Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

eng

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: enger · Superlativ: am engsten
Aussprache 
Wortbildung  mit ›eng‹ als Erstglied: enganliegend / eng anliegend · engbedruckt / eng bedruckt · engbefreundet / eng befreundet · engbegrenzt / eng begrenzt · engbeschrieben / eng beschrieben · engbrüstig · Engführung · Engheit · engherzig · Engigkeit · engmaschig · Engpass · engsitzend / eng sitzend · Engstelle · engstirnig · engumgrenzt / eng umgrenzt · engverbunden / eng verbunden · engverwandt / eng verwandt · engzeilig · engzinkig
 ·  mit ›eng‹ als Letztglied: bodeneng · hauteng · hüfteng · knalleng · röhreneng · supereng · tailleneng
 ·  mit ›eng‹ als Grundform: Enge · engen
eWDG

Bedeutungen

1.
von geringer Ausdehnung nach rechts und nach links, von geringer Breite
in gegensätzlicher Bedeutung zu weit
Beispiele:
eine enge Straße
ein enges Zimmer, Tal, ein enger Durchgang, Korridor
hier wird die Straße noch enger
bei dem großen Verkehr war die Innenstadt zu eng geworden
sie hat ein sehr enges Becken
der Rock, die Hose ist zu eng
das Kleid ist etwas eng, schmiegt sich eng an
die Bäume, Blumen stehen sehr eng
eng schreiben
die Schlinge enger ziehen
immer enger werdende Ellipsen beschreiben
eng (= zusammengedrängt) sitzen
umgangssprachlichhier geht es ja recht eng zu (= ist es sehr eng)
Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit [ SchillerWallenst. TodII 2]
Das Kind hat sich eng, ganz eng an die Mutter gekuschelt [ KästnerLottchen131]
bildlich
Beispiele:
in meinen vier Wänden, meinem Zimmer wurde es mir zu eng
jmdm. wird es eng um die Brust (= ein starkes Gefühl steigt hoch)
die Bedeutung eines Wortes im weiteren und im engeren Sinne
Nur die gefährliche Stelle macht ihr das Herz eng (= vor der Stelle hat sie Angst) [ Suderm.Reise nach Tilsit6,18]
2.
übertragen klein
Beispiele:
abwertendjmd. hat einen engen Horizont, Gesichtskreis (= hat wenig Wissen und Erfahrung)
abwertend eng denken
aus engen (= beschränkten, kleinlichen) Verhältnissen stammen, kommen
eine Frage im engeren Ausschuss, Kreis behandeln
ein eng begrenztes (= kleines und genau abgegrenztes) Feld der Tätigkeit
Er empfahl, den Rebellen zu helfen, doch nur in sehr engen Grenzen [ Feuchtw.Füchse130]
3.
nahe, vertraut
Grammatik: häufig im Komparativ und Superlativ
Beispiele:
ein enger Freund
sein engster Freund
etw. im engsten Kreise feiern (= etw. nur mit den nächsten Freunden feiern)
etw. im engsten Kreis der Familie, in der engsten Familie feiern (= etw. nur mit den nächsten Verwandten feiern)
enge, die engsten Beziehungen verbanden beide
sie standen im engen Kontakt
sie waren eng miteinander befreundet, verbunden
die beiderseitigen Interessen berührten sich eng
die engere (= nächstliegende) Heimat durchwandern
jmd. kommt in die engere Wahl (= gehört zu denen, die nach bereits erfolgter erster Auswahl auch weiterhin noch in Frage kommen)
ich habe treue und tapfere Freunde gefunden, nur waren eben nicht gerade engere Fachkollegen oder Berufsnachbarn darunter [ KlempererLTI19]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eng · Enge · engen · beengen · verengen · einengen · Engpaß
eng Adj. ‘wenig Raum lassend, begrenzt’ und ‘dicht beieinander, gedrängt’, ahd. engi (8. Jh.), mhd. enge, asächs. engi, mnd. enge, mnl. enghe, nl. eng, aengl. enge, anord. ǫngr, øngr, got. aggwus, daneben die umlautlosen Adverbformen ahd. ango (9. Jh.), mhd. ange (s. bange). Das gemeingerm. Adjektiv (ein alter u-Stamm, germ. *angu-) und das davon abgeleitete Abstraktum Angst (s. d.) führen zusammen mit aind. aṁhúḥ ‘eng’ (in aṁhubhḗdī), lat. angiportus (aus *anguportus) ‘enges Gäßchen’ sowie der Erweiterung aslaw. ǫzъkъ, russ. úzkij (узкий) ‘eng, schmal’ auf ie. *ang̑hu-, eine Adjektivbildung zur Wurzel ie. *ang̑h- ‘eng, einengen, schnüren’ (mit früher Übertragung in den seelischen Bereich, vgl. aind. áṁhaḥ ‘Angst, Bedrängnis’, lat. angor ‘Beklemmung, Angst’), an die wohl auch Angina (s. d.) anzuschließen ist. Dazu Enge f. ‘Begrenztheit, Beschränkung, Gedrängheit’, ahd. engī(n) (8. Jh.), mhd. mnd. enge, aengl. engu (vgl. die Zusammensetzungen Meerenge, 17. Jh., und Landenge, 18. Jh. für älteres Erdenenge, Stieler 1691) und das heute ungebräuchliche engen Vb. ‘eng machen’, ahd. engen ‘bedrängen, quälen’ (8. Jh.), mhd. mnd. engen ‘eng machen, beengen, in die Enge treiben’ (vgl. anord. øngja ‘drängen, zwingen, klemmen’, got. gaaggwjan ‘bedrängen’, aengl. geenged ‘bedrängt, besorgt’), das durch die Präfixbildungen beengen Vb. ‘einschränken, behindern’, verengen Vb. ‘enger machen’, reflexiv ‘enger werden’ und einengen Vb. ‘enger machen, einschränken’ (alle 17. Jh.) abgelöst wird. – Engpaß m. ‘verengter Durchlaß, schmaler Gebirgspaß’ (Anfang 19. Jh.), übertragen ‘Notlage’ (2. Hälfte 19. Jh., danach ‘wirtschaftliche Schwierigkeiten, Versorgungsmangel’ (20. Jh.); vgl. russ. úzkoe mésto (узкое место).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dicht · eng · fest · gedrängt · massiv
Assoziationen
  • (dicht) gedrängt · (eng) aneinandergedrängt · Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr) · auf Tuchfühlung · beengt · dicht an dicht · eng beieinander · eng beisammen · eng zusammen · zusammengedrängt · zusammengepfercht · zusammengequetscht · zusammengezwängt  ●  Schulter an Schulter auch figurativ · wie (die) Sardinen in der Büchse fig., variabel · drangvolle Enge geh., variabel

(sehr) nah · eng · innig · intim
Assoziationen

beschränkt · borniert · engstirnig · kurzatmig  ●  eng ugs. · kurzsichtig ugs.

(ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung) · (zu) eng (Kleidung)  ●  (aussehen wie eine) Quetschwurst ugs. · spack ugs., norddeutsch · strämmen ugs., berlinerisch · wie Leberwurst in Pelle ugs.
Assoziationen
  • (die) richtige Größe (haben) · (die) richtige Größe (sein) · genau passen · sitzen  ●  passen wie angegossen ugs. · sitzen wie angegossen ugs.
  • (sich) hineinzwängen · (sich) zwängen in  ●  (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen ugs., fig. · (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen ugs., fig. · (sich) quetschen in (Kleidungsstück) ugs. · (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) ugs.
  • eng sitzen · spannen  ●  spack sitzen ugs., regional, rheinisch
  • (sehr) stramm sitzen · spannen (Kleidung) · zu eng sein
  • eng (Kleidung) · eng anliegend · knapp (sitzend) · straff (gespannt) · stramm (sitzend)  ●  prall (sitzend) ugs., regional · spack ugs., regional

(ganz) dicht · (ganz) eng · mit geringem Abstand · scharf

eng (Durchgang, Gasse) · schmal

eng (Kleidung) · eng anliegend · knapp (sitzend) · straff (gespannt) · stramm (sitzend)  ●  prall (sitzend) ugs., regional · spack ugs., regional
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›eng‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eng‹.

Verwendungsbeispiele für ›eng‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus diesem Zusammenleben hat sich bei vielen Buntbarschen eine so enge wechselseitige Bindung der Partner ergeben, daß man von einer Ehe sprechen kann. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 55]
In vielen Fällen ist die Basis der grammatischen Erfahrungen der Kinder noch zu eng. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 23]
In der Welt von Weimar wird es ihm nun manchmal eng. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 629]
Wahrscheinlich sind die Dinge nirgendwo auf so engem Raum so entwaffnend klar dargestellt. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 708]
Es ist ein enges Loch, drei Tische mögen darin Platz gehabt haben. [Tucholsky, Kurt: Vor Verdun. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924]]
Zitationshilfe
„eng“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eng>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Enfant terrible
enfilieren
enflammieren
Enfle
Enfleurage
eng anliegend
eng bedruckt
eng befreundet
eng begrenzt
eng beschrieben

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora