eingeschlossen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈaɪ̯ngəˌʃlɔsn̩]
Worttrennung ein-ge-schlos-sen
Grundformeinschließen
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
auf allen Seiten von etw. (seltener von Personen) umgeben (ohne die Möglichkeit, einen Bereich oder Ort zu verlassen)
entsprechend der Bedeutung von einschließen (2)
Beispiele:
Über die Steckleiter steigen die Feuerwehrleute in den ersten Stock, um die dort [vom Feuer] eingeschlossenen Personen zu retten. [Südkurier, 06.05.2024]
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer »großen Gefahr für Leib und Leben durch die massive Überflutungen und hohe Pegelstände, verbreitet unpassierbare oder von Wassermassen eingeschlossene Gebiete; mögliche Erdrutsche.« [Hamburger Abendblatt, 18.05.2024]
Nach dem Teileinsturz eines Tunnel‑Rohbaus in Nordindien am Sonntag haben die Bohrungen zur Rettung der etwa vierzig eingeschlossenen Arbeiter mit einem grossen Bohrgerät begonnen. […] »Wir hoffen, dass die Bohrmaschine bald die eingeschlossenen Arbeiter erreichen wird«, wurde er [der Regierungschef des Gliedstaates Uttarakhand] von der Zeitung »Times of India« zitiert. [Neue Zürcher Zeitung, 17.11.2023]
Rätselhaft ist […] die globale Ausbreitung moderner Erscheinungsformen der Stummelfüßer während der Kreidezeit. Nun könnte ein seltenes, in Bernstein eingeschlossenes Fossil darauf einen entscheidenden Hinweis liefern. [Der Standard, 12.11.2016]
Leningrad 1941 – die Stadt ist von deutschen Truppen eingeschlossen, Hunger und Not führen ein grausames Regiment, und ein überaus harter Winter verstärkt die Leiden der Bevölkerung. [Berliner Zeitung, 08.12.1945]
2.
bei etw. berücksichtigt, in einer Summe oder Gesamtmenge enthalten
entsprechend der Bedeutung von einschließen (3), Synonym zu inbegriffen, siehe auch ¹inklusive (1), ¹einschließlich
Als undekliniertes Adjektiv wird eingeschlossen nachgestellt, während ¹einschließlich und ¹inklusive als Präpositionen vor dem Bezugswort stehen.
Beispiele:
Die Konkurrenz, Sozialdemokraten eingeschlossen, hatte ihre Migrationspolitik zuvor deutlich verschärft. [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2024]
Man sollte sich vor der Reise über alle Einzelheiten informieren, über die im Preis eingeschlossenen Leistungen, vor allem aber über die Kosten für eventuelle zusätzliche Leistungen. [Die Zeit, 20.03.1970]
Die Auftragssumme [für die Sanierung des Kneipp-Beckens] beläuft sich auf knapp 80.000 Euro. Darin eingeschlossen sind nicht nur die Arbeiten am Becken, das zwar kleiner als bisher, dafür aber in Edelstahl und wartungsärmer ausgeführt werden soll, sondern auch solche an Heizung, Sanitäranlagen und Fliesen. [Thüringer Allgemeine, 31.05.2024]
Einige Social‑Media‑Konten [eines Verstorbenen] können zum Beispiel als Andenken in den sogenannten »Gedenkzustand« versetzt werden. Das Produkt wird ab sofort bundesweit als Zusatzbaustein, der standardisiert in Bestattungsvorsorge‑Verträge eingeschlossen ist, auf Wunsch aber abgewählt werden kann, angeboten. [Der Standard, 27.10.2016]
Es gab viele Leute, mich eingeschlossen, die sich sehr gefreut hätten, wenn er weitergemacht hätte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.2012]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
eingekerkert ·
eingeschlossen ·
eingesperrt ·
gefangen ·
weggesperrt
einbegriffen ·
eingeschlossen ·
inbegriffen ·
inklusive (sein) ·
mit dabei ·
mit enthalten ·
mit erfasst ●
mit drin ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eingericht Eingerichte Eingesandt eingeschlechtig eingeschlechtlich |
eingeschossig Eingeschränktheit eingeschworen eingesessen Eingesessene |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~36136)
- Historische Korpora (~36979)
- DTA-Kern+Erweiterungen (6343)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (8771)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (2428)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (157)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (4162)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (930)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (2181)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1878)
- Polytechnisches Journal (3688)
- Filmuntertitel (942)
- Gesprochene Sprache (32)
- DDR (172)
- Politische Reden (1982–2020) (320)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (10716)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (5)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (27)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (151)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (232)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (142)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (11)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (50)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (20)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (5)
- Wikibooks-Korpus (293)
- Wikipedia-Korpus (13922)
- Wikivoyage-Korpus (206)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (399)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (1258)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (131)