Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ergaunern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · ergaunert, ergaunerte, hat ergaunert
Aussprache 
Worttrennung er-gau-nern
Wortzerlegung er- gaunern
eWDG

Bedeutung

salopp sich etw. durch Gaunerei, Betrug verschaffen
Beispiele:
der Betrüger, Heiratsschwindler hatte beträchtliche Summen ergaunert
das ergaunerte Gut, der ergaunerte Besitz wurde von der Polizei beschlagnahmt
Sie haben Spitzbübereien begangen, Sie haben sich [Dativ] Kapital ergaunert […] [ Th. MannBuddenbrooks1,211]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) ergaunern · (sich etwas) betrügerisch verschaffen · (sich etwas) erschleichen · (sich etwas) erschwindeln  ●  (sich etwas) organisieren ugs.
Assoziationen
  • (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen · an sich bringen · an sich nehmen · einheimsen · erbeuten · erjagen · sich (ungerechtfertigterweise) aneignen · sich einverleiben · zugespielt bekommen  ●  kapern fig. · abgreifen ugs. · absahnen ugs. · abstauben (u.a. Sport) ugs. · einsacken ugs. · einstreichen ugs. · sich (an etwas) gesund stoßen ugs. · sich (einer Sache) bemächtigen geh. · sich (etwas) an Land ziehen ugs. · sich (etwas) grabschen ugs. · sich (etwas) greifen ugs. · sich (etwas) gönnen ugs. · sich (etwas) krallen ugs. · sich (etwas) reinpfeifen ugs. · sich (etwas) reinziehen ugs. · sich (etwas) schnappen ugs. · sich (etwas) unter den Nagel reißen ugs. · sich zueignen fachspr., juristisch
  • an etwas kommen  ●  (einer Sache) habhaft werden geh., veraltet · (etwas irgendwo) herhaben ugs. · (etwas) in die Finger bekommen ugs. · (sich etwas) an Land ziehen ugs., fig., negativ

Typische Verbindungen zu ›ergaunern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ergaunern‹.

Verwendungsbeispiele für ›ergaunern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Alles in allem hatte er weit über hundertfünfzigtausend Mark ergaunert. [Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 905]
Auf diese Art soll er sich mehrere hunderttausend Mark ergaunert haben. [Die Zeit, 24.01.1983, Nr. 04]
Die Frau soll durch falsche Buchungen innerhalb eines Jahres 15.000 Euro ergaunert haben. [Bild, 25.02.2003]
Er ergaunerte rund eine Million Mark, ist auf der Flucht. [Bild, 21.06.2001]
Ihnen wird vorgeworfen, seit 1997 insgesamt rund 228.000 Euro ergaunert zu haben. [Der Tagesspiegel, 12.04.2002]
Zitationshilfe
„ergaunern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ergaunern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ergänzungsvorschrift
Ergänzungszuweisung
Ergastoplasma
Ergativ
ergattern
ergeben
Ergebenheit
Ergebenheitsadresse
Ergebenheitsbekundung
Ergebenheitsbeweis

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora