeren bezeugung.
1)
allgemein, ohne nähere inhaltliche bestimmung, neben entgegengesetzten begriffen: die trauer, die sich zur freude hebt, der schmerz, der sich zur ruhe senkt, jeder affekt hat seinen eignen gang 12, 222 S.; wenn aber alle dinge dieser welt zwischen lust und trauer, lachen und weinen schwanken Erwin 1, 260; alle trauer, alle unzufriedenheit ist eine folge der lüge Cl. Brentanos frühlingskranz 156; unser ganzes leben und treiben ist ja ... eine rätselhafte mischung von freude und trauer J. Grimm an Laszberg bei br. (1868) 12. die nachfolgenden negativen verbindungen im sinne von 'freudig, beherzt' verdanken der reimnot ihre entstehung:
se vragte ...
we iz stunde und we her vuͦre.
her antworte gar an trure
braunschweig. reimchron. 7298 Weiland;
auch her Sigmund von Spaure,
ein ritter sunder traure
und unverzagt in aller not,
seinen leib er umb ere pot
buch v. d. Wienern 59, 22;
die Römer stunden wie ein mawer
und werten sich an alle trawer
lit. ver.
2, 323 2)
der tiefe seelische schmerz, der aus einem traurigen erlebnis erwächst oder einen zustand dieser art begleitet. die gleichmäszige dauer tritt gewöhnlich deutlich hervor:
im Tristan Gottfrieds v. Straszburg als leitmotiv immer wiederkehrend:
vgl. v. 2017; 11557; 14379; 14958; in (mit) triure und in trahte 15789; 15793;
frühnhd. scheint das wort auszusterben (doch s. o.), es fehlt im ackermann aus Böhmen, in der ersten deutschen bibelübersetzung, ebenso in der übertragung erst seit mitte des 17. jhs. wird es häufiger (s. u. 3): die mütter hingegen, deren söhne sich durch die flucht gerettet hatten, verbargen sich in der tiefsten trauer ... in dem innersten ihrer häuser verm. w. 2, 8; nun folgten 14 fürchterliche tage und nächte (der krankheit), wo ich überall trauer sah briefe 1, 20 Waitz; eine marklose trauer lag (nach der niederlage) auf den gesichtern der menschen 18, 60 Boxb.; unter uns die
gelbe Donau, über uns ein dunkler wolkenmantel, in der seele groll und trauer (über die politischen verhältnisse in Österreich) ges. w. 15, 101; während nun drauszen überall freude herrschte, brütete im hause, in jener stube, nur trübsal und trauer (über den drohenden ruin) volksbüchlein 98. besonders von der trauer um einen toten: so viele familien, die noch mit einem jeden tage in trauer gesetzt zu werden fürchten nord. aufseher 1, 30; die groszherzogin, immer noch in tiefer trauer um den geliebten bruder schr. (1825) 8, 21; ihr werdet bald trauer haben, ... ergib dich drein, wenn sie ihn getragen bringen ges. schr. 1, 259; wenn eines stirbt, musz das andere trauer hegen bis zum grabe 2, 35; da drinnen war trauer: der einzige sohn gefallen ges. w. I 1, 241; mit charakteristischen adjectiven.
eine dumpfe, theilnahmlose trauer hielt lange meine seele umfangen sämtl. w. 8, 443;
daneben stehen verwendungen ohne diese düstere schwere: in der einöde ist es die wirkliche natur selbst, deren gefühl uns mit jener tiefen trauer erfüllt, die zugleich etwas so wunderbar anziehendes hat sämtl. w. 6, 215; unendlich ist die jugendliche trauer bei dieser ersten erfahrung der vergänglichkeit der irdischen dinge schr. 4, 66. mehr zuständlich und ins weltanschauliche gehend: zwar redet auch im Mimnermos und Solon eine schöne trauer über die nichtigkeit des flüchtigen lebens sämtl. w. 4, 40; grosze dichter und künstler ..., die aus trauer über die hinfälligkeit des schönen sich in die religion versenkten ästhet. 93; ähnlich als charakterzug, der sich auch äuszerlich ausprägt: von jener trauer, die auf seiner stirne sitzen sollte, konnte ich ebenfalls nichts wahrnehmen sämtl. w. 3, 194; mit ernstem gesicht, auf welchem trauer und hoher mut, gefühl der heimatlosigkeit und niedergehaltene lebenslust sich mischten 6, 80. nur vereinzelt begegnen neben sachlichem regens ansätze zu einer objectiveren bedeutung:
stärker als an anderen tagen fühlte er heute den ernst und die trauer der stätte, der er sich näherte artzt Gion (1931) 38; ebenso mehr concrete verwendungen: wer ein frau will nemmen, der hat ein gut fürnemen, thut er aber ein traur bekommen, so hat er im selbs erwölt und genommen 3, 207 Hauffen; unserm Pommerlande were (nach dem verlust des herzog Ulrich) fast eine newe trawre zugewachsen, danne es kam hertzog Bogislaus zweimahl in leibs- und lebensgefahr Pommerland (1640) 4, 145.
der bote gen Rôme kêrte.
manegen zaher Auctor rêrte
von jâmer unt von trûre
Servatius 1069, s. z. f. d. altert. 5, 109.
mit wie vil maneger triure (: Blanschefliure)
ir gernder wille an ime ergie,
wie sie diz kint mit triure enpfie,
mit welher triure sin gewan
so nenne wir in Tristan
Tristan 1994 R.;
diu menschait do (beim tode Christi) enpfieng mit trur
den höchsten schmertzen der natur
spiegel 4143 Lindqvist;
er ... trägt den schmerz in stiller, tiefer trauer
S.;
23, 362 und all die stumme trauer,
die mir das herz noch schwellt
werke 7, 95 W.;
du (Plankus) wisse die mühe des lebens,
seine trauer zu enden mit mildem wein
S.;
26, 229 3)
parallel mit dem häufigeren auftreten des wortes geht die einengung auf die durch die sitte festgelegte äuszere bezeugung der totentrauer. darauf deutet schon: die grosze scheinbare traur, so die nachfolgende sehen lassen, geschicht allein darumb, weil es der brauch und gewohnheit ist ges. (1650) 1, 70.
a)
verschiedene verwendungen für die äuszeren formen und zeichen der totentrauer: jede (schlupe) führte die flagge zu halber stenge als zeichen der trauer (v. j. 1683) 20, 383; in eben der zeit fiel eine allgemeine trauer ein, wodurch man genöthigt ward, das theater ... zu schlieszen 22, 240; die trauer des hofes wegen dem ableben der alten frau herzogin ... untersagte alle öffentlichen belustigungen zerstreute blätter (1800) 266; ich konnte aber von denselben (den inneren gemächern) wenig sehen, weil der prinz in trauer lebte 102 Fr. Lucae; man sagte trauer an ges. schr. 5, 473; als die beamten zum zeichen der öffentlichen trauer den purpur ... von sich legten Mommsen röm.
gesch. 2, 237. da die dauer durch herkommen festgelegt ist, kann trauer sich einem zeitbegriff nähern: denn die eitelkeit, die so wol im process als in der trauer selbst gehalten worden, mag ich nicht berühmen erznarren 154 ndr.; weillen der churfürst von seinem oncle erbt, musz die trauer wol ein jahr werden br. 1, 415 Holland; der letzte tag der trauer 4, 245 G.; das zehnmonatliche jahr war die frist der trauer röm. gesch. 1, 203. durch zusatz werden verschiedene grade unterschieden: die grosze trauer il gran duolo, die kleine trauer, kammertrauer il piccolo duolo, duolo di camera dict. 2 (1702) 1119ᶜ; in der tieffen trauer wird er (der flor) von doppelten flohr verfertiget, in der abnehmenden aber nur einfach gemacht frauenzimmerlex. (1715) 2035; die grosze trauer ist aus 12, 247; von der trauerkleidung: eine andere sahe ich in der hohen traur gehen, nit aus hertzenleid, sondern wegen der gewonheit und wegen der zeit ges. (1650) 1, 138; in der depen troor wesen in tiefer trauer sein, ganz schwarz gekleidet gehn, wie man bei dem tode der nächsten anverwandten tut brem.-niedersächs. wb. 5, 112; den deiwen (klengen) trauer droen Luxemb. ma. 441ᵇ. diese vergegenständlichung von trauer als kleidung ist allgemein üblich: die trauer vestimentum funebre, vestis pulla, amiculum nigellum, insignia luctus stammb. (1691) 2304, der das wort zunächst nur so versteht und dann erst hinzufügt: trauer etiam est ipsa tristitia: andere wetteten mit einander, welcher der schleier, sturtz, flur, traur besser anstehen sollte ges. 1 (1650) 138; (er wird) sich wol mit einem geborgten (kleide) der weile behelfen müssen, bisz die trauer fertig ist Schlampampe 132 ndr.; bis dasz der schneider ihr die trauer anpaszte schaubühne 2, 261; er (der könig) ist nicht grosz, braun, in trauer gekleidet tageb. 133; niemanden sah ich ... ernsthafter beschäftigt als die weiber, indem sie die trauer aussuchten 22, 142 W.; ich werde mir trauer machen lassen Valeria 27 lit. denkm.; bes. mundartlich begegnen auch sonst noch concrete bedeutungen: der troor trauerband am hut oder am ärmel Köln. 182ᵇ; im bremischen war troor das leichengefolge. die enge troor umfaszte die nächsten verwandten des verstorbenen, die korte troor die vornehmen des gefolges, welche nicht zu den blutsverwandten gehörten, die lange troor die übrigen fernerstehenden leidtragenden, s. brem.-niedersächs. wb. 5, 112; dazu vgl. beim (mam 'mit dem') trauer goen mit der trauernden verwandtschaft hinter dem sarge gehen lux. ma. 441. unbestimmter: (die princessinnen) haben die trauer geführt. disze ceremonien seindt abscheulich ...; ich hab disze ceremonie zweimahl vor die königin und zweimahl vor die erste dauphine thun müszen br. 4, 396 Holl. vereinzelt im südl. Böhmerwald der trauer als sarg, s. Sudetendt. zs. f. volkskde (1933) 222, vgl. traube 7 c.
b)
feste verbale verbindungen, vornehmlich von der trauerkleidung: in der trauer sein esser in duolo dict. 2 (1702) 1119ᶜ: sie sind in trauer? — für meinen mann, den ich vor drei monaten verlor 11, 132 W.; se sin im trur (in der drur) lothr. 108ᵇ; in der traur sein tirol. 753; häufiger in der trauer gehen: dasz er umb sie als seine tochter in der trauer gegangen wäre Arminius 1, 385ᵇ; der rabe geht stets in der trauer wie ein leichenbesorger der thierwelt erz. u. schr. 1, 288; die trauer tragen portare, menare il duolo, far' il corotto dict. 2 (1702) 1119ᶜ: er war wittwer und trug noch die trauer briefw. (1778) 1, 36; überhaupt pflegte das ganze land, wenn der könig starb, trauer zu tragen sämtl. w. 1, 64; darf ich trauer tragen um meine freundin? — es ist nicht thunlich, dasz die königin allein in trauer geht auf der höhe (1871) 3, 98; die trauer anlegen, annehmen vestire, pigliare, prendere il corrotto, vestirsi di bonno 2 (1702) 1119ᶜ; trauer in violet anlegen vestem colore violaceo induere gloss. (1728) 536: wesswegen er dan gleichsam eine fürstliche traur anlegte Simplicissimus 499 Kögel; die familie machte von
diesem tag an seinen tod öffentlich bekannt und legte förmlich die trauer an 4, 245 G.; jedenfalls legte man keine trauer in Deutschland an, als Thurn und Taxis sein vierhundertjähriges postprivilegium niederlegte Horacker 8; sie legte tiefe trauer an ges. schr. 2, 41; die trauer ablegen, niderlegen deporre, lasciare, spogliare il corrotto dict. 2 (1702) 1119ᶜ: so lang ich die trauer nicht ablegte 3, 192 Keller; mit vergiessung tausend threnen legte Messalina ihre trauer üm den Silius ab Octavia (1677) 1, 255;
bunte gala bei hofe
nach abgelegter trauer
ged. (1745) 52 anm.
4)
zusammensetzungen.
a)
allgemeine verwendungen. trauer verbindet sich mit allen gegenständen und vorgängen, die traurige gefühle, erinnerungen, ahnungen wecken oder solchen gefühlen ausdruck verleihen, ebenso mit zeitlichen und örtlichen begriffen, die mit traurigen begebenheiten in beziehung stehen:
noch schmückt der volle stern, des abends bote,
den kahlen westen mit dem halben prangen
wie die zwei traueraugen dein gesicht
Shakespeare sonette 138;
wie die gefangenen räuber sich beim rat ausbaten, in ihrem besten gewande den trauerberg (die richtstätte) hinaufzugehn werke 18, 248;
der dekan würzte seinen trauerbericht mit vielen troststellen aus der heiligen schrift schr. 28, 101;
die todten (werden) in ein schwartz trawr- oder wehbuch aufgeschriben catechismusmilch 4, 493;
lasset die mäuler eurer stücken nur einen trauerdonner erknallen Diogenes (1742) 2, 57;
dasz nichts schmertzlichers war als ... in ein trauerduell mit dem wirth gerathen wollen zeitkürzende lust (1695) 617;
die sparsam bebauten stellen ... ändern den trauereindruck dieser sahras nicht erdk. 8, 556;
alle in dem duel ermordeten blutfechter ... mit ihrem trauerexempel secret. (1656) 46;
so musz (das) in dies ... trauergemählde (des Ugolinodramas) handlung bringen allgem. deutsche bibl. 11, 11;
wie des mächtigen wort die seele scheidet vom geiste —
trifft das trauergerücht das herz der wittwe
poesieen (1781) 1, 140;
im prophetenbüchlein Jeremiae am 51. cap. wird gar ein erbärmlich trawergesprech vermeldet todtenseigerlein (1614) 32;
der eur so grosses leid von ferne schauet an,
der ruft euch allen itz in diesem traurgetümmel
disz schöne trostlied zu
neuer teutscher Parnasz (1652) 802;
massen denn ... sein (des einsiedlers) leib wohl ein rechtes trauergrab seiner seele fürbildete Arminius 2 (1689) 914ᵃ;
in meilenlange thale des trauerhains
sind hingesunken völkerheere (in den schlachten)
oden 2, 154;
es wird zwar dem geneigten leser betrübt und traurig, benebens aber auch wol ergötzlich zu lesen fürkommen, wann ich demselben die gantze traurhistori ... fürlegen werde französ. Simpl. 2 (1683) 319;
(die) weide das trauerlaub insonderheit für unglückliche liebende 25, 287 S.;
samle zipressen, dasz des trauerlaubes
kränz ich winde
oden 1, 90 M.-P.;
der monath januarius ist vornehmlich ein trauermonath gewesen dem hohen churfürstl. hause zu Hannover hist. lustg. (1701) 607;
nimm unsern ehrenkrantz zu einem opfer an,
lasz dieses trauerpfand an deinen wänden hangen
u. a. ged. 1, 295;
ein salzbach ... vermehrt das verwünschte ansehn dieser trauerschluchten erdk. 8, 453;
das schauspiel fienge sich mit lauter freuden an,
bald kam der trauerschlusz, der dir so weh getahn
Teutonia (1652) 47;
sospiri dolenti dict. 2 (1702) 1119ᵃ: mit trauer- und angstseufzern Ibrahim bassa (1645) 2, 475;
die in derselben (der tinte) strauchlende, auch nur allzuschwarze trauerdinte zu trincken genotsachte feder ostländ. lorbeerhayn (1657) 5ᵃ;
wie zwar auch die verstendigen heiden solche traurzeher in ire kreuszlein oder flentisteria aufgehaben Lösche.
4, 361
die gruppe vermehrt sich noch um die zahlreichen zusammenrückungen, die bildlicher ausdrucksweise entstammen und in dichterischer sprache z. t. üblich geworden sind. dichter der barockzeit sind wie im voraufgehenden auch hier häufig vertreten:
ihr milden thränen rinnt bis das mir seel und sinnen
in eine trauerbach ... zerrinnen
thränen (1680) 2, 127;
in dem ich diese trauerbahn,
den weg des abschieds zihen soll
verm. Helikon (1656) 2, 53;
ihr, die ihr unsern geist mit hohen trieben rührt
und auf der trauerbahn die matten tichter führt
poesie d. Nieders. 3, 188;
(ihr solt) in meinem reich ... nicht mehr wie aus dem creutz- und trawerbecher, sondern aus dem ehren- und freudencredentz trincken spiegel des ewigen lebens (1572) t 4ᵇ;
ein melancholischer hasz ... ist, da ein trauerdampf alle vernünftliche fröligkeit verdüstert ethica (1669) 154;
die güldene ergetzungsrosen ... waren zu stachelhaften trauerdornen geführet geschichtsherold (1673) 378;
doch welch ein schimmer will den trauerduft verjagen,
gleich da der wilde schmerz mich ausser mir gestellt
poesie der Niedersachsen 3, 216;
wer kann der schwestern leid, der brüder klagen schwächen,
wenn so ein trauerdunst ihr freudenlicht umzirckt!
poet. zeitvertr. (1725) 74;
wer hat mich durch beraubung deiner in immerwährende trauerfinsternusz gesetzet Witekind 2, 256;
wenn euch (bürger Breslaus) das trauergift bisz an das hertze dringt
schles. Helikon (1699) 499;
in gedult die seele fasst
und bei solcher trauerlast
göttlichen heimsuch erkennet
ged. (1652) 353;
denn was sein die langen trauermäntel ... anders als anzeigungen eines unverhofften trauernebels redeübungen (1702) 96;
und wir also alle miteinander täglich dieser trauerpfeile gewärtig sein müssen ethica (1669) 197;
(man) plagt seiner sinnen schiff mit ungereimtem winde
und stürzt sich sonder sturm tief in die trauersee
Octavia 2, 555;
inmaszen der herr zu dieser zeit eben starck anklopfet mit dem trauerstabe im römischen reich, dasz wir auch alle davor erschüttern und zittern theol. spiegel (1623) c 4ᵃ;
des höchsten trauergunst
sie macht den trauerthal voll freudenqwellen fliessen
gesprächsp. (1641) 6, C c 8ᵇ;
b)
totentrauer und leichenbegängnis liefern eine gröszere gruppe von zusammensetzungen, die im gegensatz zu den voraufgehenden compositionen mehr sachlichen charakter tragen, weniger gefühlsbetont sind:
indem es (dem fürsten) beliebt ... diesem traueractus einen sonderbahren glantz beizutragen pol. redner (1677) 502; dann schlossen gebet und segen ... den trauerakt in der kirche dtsche warte v. 29. 12. 1900, 2ᵃ;
(es) wurden von einigen geistlichen förmliche strafpredigten statt trauerandachten auf die verstorbene gehalten vom fels zum meer (1886/87) 539;
in der kirche wurde der sarg (auf die) trauerbahre niedergesetzt tägl. rundschau (1906) nr. 73, 1. beil. 1ᵃ;
in solcher versicherung werden meine hochgeneigte patronen ... belieben diese gegenwärtige trauerbegleitung zu vollziehen polit. redner (1677) 595;
dasz sie ...
zu grabe bringen sollen und vollziehn
die trauerbräuche bei des helden gruft
ges. w. 14, 17;
éventail de deuil wb. 3, 20ᵇ; übertragen: der trauerfächer einer langen, finstern wolke war vor dem monde ausgebreitet 11/14, 487 H.;
von den trauerkleidern: um ... wieder aus den trübseligen trauerfähnchen, wohinein man ihre hübsche person gesteckt hatte, herauszuschlüpfen zwei seelen (1925) 239;
die wohnten alle diesen traurgebräuchen bei und versamleten sich in einer kleinen capelle Octavia 2, 1036; der jüdische trauergebrauch ..., dasz man im trauerhause die spiegel aufs gesicht hängt romane
2 (1871) 261;
eine trauergedenkfeier (für Bismarck) fand freitag vormittag in Petersburg in der reformirten kirche statt tägl. rundschau (1898) nr. 183, 3;
auf dem wege (zum grabe), welchen diese trauergesellschaft durchwandeln muste Banise (1689) 618; an der spitze der ganzen trauergesellschaft ges. w. 1, 254;
alsdenn steckten sie mit lautem schreien, vielen seuftzen und klingendem seitenspiele das feuer im trauergezelte (wo der tote priester aufgebahrt ist an asiat. Banise (1689) 705;
einen trauerhandschuh anziehen Hogarthische kupferst. 2, 239; die schwarzen trauerhandschuhe Treudchens zauberer 3, 60;
trauerherold an der spitze eines langsam vorschreitenden leichenzuges ges. w. 6 (1893) 164;
sarg, vgl. todtenkasten teil 11, 1, 610:
Cid mit seinem schönen antlitz
mit den hellen, offnen augen
soll er in den trauerkasten?
werke 28, 542 S.;
man legte ... den aufgelöseten und entbundenen körper auf ein schwartzes tuch, nebst zweien trauerküssen trauersaal (1681) 4, 85;
lampe funèbre wb. 3, 20ᵇ:
es brannten die trauerlampen
in der todtengruft umher
ged. (1854) 173;
(die waffen) bestunden aus lauter alten trauerleuchtern und hölzernen leichentortschen Diogenes 1, 777;
in der schwarzen trauerlibere zur gedächtnus der beschmertzten mutter in dem leiden ihres sons mercks Wien (1680) 38; gehen in schwarzer trauerliberei quelle bei schwäb. 6, 1767; vgl. -livrée;
ein düstres leichgepränge
nebst der von asch und staub bedeckten trauermenge
ged. (1735) 614;
am offenen grabe wurde sodann der trauersalut abgegeben tägl. rundschau (1901) nr. 172, 1ᶜ;
den sarg mit kränzen trug
ein haufe junger gesellen in trauerschärpen von seide
ges. w. 1, 295;
(es) feuerten die ... kriegsschiffe aus anlasz des ablebens des königs von Sachsen trauerschüsse ab tägl. rundschau 1902, beil. zu nr. 286, 2ᵇ;
eine öffentliche trauersitzung der städtischen behörden tägl. rundschau (1898) nr. 184, 3;
um den toten wurde der hohe leichenhügel aufgeschüttet und die edlen umritten mit klagegesang die trauerstätte ges. w. 17, 86;
so schritt ich mit lebensdurstigen augen und lippen aus der trauerwohnung hinweg, aus welcher schon vor stunden die leiche der mutter und ihres letzten kindes fortgebracht worden ges. w. 3, 97;
c)
trauer- als erstes glied in pflanzen- und tierbezeichnungen, häufig der fachterminologie angehörend. diese verwendung hat in vielen fällen in dem seelischen eindruck, den die dunkle färbung oder die äuszere form hervorruft, ihren grund:
betula alba wb. 382ᵇ:
was schlägt die finke schöne droben auf der trauerbirke erz. schr. 16, 33;
die trauerbirke läst dort ihre zweige sinken
geistl. u. weltl. ged. (1735) 155;
fraxinus pendula traueräsche allgem. naturgesch. 3, 2, 1114: ein breiter ... grabstein stand jetzt aufgehoben gegen eine traueresche w. 7, 200;
wie trauerfaltern kreisen um das licht,
umflogen meine wünsche nun das kleinod
S.;
8, 187
dass.: der trauerfliegenschnäpper brachte neue farben und töne in den wald sämtl. w. (1924) 3, 192;
scarabaeus lugubris wb. 602: der eiserne stiefelknecht, der wie ein groszer, schwarzer trauerkäfer unter meinem bett hervorzukriechen schien, alles stimmte mich trübselig die stadt mit den goldenen türmen 94;
phyllanthus niruri weiszes trauerkraut; phyllanthus urinaria rothes trauerkraut pflanzennamen 43ᵇ;
sciara tierleben 9, 480 P.-L.: zu diesem schnaken- und mückengesindel gehört auch eine trauermücke gesch. d. deutschen bodens 432;
d)
trauer als erstes glied in abfälligen benennungen von menschen, bereits im 17. jh., gewöhnlich den unentschlossenen, ängstlichen charakter oder das übelgelaunte, bedrückte wesen hervorhebend:
das thun richtet sich nach der leibsbeschaffenheit des menschen, indem ein melancholischer trauerkopf lieber auf der erden als auf dem meer wird handlen gesprächsp. 8, 312;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1933), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 1357, Z. 1.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← trappenjagd … | … traumgott → |
- trappenkloster, n.
- trappenschar, m., f.
- trappenschütze, m., f.
- trappenvogel, m., f.
- trappenwein, m.
- trappenzug, m., f.
- 1trapper, m., nomen agentis
- 2trapper, m.
- 3trapper, m.
- trappers, subst.
- 1trappert, subst.
- 2trappert, subst.
- trappfarben, adj.
- trappfels, m.
- trappformation, m.
- trappgang, m.
- trappgans, f.
- trappgebirge, m.
- trappgestein, m.
- trapphahn, m.
- trappier, m.
- trappieren, vb.
- trappist, m.
- trappistenkloster, m.
- trappistenorden, m.
- trappistenregel, m.
- trappistentag, m.
- trappistentum, m.
- trapplager, m.
- trapplerei, f.
- trapplucke, f.
- trappmasse, m.
- trappporphyr, m.
- trapprecht, n.
- trappsen
- trappsendort
- trappstein, m.
- trapptuff, m.
- trappvogel, m.
- trappwand, m.
- trappähnlich, m.
- trapulieren
- trara
- trasch, m., auch n.
- traselwurz, f.
- trasse, f.
- trassen, m.
- trassieren, vb.
- 1trast, m.
- 2trast
- trasz, interj.
- trasz, m.
- traszarche, m.
- traszbruch, m.
- traszgrube, m.
- traszhügel, m.
- traszmörtel, m.
- traszmühle, m.
- traszpflaster, m.
- traszschicht, m.
- traszstein, m.
- trate, f.
- tratern, vb.
- tratgarn, n.
- tratsch, m., auch n.
- tratsche, f. u. m., nomen actoris
- tratscheln, vb.
- tratschen, vb.
- tratscher, m.
- tratscherei, f.
- tratschmaul, n.
- tratschstunde, f.
- tratschsucht, f.
- tratt, f.
- trattbeunde, f.
- tratte, f.
- tratte, f.
- tratteln, vb.
- tratten, vb.
- trattenziege, f.
- trattfeld, n.
- trattgeld, n.
- trattgut, n.
- trattlauf, m.
- trattordnung, f.
- trattrecht, n.
- trattschemel, m.
- trattstein, m.
- trattstier, m.
- trattung, f.
- trattziege, f.
- tratz, m.
- tratzlich, adj.
- 1trau, f.
- 2trau, f., auch m.
- 3trau, f.
- 4trau, m.
- 5trau, f.
- trauact, m.
- traualtar, m.
- trauattest, n.
- traubachtig, adj.
- traubapfel, m.
- traube, f., älter auch m.
- traubecht, adj.
- traubechtig, adj.
- traubefehl, m.
- traubenabbrecher, m.
- traubenabläser
- traubenabnager, m.
- traubenagrest, f., älter auch m.
- traubenagrest, m.
- traubenaloe, f., älter auch m.
- traubenamarelle, f., älter auch m.
- traubenampfer, f., älter auch m.
- traubenapfel, f., älter auch m.
- traubenapfel, m.
- traubenart, f.
- traubenartig, adj.
- traubenast
- traubenauge, n.
- traubenauszug, m.
- traubenbach, m. und f.
- traubenbalg, m.
- traubenbarchent, m.
- traubenbaum, f., älter auch m.
- traubenbaum, m.
- traubenbecher, m.
- traubenbeere, f., älter auch m.
- traubenbeere, f., älter auch n.
- traubenbeiszer, m.
- traubenberg, m.
- traubenbeschein, m.
- traubenbildend, adj.
- traubenbirne, f., älter auch m.
- traubenblank, n.
- traubenblatt, n.
- traubenblei, n.
- traubenblume, f.
- traubenblut, n.
- traubenblüte, f.
- traubenblütig, adj.
- traubenbohrer, m.
- traubenbranntwein, f., älter auch m.
- traubenbrehme, f., älter auch m.
- traubenbüschel, n.
- traubencopher, m.
- traubendolde, f.
- traubendoldig
- traubendrescher, m.
- traubendrücker, m.
- traubenduft, m.
- traubenduftig
- traubeneiche, f.
- traubeneiche, f., älter auch m.
- traubeneinigung, f.
- traubenerbse, f., älter auch m.
- traubenerz, n.
- traubenextract, f., älter auch m.
- traubenfarn, f., älter auch m.
- traubenfarn, m.
- traubenfeigenbaum, f., älter auch m.
- traubenfeld, n.
- traubenfest, n.
- traubenflieder, f., älter auch m.
- traubenform, f.
- traubenfresser, m.
- traubenfrevler, m.
- traubenfrucht, f.
- traubenfäule, f.
- traubenförmig, adj.
- traubenfülle, f.
- traubengamander, f., älter auch m.
- traubengang, m.
- traubengebirge, n.
- traubengeflecht, n.
- traubengehänge, n.
- traubengelände, n.
- traubengeländer, n.
- traubengeschein, m.
- traubengestade, n.
- traubenginsel, f., älter auch m.
- traubengold, n.
- traubengolden, adj.
- traubengott, m.
- traubengurke, f., älter auch m.
- traubengänsefusz, f., älter auch m.
- traubenhabichtskraut, f., älter auch m.
- traubenhagel, m.
- traubenhals, m.
- traubenhaut, f.
- traubenherbst, m.
- traubenholder, f., älter auch m.
- traubenholder, m.
- traubenhollunder, f., älter auch m.
- traubenhollunder, m.
- traubenhonig, f., älter auch m.
- traubenhund, m.
- traubenhut, f.
- traubenhyacinthe, f.
- traubenhyazinthe, f., älter auch m.
- traubenhäutchen, n.
- traubenhäutlein, n.
- traubenhügel, m.
- traubenhülse, f.
- traubenhüter, m.
- traubenkamm, m.
- traubenkartoffel, f., älter auch m.
- traubenkartätsche, f.
- traubenkelter, f.
- traubenkern, m.
- traubenkirschbaum
- traubenkirschbusch
- traubenkirsche, f.
- traubenkirsche, f., älter auch m.
- traubenkirschenstrauch
- traubenklee, f., älter auch m.
- traubenkleid, n.
- traubenklisse, f., älter auch m.
- traubenknopf, m.
- traubenkoch, m.
- traubenkocher, m.
- traubenkohl, f., älter auch m.
- traubenkompot, f., älter auch m.
- traubenkoralline, f., älter auch m.
- traubenkorn, n.
- traubenkrankheit, f.
- traubenkrapp, f., älter auch m.
- traubenkraut, f., älter auch m.
- traubenkraut, n.
- traubenkuchen, f., älter auch m.
- traubenkugel, f.
- traubenkur, f.
- traubenkämmlein, m.
- traubenlaub, n.
- traubenlaube, f.
- traubenlauf, m.?
- traubenlecker, f., älter auch m.
- traubenlese, f.
- traubenlesen, f.
- traubenleser, f.
- traubenleserin, f.
- traubenlilie, f., älter auch m.
- traubenmade, f., älter auch m.
- traubenmahl, n.
- traubenmaische, f., älter auch m.
- traubenmalde, f., älter auch m.
- traubenmann, m.
- traubenmaszholler, f., älter auch m.
- traubenmonade, f., älter auch m.
- traubenmost, m.
- traubenmotte, f., älter auch m.
- traubenmus, f., älter auch m.
- traubenmus, n.
- traubennasz, n.
- traubennelke, f., älter auch m.
- traubennusz, f., älter auch m.
- traubenolive, f., älter auch m.
- traubenperücke, f.
- traubenpfeffer, f., älter auch m.
- traubenpilz, m.
- traubenpomade, f., älter auch m.
- traubenpresse, f.
- traubenpressen, n.
- traubenpulver, f., älter auch m.
- traubenpurpur, m.
- traubenquetsche, f.
- traubenrapp, m.
- traubenrappe, m.
- traubenraub, m.
- traubenrebe, f.
- traubenreich, adj.
- traubenreife, f.
- traubenreifer, m.
- traubenrispe, f.
- traubenrosine, f.
- traubenrosine, f., älter auch m.
- traubensaft, f., älter auch m.
- traubensaft, m.
- traubensalbe, f., älter auch m.
- traubensauer, adj.
- traubenschaum, m.
- traubenschimmel, f., älter auch m.
- traubenschimmel, m.
- traubenschmergel, f., älter auch m.
- traubenschneider, m.
- traubenschusz, m.
- traubenschwale, f., älter auch m.
- traubenschwanger, adj.
- traubenschwarzwurzel, f., älter auch m.
- traubenschweisz, m.
- traubenschwer, adj.
- traubensegen, m.
- traubensekt, f., älter auch m.
- traubenselig, adj.
- traubenselze, f.
- traubenselze, f., älter auch m.
- traubensenf, m.
- traubensirup, f., älter auch m.
- traubensohn, m.
- traubensorte, f.
- traubenspindel, f.
- traubenstein, m.
- traubenstengel, m.
- traubenstiel, m.
- traubenstirzel, m.
- traubenstock, m.
- traubenstrauch, f., älter auch m.
- traubenstrauch, m.
- traubenständig, adj.
- traubensäure
- traubensülze, f.
- traubentragend, part.
- traubentrester
- traubentreter
- traubentrosz, m.
- traubenträger, f., älter auch m.
- traubentulpe, f., älter auch m.
- traubenulme, f., älter auch m.
- traubenvitriol, m.
- traubenvoll, adj.
- traubenwand, f.
- traubenwasser, n.
- traubenwein, m.
- traubenweise, adv.
- traubenweizen, f., älter auch m.
- traubenwickler, f., älter auch m.
- traubenzucker, m.
- traubenzweig, m.
- traubenzähre, f.
- traubenähnlich, adj.
- traubenöl, f., älter auch m.
- traubenöl, n.
- traubert, m.
- traubett, n.
- traubicht, adj.
- traubichtig, adj.
- traubig, adj.
- traubigrispig, adj.
- traubigährig, adj.
- traublich, adj.
- traubmeier, m.
- traubrief, m.
- traubänkchen, n.
- traubüchlein, n.
- trauch, m.
- trauche, f.
- traue, f.
- traue-
- trauen, n. und m.
- trauen, vb.
- trauer, f., (m.)deverbativ
- trauerabzeichen, f., (m.)deverbativ
- traueract, f., (m.)deverbativ
- traueractus, f., (m.)deverbativ
- traueraffe, f., (m.)deverbativ
- traueraltar, m.
- traueramaranth, f., (m.)deverbativ
- traueramt, n.
- traueranblick, f., (m.)deverbativ
- trauerandacht, f., (m.)deverbativ
- traueranzeige, f., (m.)deverbativ
- trauerapfel, f., (m.)deverbativ
- trauerarsch, f., (m.)deverbativ
- trauerartig, adj.
- trauerauge, f., (m.)deverbativ
- trauerbach, f., (m.)deverbativ
- trauerbahn, f., (m.)deverbativ
- trauerbahre, f., (m.)deverbativ
- trauerbankett, n.
- trauerbaum, f., (m.)deverbativ
- trauerbaum, m.
- trauerbecher, f., (m.)deverbativ
- trauerbegebenheit, f., (m.)deverbativ
- trauerbegleiter, f., (m.)deverbativ
- trauerbegleiter, m.
- trauerbegleitung, f.
- trauerbegleitung, f., (m.)deverbativ
- trauerbegängnis, n.
- trauerbeize, f.
- trauerberg, f., (m.)deverbativ
- trauerbericht, f., (m.)deverbativ
- trauerbesuch, f., (m.)deverbativ
- trauerbett, n.
- trauerbettlein, n.
- trauerbeweglich, adj.
- trauerbiene, f., (m.)deverbativ
- trauerbild, n.
- trauerbinde, f.
- trauerbirke, f., (m.)deverbativ
- trauerblick, m.
- trauerblume, f.
- trauerboi, m.
- trauerboot, f., (m.)deverbativ
- trauerbote, m.
- trauerbotschaft, f.
- trauerbrand, f., (m.)deverbativ
- trauerbrauch, f., (m.)deverbativ
- trauerbrief, m.
- trauerbrot, n.
- trauerbuch, f., (m.)deverbativ
- trauerbuche, f., (m.)deverbativ
- trauerburg, f.
- trauerbühne, f.
- trauercabinet, f., (m.)deverbativ
- trauercarmen, n.
- trauerceremonie, f.
- trauerchor, m., n.
- trauerchoral, m.
- trauerdampf, f., (m.)deverbativ
- trauerdegen, m.
- trauerdichter, m.
- trauerdienst, m.
- trauerdonner, f., (m.)deverbativ
- trauerdorn, f., (m.)deverbativ
- trauerduell, f., (m.)deverbativ
- trauerduft, f., (m.)deverbativ
- trauerdunkel, f., (m.)deverbativ
- trauerdunst, f., (m.)deverbativ
- trauereiche, f., (m.)deverbativ
- trauereindruck, f., (m.)deverbativ
- trauereinöde, f., (m.)deverbativ
- trauerelegie, f.
- trauerente, f., (m.)deverbativ
- trauerepoche, f., (m.)deverbativ
- trauererle, f., (m.)deverbativ
- traueresche, f., (m.)deverbativ
- traueressen, n.
- trauereule, f., (m.)deverbativ
- trauerexempel, f., (m.)deverbativ
- trauerfackel, f.
- trauerfahne, f.
- trauerfall, m.
- trauerfalter, f., (m.)deverbativ
- trauerfarbe, f.
- trauerfarben, adj.
- trauerfarbig, adj.
- trauerfasten, f., (m.)deverbativ
- trauerfeier, f.
- trauerfeierlichkeit, f.
- trauerfest, n.
- trauerfinsternis, f., (m.)deverbativ
- trauerflagge, f.
- trauerfliegenfänger, f., (m.)deverbativ
- trauerfliegenschnäpper, f., (m.)deverbativ
- trauerflor, m.
- trauerfrau, f.
- trauerfächer, f., (m.)deverbativ
- trauerfähnchen, f., (m.)deverbativ
- trauergang, m.
- trauergast, m.
- trauergastmahl, n.
- trauergebrauch, f., (m.)deverbativ
- trauergebrauch, m.
- trauergebärde, f.
- trauergedanke, m.
- trauergedenkfeier, f., (m.)deverbativ
- trauergedicht, f.
- trauergedächtnis, n.
- trauergefolge, n.
- trauergefühl, n.
- trauergeheul, f., (m.)deverbativ
- trauergeist, m.
- trauergeisterlein, n.
- trauergelage, n.
- trauergeld, n.
- trauergeleit, n.
- trauergeläute, n.
- trauergemach, n.
- trauergemeinde, f., (m.)deverbativ
- trauergemälde, f., (m.)deverbativ
- trauergepränge, n.
- trauergerücht, f., (m.)deverbativ
- trauergerüst, n.
- trauergesang, m. u. n.
- trauergeschichte, f.
- trauergesellschaft, f., (m.)deverbativ
- trauergesicht, n.
- trauergesinnt, adj.
- trauergespenst, n.
- trauergespräch, f., (m.)deverbativ
- trauergestalt, f.
- trauergetöne, n.
- trauergetümmel, f., (m.)deverbativ
- trauergewand, n.
- trauergezelt, f., (m.)deverbativ
- trauergift, f., (m.)deverbativ
- trauerglocke, f.
- trauergottesdienst, m.
- trauergrab, f., (m.)deverbativ
- trauergrusz, f., (m.)deverbativ
- trauerguckguck, f., (m.)deverbativ
- trauerhabit, m.
- trauerhaft, adj.
- trauerhaftig, adj.
- trauerhain, f., (m.)deverbativ
- trauerhalbjahr, n.
- trauerhall, f., (m.)deverbativ
- trauerhand, n.
- trauerhandschuh, f., (m.)deverbativ
- trauerharfe, f., (m.)deverbativ
- trauerhaube, f.
- trauerhaus, n.
- trauerheit, f.
- trauerherold, f., (m.)deverbativ
- trauerhistorie, f.
- trauerhistorie, f., (m.)deverbativ
- trauerhoike, m.
- trauerhumor, m.
- trauerhut, m.
- trauerhymnus, m.
- trauerhändel
- trauerhöhle, f.
- trauerhülle, f.
- trauerjahr, n.
- trauerjoch, n.
- trauerjungfrau, f.
- trauerkammer, f.
- trauerkantate, f.
- trauerkappe, f.
- trauerkasten, f., (m.)deverbativ
- trauerkerze, f.
- trauerkissen, f., (m.)deverbativ
- trauerkittel, m.
- trauerklage, f.
- trauerklang, m.
- trauerkleid, n.
- trauerkleidung, f.
- trauerklosz, f., (m.)deverbativ
- trauerklosz, m.
- trauerklötig, adj.
- trauerkomet, f., (m.)deverbativ
- trauerkondukt, f., (m.)deverbativ
- trauerkopf, f., (m.)deverbativ
- trauerkragen, f., (m.)deverbativ
- trauerkrankheit, f.
- trauerkraut, f., (m.)deverbativ
- trauerkrepp, m.
- trauerkrug, m.
- trauerkunde, f.
- trauerkundgebung, f.
- trauerkutsche, f.
- trauerkäfer, f., (m.)deverbativ
- trauerkönig, f., (m.)deverbativ
- trauerlaken, n.
- trauerlampe, f., (m.)deverbativ
- trauerland, n.
- trauerlandschaft, f., (m.)deverbativ
- trauerlappen, f., (m.)deverbativ
- trauerlast, f., (m.)deverbativ
- trauerlaub, f., (m.)deverbativ
- trauerlaubsänger, f., (m.)deverbativ
- trauerleben, n.
- trauerleid, n.
- trauerleuchter, f., (m.)deverbativ
- trauerleute
- trauerlevkoje, f., (m.)deverbativ
- trauerliberei, f., (m.)deverbativ
- trauerlich, adj.
- trauerlied, n.
- trauerliedlein, n.
- trauerlinnen, f., (m.)deverbativ
- trauerliturgie, f., (m.)deverbativ
- trauerlivree, f., (m.)deverbativ
- trauerloge, f.
- trauerlorsche, f., (m.)deverbativ
- trauerlos, adj.
- trauerlos, n.
- trauerlust, f.
- trauermagazin, n.
- trauermahl, n.
- trauermahlzeit, f.
- trauermal, n.
- trauermann, m.
- trauermantel, f., (m.)deverbativ
- trauermantel, m.
- trauermarsch, m.
- trauermaske, f., (m.)deverbativ
- trauermeine, f., (m.)deverbativ
- trauermelodie, f.
- trauermenge, f., (m.)deverbativ
- trauermesse, f.
- trauermonat, f., (m.)deverbativ
- trauermonument, n.
- trauermotette, f.
- trauermusik, f.
- trauermut, m.
- trauermyrte, f., (m.)deverbativ
- trauermädchen, n.
- trauermäszig, adj.
- trauermücke, f., (m.)deverbativ
- trauermütig, adj.
- trauermütigkeit, f.
- trauermütze, f.
- trauern, vb.
- trauernachricht, f.
- trauernacht, f.
- trauernadel, f.
- trauernatter, f., (m.)deverbativ
- trauernd, adj.
- trauernebel, f., (m.)deverbativ
- trauernetz, f., (m.)deverbativ
- trauernisz, f.
- traueroctav, f., (m.)deverbativ
- trauerode, f.
- trauerornat, f., (m.)deverbativ
- trauerpapier, n.
- trauerparade, f., (m.)deverbativ
- trauerpfand, f., (m.)deverbativ
- trauerpfeife, f.
- trauerpfeil, f., (m.)deverbativ
- trauerpfennig, m.
- trauerpferd, n.
- trauerpflicht, f.
- trauerpomp
- trauerpost, f.
- trauerpracht, f.
- trauerpredigt, f., (m.)deverbativ
- trauerpsalm, m.
- trauerqualle, f., (m.)deverbativ
- trauerrand, m.
- trauerrecht, n.
- trauerrede, f.
- trauerreich, adj.
- trauerreim, m.
- trauerreis, n.
- trauerreisig, n.
- trauerringelnatter, f., (m.)deverbativ
- trauerrisz, m.
- trauerritter, m.
- trauerrock
- trauerruf, f., (m.)deverbativ
- trauersaal, m.
- trauersaite, f.
- trauersalut, f., (m.)deverbativ
- trauersaum, m.
- trauerschatten, m.
- trauerschauspiel, n.
- trauerschlag, m.
- trauerschleier, f., (m.)deverbativ
- trauerschleier, m.
- trauerschleife, f.
- trauerschleppe, f.
- trauerschlucht, f., (m.)deverbativ
- trauerschlusz, f., (m.)deverbativ
- trauerschmuck, m.
- trauerschnalle, f.
- trauerschnepfe, f.
- trauerschneppe, f.
- trauerschnippe, f.
- trauerschreiben, n.
- trauerschrift, f.
- trauerschuh, m.
- trauerschusz, f., (m.)deverbativ
- trauerschwamm, f., (m.)deverbativ
- trauerschwan, f., (m.)deverbativ
- trauerschwarz, adj.
- trauerschwarz, n.
- trauerschweber, f., (m.)deverbativ
- trauerschwärze, f.
- trauerschärpe, f., (m.)deverbativ
- trauerschürze, f.
- trauersee, f., (m.)deverbativ
- trauerseeschwalbe, f., (m.)deverbativ
- trauersermon, f., (m.)deverbativ
- trauerseufzer, f., (m.)deverbativ
- trauersitzung, f., (m.)deverbativ
- trauerspiegel, m.
- trauerspiel, n.
- trauerspieldichter, m.
- trauerspieler, m.
- trauerspielschreiber, m.
- trauerstab, f., (m.)deverbativ
- trauerstand, m.
- trauersteinschmätzer, f., (m.)deverbativ
- trauerstimme, f.
- trauerstreif, m.
- trauerstube, f.
- trauerstunde, f.
- trauerstätte, f., (m.)deverbativ
- trauerstück, n.
- trauersucht, f.
- trauerszene, f.
- trauertag, m.
- trauertal, f., (m.)deverbativ
- trauertalar, f., (m.)deverbativ
- trauertauchente, f., (m.)deverbativ
- trauerteppich, m.
- trauertermin, f., (m.)deverbativ
- trauertermin, m.
- trauerteufel, m.
- trauertinte, f., (m.)deverbativ
- trauerton, m.
- trauertopf, f., (m.)deverbativ
- trauertopf, m.
- trauertracht, f.
- trauertropf, f., (m.)deverbativ
- trauerträne, f.
- trauertränend, adj.
- trauertuch, f.
- trauerung
- trauervers, m.
- trauerversammlung, f.
- trauervogel, f., (m.)deverbativ
- trauervogel, m.
- trauervoll, adj.
- trauervorrat, m.
- trauerwache, f.
- trauerwacke, f.
- trauerwagen, m.
- trauerwanze, f., (m.)deverbativ
- trauerware, f.
- trauerwasser, f., (m.)deverbativ
- trauerwedel, f., (m.)deverbativ
- trauerweib, n.
- trauerweide, f.
- trauerweide, f., (m.)deverbativ
- trauerweise, f.
- trauerwende, f.
- trauerwesen, n.
- trauerwoche, f.
- trauerwohnung, f., (m.)deverbativ
- trauerwolke, f.
- trauerwort, n.
- trauerwüste, f., (m.)deverbativ
- trauerzeichen, n.
- trauerzeit, f.
- trauerzeitung, f.
- trauerzettel, f., (m.)deverbativ
- trauerzeug, n.
- trauerzimmer, n.
- trauerzitrone, f.
- trauerzug, m.
- trauerzypresse, f.
- trauerzähre, f., (m.)deverbativ
- trauet, f.
- trauete, f.
- 1trauf, adj., adv.
- 2trauf, adj.
- 3trauf, m. und n.
- trauf-
- traufabtrag, m.
- traufast, m.
- traufbaum, m.
- traufbier, n.
- traufbohrer, m.
- traufbrett, n.
- traufbuche, f.
- traufbühne, f.
- traufdach, n.
- traufdiele, f.
- traufe, fem.
- traufeiche, f.
- traufel, f.
- traufen, vb.
- traufenartig, adj.
- traufenbuthe, f.
- traufengleich, adj. u. adv.
- trauffall, m.
- traufgang, m.
- traufgefälle, n.
- traufgerechtigkeit, f.
- traufgeschirr, n.
- traufgesims
- traufhaken, m.
- traufholz, n.
- traufhonig, m.
- trauficht, adj.
- traufig, adj.
- traufinger, m.
- traufkraut, n.
- trauflatte, f.
- traufleiste, f.
- trauflos, adj.
- traufmantel, m.
- traufnasz, adj.
- trauformel, f.
- traufrage, f.
- traufraum, m.
- traufrecht, n.
- traufregen, m.
- traufreihe, f.
- traufrinne, f.
- traufsack, m.
- traufschacht, m.
- traufschar, f.
- traufschicht, f.
- traufschlusz, m.
- traufseige, f.
- traufseite, f.
- traufsims, n.
- traufsole, f.
- traufstatt, f.
- traufstein, m.
- traufsuppe, f.
- traufwachs, n.
- traufwasser, n.
- traufwein, m.
- traufwinkel, m.
- traufwurz, f.
- traufziegel, m.
- trauführer, m.
- traugast, m.
- traugebrauch, m.
- traugebühr, f.
- traugedicht, n.
- traugefolge, n.
- traugeld, n.
- traugeleit, n.
- traugern, m.
- traugut, n.
- trauhalter
- trauhandlung, f.
- trauhimmel, m.
- traukutsche, f.
- trauleiter, m.
- traulich, adj.
- traulichkeit, f.
- traulicht, n.
- traulos, adj.
- traum, m.
- 2traum, m.
- 3traum, n.
- traumaccord, m.
- traumahnung, m.
- traumanschauend, m.
- traumanschauung, m.
- traumanzeichen, m.
- traumartig, adj.
- traumatrikel, f.
- traumaufgeschreckt, m.
- traumauge, n.
- traumauslegen, n.
- traumausleger, m.
- traumauslegerin, f.
- traumauslegung, f.
- traumband, m.
- traumbart, m.
- traumbaumeister, m.
- traumbauten, m.
- traumbedeuter, m.
- traumbedeutung, f.
- traumbefangen, adj.
- traumbefangenheit, f.
- traumbefehl, m.
- traumbegabt, m.
- traumbegebenheit, m.
- traumbeglückt, m.
- traumbekannt, m.
- traumbeklommen, m.
- traumbelebt, m.
- traumberauscht, m.
- traumbereich, m.
- traumberückt, m.
- traumbeschwert, m.
- traumbeschwingt, m.
- traumbesiegt, m.
- traumbesinnen, m.
- traumbesitz, m.
- traumbestrickt, m.
- traumbetrug, m.
- traumbetörung, m.
- traumbeurteiler, m.
- traumbewegt, m.
- traumbewuszt, m.
- traumbewusztsein, m.
- traumbezwungen, m.
- traumbild, n.
- traumbildartig, n.
- traumbildern, n.
- traumbildner, n.
- traumbildnerei, n.
- traumbildung, f.
- traumblume, m.
- traumblüte, m.
- traumbold, m.
- traumbote, m.
- traumbraut, m.
- traumbrücke, m.
- traumbuch, n.
- traumbüchel, n.
- traumbüchlein, n.
- traumcharakter, m.
- traumdasein, m.
- traumdeuten
- traumdeuter, m.
- traumdeuterei, f.
- traumdeuterin, f.
- traumdeutung, f.
- traumdichter, m.
- traumdichtung, f.
- traumduftig, m.
- traumdurchfunkelt, m.
- traumdurstig, m.
- traumdämmerig, m.
- traumdämmerung, m.
- traumdünn, m.
- traumeinbläser, m.
- traumeindruck, m.
- traumempfindung, m.
- traumengel, m.
- traumentrückt, m.
- traumerdichter, m.
- traumerfahren, m.
- traumerforschung, m.
- traumerfüllt, m.
- traumerinnerung, m.
- traumerklärer, m.
- traumerklärung, m.
- traumerlebnis, m.
- traumerquickung, m.
- traumerregend, m.
- traumerreger, m.
- traumerscheinung, f.
- traumerzähler, m.
- traumesband, m.
- traumesfroh, m.
- traumesland, m.
- traumesse, f.
- traumesselig, m.
- traumestrunken, m.
- traumeswolke, m.
- traumfabel, f.
- traumfaden, m.
- traumfern, m.
- traumfessel, m.
- traumfeuer, m.
- traumfigur, m.
- traumfittig, m.
- traumflor, m.
- traumflug, m.
- traumflut, m.
- traumflüchtig, m.
- traumflügel, m.
- traumflüsternd, m.
- traumfreundlich, m.
- traumfriede, m.
- traumfritze, m.
- traumfähigkeit, m.
- traumgabe, m.
- traumgaukler, m.
- traumgebannt, m.
- traumgeber, m.
- traumgeberei, m.
- traumgebiet, m.
- traumgebild, n.
- traumgebilde, n.
- traumgebildet, part. prät.
- traumgeblendet, m.
- traumgeboren, m.
- traumgeburt, m.
- traumgebäude, m.
- traumgedanke, m.
- traumgedicht, n.
- traumgefieder, m.
- traumgefilde, m.
- traumgeflecht, m.
- traumgeflüster, m.
- traumgefühl, m.
- traumgeist, m.
- traumgeliebte, m.
- traumgelächter, m.
- traumgelüst, m.
- traumgemisch, m.
- traumgemurmel, m.
- traumgemut, m.
- traumgemälde, m.
- traumgenusz, m.
- traumgequält, m.
- traumgesang, m.
- traumgeschaffen, m.
- traumgescheide, m.
- traumgeschichte, f.
- traumgeschwind, m.
- traumgeschwätz, m.
- traumgeschöpf, m.
- traumgesicht, n.
- traumgespenst, m.
- traumgespinst, n.
- traumgestalt, f.
- traumgesäusel, m.
- traumgetragen, m.
- traumgetümmel, m.
- traumgewalt, f.
- traumgewand, m.
- traumgewebe, m.
- traumgewiegt, m.
- traumgewimmel, m.
- traumgewirr, m.
- traumgewohnt, m.
- traumgewölk, m.
- traumgewühl, m.
- traumgeängstet, m.
- traumglauben, m.
- traumgleich, adj. u. adv.
- traumgleich, m.
- traumglut, m.
- traumgläubig, adj.
- traumglück, n.
- traumgold, m.
Zitationshilfe
„trauerbericht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/trauerbericht>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB