Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

eliminieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · eliminiert, eliminierte, hat eliminiert
Aussprache  [elimiˈniːʀən]
Worttrennung eli-mi-nie-ren
Wortbildung  mit ›eliminieren‹ als Erstglied: Elimination · Eliminierung
Herkunft aus gleichbedeutend éliminermfrz frz
eWDG

Bedeutung

gehoben jmdn., etw. beseitigen, ausscheiden
Beispiele:
einen Fahrer in einem Rennen eliminieren
eine Teilfrage aus einem Fragenkomplex, einen Paragraphen aus einem Vertrag eliminieren
Reinhardt habe ihn [Vallentin] eliminiert, weil er ihn gefürchtet habe [ WintersteinLeben2,134]
man muß Leute, die sich vor die verräterischen Generäle stellen, eliminieren [ BrechtCommune4]
Meiner Ansicht nach ist es offenbar, daß eine syntaktische Beschreibung, die die logische Beziehung der Satzglieder eliminieren will, ihren eigentlichen Gegenstand verfehlt [ Wirk. Wort1957/58]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eliminieren · Elimination · Eliminierung
eliminieren Vb. ‘beseitigen, ausscheiden, ausschalten, ausmerzen’, entlehnt (17. Jh.) aus gleichbed. mfrz. frz. éliminer, das lat. ēlīmināre ‘über die Schwelle setzen, aus dem Hause treiben, entfernen’ folgt, einer präfigierten Ableitung von lat. līmen ‘(Tür)schwelle’. Dazu Elimination f. (frz. élimination) und Eliminierung f. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

eliminieren · entfernen · in die Ausgangslage zurückführen · löschen · radieren · reinigen · zurücksetzen

auslöschen · eliminieren · löschen · tilgen  ●  annihilieren geh.
Assoziationen

(jemanden) ausschalten · (jemanden) verschwinden lassen · beiseiteschaffen · beseitigen · eliminieren · entfernen · fortschaffen · unschädlich machen · wegschaffen  ●  entsorgen verhüllend · (sich jemandes) entledigen geh. · aus dem Weg räumen ugs. · aus dem Weg schaffen ugs. · loswerden ugs.
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · töten (absichtlich) · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Assoziationen

absondern · aussieben · aussondern · aussortieren · eliminieren · extrahieren · selektieren  ●  abscheiden fachspr. · auslesen fachspr. · herausnehmen ugs. · separieren fachspr.
Assoziationen

ausschalten · eliminieren · liquidieren · neutralisieren · terminieren  ●  herausnehmen fachspr., militärisch
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · töten (absichtlich) · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›eliminieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eliminieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›eliminieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie zu zähmen, hat er realistische Elemente aus seinen Gemälden vorerst eliminiert. [Die Welt, 21.01.2005]
Damit ist die wichtigste Unbekannte in der Theorie des inneren Aufbaus der Sterne eliminiert. [Kienle, Hans: Neue Wissenschaft – Astronomie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 19044]
Wir versuchen natürlich so viele Risiken so schnell wie möglich zu eliminieren. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1997]
Und Sie schlugen vor, die Bevölkerung hinter der Front zu eliminieren, soweit sie eine Gefahr für Ihre Operationen bei einer Invasion darstellen könnte? [o. A.: Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1362]
Das dafür eingenommene Geld »verschwindet«. da eine Notenbank mit einem Federstrich Zahlungsmittel schaffen und eliminieren kann. [o. A. [os.]: Offenmarkt-Politik. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Zitationshilfe
„eliminieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eliminieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elftel
elftens
Elhorn
elidieren
Elimination
Eliminierung
elisabethanisch
Elisenlebkuchen
Elision
elitär

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora