Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

entgegenlaufen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · läuft entgegen, lief entgegen, ist entgegengelaufen
Worttrennung ent-ge-gen-lau-fen
Wortzerlegung entgegen- laufen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd., etw. läuft jmdm., etw. entgegensich schnell gegen den Standort, die Bewegungsrichtung einer Person oder Sache bewegenDWDS
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: [jmdm.] freudig entgegenlaufen
Beispiele:
Als Paul Breitner[…] die Frau bemerkt, läuft er ihr entgegen und legt ihr seine Hand auf die Schulter. [Welt am Sonntag, 18.03.2018]
»Ein Pärchen kam unserem Streifenwagen entgegengelaufen«, berichtet einer [der Polizeibeamten] […] vor Gericht. [Bild, 28.09.2017]
übertragen Im Eistanz laufen Nelli Ziganschina und Alexander Gaszi ihrem zweiten nationalen Titel entgegen. [Die Zeit, 07.01.2011 (online)]
Schreiend und weinend seien ihnen Menschen entgegengelaufen, berichteten Helfer. [Berliner Zeitung, 31.05.1999]
Wie die Polizei berichtet, war der Frau ein Jogger mit über den Kopf gezogener Kapuze in Richtung Wasserweg entgegengelaufen und hatte ihr die quer über die Schulter hängende Tasche entrissen. [Frankfurter Rundschau, 03.03.1999]
2.
etw. läuft etw. entgegenzu etw. im Widerspruch, im Gegensatz stehen, einer Sache hinderlich sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: diametral, direkt, genau entgegenlaufen
mit Dativobjekt: etw. läuft den Interessen, Bemühungen, Absichten, Zielen entgegen
Beispiele:
Denn nie lief das wirtschaftliche Interesse Italiens dem politischen Interesse der Regierungsparteien so klar entgegen. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2018]
Eine Verschärfung der Mindeststeuer würde den Zielen der Unternehmensteuerreform entgegenlaufen und das Investitionsklima beeinträchtigen. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2006]
Insbesondere der Agrarprotektionismus der EU läuft oft den Zielen der Entwicklungshilfe entgegen. [Der Spiegel, 23.06.2005 (online)]
Weil das Internet den bisher üblichen Strukturen noch entgegenläuft, untergräbt es auch die Machtbasis von etablierten Parteien und Institutionen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.06.1998]
Eine zu starke Verlagerung der Kompetenzen zum Bund läuft aber den Interessen der Kantone eindeutig entgegen. [Neue Zürcher Zeitung, 26.09.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›entgegenlaufen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entgegenlaufen‹.

Zitationshilfe
„entgegenlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenlaufen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entgegenkommen
entgegenkommend
entgegenkommenderweise
entgegenlächeln
entgegenlachen
entgegenleben
Entgegennahme
entgegennehmen
entgegenquellen
entgegenrasen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora