Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

einbiegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · biegt ein, bog ein, ist/hat eingebogen
Aussprache 
Worttrennung ein-bie-gen
Wortzerlegung ein- biegen
Wortbildung  mit ›einbiegen‹ als Erstglied: Einbiegung
eWDG

Bedeutungen

1.
in eine Straße einbiegenvon der bisherigen Richtung abgehen und in eine Straße hineinfahren, hineingehen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
bei L bogen wir in die Autobahn ein
er wollte in einen Feldweg einbiegen, als er angerufen wurde
wenn ich nicht gerade in eine Seitenstraße eingebogen wäre, hätte mich das Auto bespritzt
beim Einbiegen muss die neue Fahrtrichtung angezeigt werden
(nach) rechts, links einbiegen
nach Norden einbiegen
vorsichtig, langsam einbiegen
2.
etw., sich aus seiner bisherigen (geraden) Form in eine andere biegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Finger einbiegen
ein eingebogener (= gekrümmter) Rücken
der Meister hatte den Draht, dieses Blech eingebogen
Ihre Zehen waren krampfhaft eingebogen […] [ Wasserm.Gänsemännchen80]
sich einbiegen
Beispiele:
im Laufe der Jahre hatte sich das Dach leicht eingebogen
[…] über dem offenen Schreibblock, dessen Blätter sich im Fallen unordentlich eingebogen hatten […] [ RinserMitte126]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(diese) Straße verlassen · (rechts / links) einbiegen · abbiegen · die Fahrtrichtung ändern
Assoziationen
  • Fahrtrichtungswechsel · Fahrtrichtungsänderung

Typische Verbindungen zu ›einbiegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einbiegen‹.

Verwendungsbeispiele für ›einbiegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Tor bog die Alte in die Straße zur Stadt ein. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 14]
Da aber auch sie formal einwandfrei waren, erachtete er es nicht für notwendig, die Finger der linken Hand einzubiegen. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 347]
Nach ersten Informationen war der Zug offensichtlich viel zu schnell in eine Kurve eingebogen. [Die Zeit, 25.07.2013 (online)]
Selbstbewusst biegt er auf die Zielgerade des langen Rennens ein. [Die Zeit, 05.07.2013 (online)]
Neulich sah ich zwei jauchzende Kinder in einem solchen Ding bergab in die Kurve einbiegen. [Die Zeit, 02.09.1988, Nr. 36]
Zitationshilfe
„einbiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einbiegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einbeulung
einbezahlen
einbeziehen
Einbeziehung
Einbezug
Einbiegung
einbilden
Einbildung
Einbildung ist auch eine Bildung
Einbildungsgabe

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora