Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

einen dicken Hals bekommen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Die Fügung wird auch elliptisch verwendet, so dass das Adjektiv dick fehlt. Insbesondere in der Umgangssprache finden sich die alternativen Formulierungen einen Hals bekommen und so einen dicken Hals bekommen.
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform einen dicken Hals kriegen
Aussprache 
Hauptbestandteile dick 1Hals bekommen
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. bekommt einen dicken Hals, jmd. bekommt einen Halswütend werden, (großen) Ärger empfinden
Beispiele:
Video‑Analysen dauern bei ihm [dem Fußballtrainer] so lange, dass die Spieler manchmal schon einen »dicken Hals« bekommen. [Bild, 25.03.2014]
Warum ich dabei immer einen dicken Hals bekomme, wenn sowas lese, ist, wegen der Tatsache, dass es sich immer noch nicht herumgesprochen hat, dass wir mit dieser abenteuerlichen Betonung des Individual‑Verkehrs unseren Planeten immer noch ein Stück mehr kaputt machen. [Was(keine)‍FreudeMacht, 07.07.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Wer wütend ist und durch seine Wut und den hohen Blutdruck einen dicken Hals bekommt, dem platzt irgendwann der Kragen. [JVG Consulting, 22.02.2014, aufgerufen am 14.09.2018]
Die Oberbürgermeister von Duisburg, Oberhausen und Gelsenkirchen kriegen einen dicken Hals, wenn sie Stadtbild und Stadterneuerung in einigen ostdeutschen Kommunen betrachten und ihren Beitrag zum Solidarpakt über Kredite finanzieren müssen. [Welt am Sonntag, 28.07.2013]
Wo ich jedesmal einen Hals bekomme, sind Leute, die auf einem Eltern‑Kind‑Parkplatz stehen und weder Kind noch Babyschale oder Kindersitz im Auto haben. [Unverschämtheit, 15.08.2012, aufgerufen am 15.09.2018]
Da kriegste die Quaddeln, sagte man früher, wo man heute sooo’n Hals kriegt, nämlich vor Ärger, Entrüstung, Ungeduld. [Hamburger Abendblatt, 25.10.2011]
»Ich bekomme einen dicken Hals, wenn ich höre, dass sich Rostock um die olympischen Segelwettbewerbe 2012 bemüht, andererseits aber seine eigenen Vereine wie den letzten Dreck behandelt«, wetterte Fußball‑Abteilungsleiter Harald Jargow zu Zeiten der Leipzig‑Rostocker Bewerbung. [Der Spiegel, 24.02.2005 (online)]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(immer wenn ...) rasend werden · (jemanden) packt die Wut · in Wut geraten · mit der Faust auf den Tisch schlagen · rotsehen  ●  (die) kalte Wut kriegen ugs. · (gleich) Amok laufen ugs., übertreibend · (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf ugs., regional · (jemanden) packt der helle Zorn geh. · Schnappatmung (bekommen) ugs., fig. · an die Decke gehen ugs. · böse werden ugs., Kindersprache · die Platze kriegen ugs., regional · die Wut bekommen ugs. · die Wut kriegen ugs. · einen Föhn kriegen ugs., regional · einen dicken Hals kriegen ugs. · hochgehen wie ein HB-Männchen ugs., veraltet · hochgehen wie eine Rakete ugs. · in Rage geraten geh. · in Rage kommen geh. · in die Luft gehen ugs. · kurz vorm Explodieren sein ugs. · kurz vorm Überkochen sein ugs. · mit der Faust auf den Tisch hauen derb · so (+ Geste) eine Krawatte kriegen ugs. · so (+ Geste) einen Hals kriegen ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„einen dicken Hals bekommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einen%20dicken%20Hals%20bekommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einen Denkzettel bekommen
einen Denkzettel erhalten
einen Denkzettel kriegen
einen Denkzettel verdienen
einen Denkzettel verteilen
einen dicken Hals haben
einen dicken Hals kriegen
einen dicken Schädel haben
einen Diener machen
einen Draht zu jmdm. haben

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora