Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

einsehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · sieht ein, sah ein, hat eingesehen
Aussprache 
Worttrennung ein-se-hen
Wortzerlegung ein- sehen
Wortbildung  mit ›einsehen‹ als Erstglied: einsehbar  ·  mit ›einsehen‹ als Grundform: Einsehen · Einsicht
eWDG

Bedeutungen

1.
in ein Gelände hineinsehen
Beispiele:
in unseren Garten kann man von der Straße aus einsehen
hier kann keiner einsehen, kann nicht eingesehen werden
dieses Gelände, unseren Abschnitt konnte man gut einsehen
der Ort war fast gar nicht einzusehen
veraltet jmdn. einsehenjmdn. sehen
Beispiele:
der Beobachtungsposten war so gut getarnt, dass er von der gegenüberliegenden Seite nicht eingesehen werden konnte
daß Männer zu Pferde leichter eingesehen werden können als Männer zu Fuß [ Bergengr.Rittmeisterin214]
2.
einen prüfenden Blick in etw. werfen
Beispiele:
der Sachverständige, Rechtsanwalt sah die Akten ein
Urkunden, die Unterlagen, Geschäftsbücher, Briefe einsehen
er wollte die neueste Literatur für sein Fachgebiet einsehen
haben Sie schon die Wählerliste eingesehen?
Sie können ihn [den Koffer] ausnahmsweise heute nach Einschluß einsehen (= seinen Inhalt prüfen) [ FalladaBlechnapf86]
3.
etw. begreifen, verstehen
Beispiele:
die Schüler sehen die neue Anordnung ein
ich sehe nicht ein, warum gerade ich weggehen soll
ich kann das nicht einsehen
nach langem Warten sah er ein, dass …
es ist leicht einzusehen, dass …
es ist schwer, kaum einzusehen, warum …
4.
einen Irrtum erkennen
Beispiele:
er hat seinen Fehler, das Unrecht eingesehen
er will es eben nicht einsehen, dass er falsch gehandelt hat
hat er es endlich eingesehen?
du wirst es erst einsehen, wenn es zu spät ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einsehen · Einsicht · einsichtig
einsehen Vb. ‘in etw. (hinein)sehen, Einblick nehmen, erkennen, verstehen’, mhd. īnsehen (um 1300) ist Übersetzung von lat. īnspicere; bei Eckhart und Tauler substantiviert, im geistlichen Sinne ‘in etw. (Verborgenes) hineinschauen’. Seit dem 18. Jh. allgemein für ‘erkennen (und zugeben)’, insbesondere seine Fehler, seinen Irrtum einsehen. Frühnhd. verbreitet ist die Verwendung ‘einschreiten, strafen’, vgl. (bei Aufruhr gebührt) welltlicher oberkeyt eynzusehen (Luther 1525); auch die Wendungen ein Einsehen tun, haben werden vom 16. bis 18. Jh. in diesem Sinne gebraucht. – Einsicht f. ‘das Einsehen, Einblick, Erkenntnis, Vernunft’, Ableitung von einsehen. Seit Anfang des 18. Jhs. gebräuchlich Einsicht in ein Buch, in einen Zusammenhang; Plural Einsichten (‘Erkenntnisse’) gewinnen. einsichtig Adj. ‘verständnisvoll, leicht einzusehen, verständlich’; vor Adelung (1774), der es als umgangssprachlich bezeichnet, nur vereinzelt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) überzeugen lassen · akzeptieren · annehmen · einsehen · erkennen · verstehen  ●  kapieren ugs.
Assoziationen

(einen) Blick hineinwerfen · Einblick nehmen · einsehen · hineinblicken · hineinschauen · hineinsehen  ●  (einen) Blick reinwerfen ugs. · reingucken ugs., regional · reinsehen ugs., regional
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›einsehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einsehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›einsehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wenn man es hinter sich hat, beginnt man plötzlich einzusehen, was man eigentlich schon lange hätte tun können. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 28]
Beziehungsweise hat sie eingesehen, daß man dir nicht nachweisen kann, irgendeinen Schaden verursacht zu haben. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 157]
Aber ich sehe nicht ein, daß alles verloren sein sollte. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 140]
Aber ich musste einsehen, dass ich meine Pläne mit ihr nicht verwirklichen konnte. [Der Spiegel, 06.11.2000]
Sie werden nicht einsehen, daß ihr Land als einziges Disziplin halten soll. [Der Spiegel, 27.04.1998]
Zitationshilfe
„einsehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einsehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einsegnen
Einsegnung
Einsegnungshose
Einsegnungsspruch
einsehbar
Einsehen
Einseifbecken
einseifen
Einseifpinsel
einseitig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora