Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

erglühen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erglüht, erglühte, ist erglüht
Aussprache 
Worttrennung er-glü-hen
Wortzerlegung er- glühen

Bedeutungsübersicht

  1. [gehoben] glühend erglänzen
    1. [bildlich] ...
    2. [übertragen] ⟨in Liebe (für jmdn., etw.) erglühen⟩
eWDG

Bedeutung

gehoben glühend erglänzen
Beispiele:
sein Gesicht erglühte im Schein des Feuers
die Berge erglühen im Abendrot
Seine […] weit abstehenden Ohren erglühten in der Farbe reifer Tomaten [ Weiskopf4,309]
bildlich
Beispiel:
ihr Gesicht, sie erglühte (= wurde rot) vor Scham
übertragen in Liebe (für jmdn., etw.) erglühen (= von Liebe (für jmdn., etw.) durchdrungen werden)
Beispiele:
sein Herz erglühte in Liebe, Leidenschaft (für sie)
für die Freiheit erglühen (= sich für die Freiheit begeistern)
Die Enkelin […] erglühte in Bewunderung für Armgards Adel [ Th. MannBuddenbrooks1,87]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einen ganz) roten Kopf bekommen · feuerrot werden · rot anlaufen · rot werden wie ein Schuljunge · rot werden wie eine Tomate · über und über rot werden  ●  bis zu den Haarwurzeln rot werden variabel · bis über die Ohren rot werden variabel · rot werden wie ein Schulbub süddt. · (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) ugs. · erglühen geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • erröten · rot werden · schamrot (werden)
  • (jemandem) die Schamröte ins Gesicht treiben · (jemanden) rot anlaufen lassen · (jemanden) rot werden lassen · (jemanden) zum Erröten bringen
  • (jemandem) peinlich sein · (vor Scham) die Augen niederschlagen · peinlich berührt sein · sich genieren · sich schämen (für etwas) · vor Scham am liebsten im Boden versinken  ●  (jemandem) unangenehm sein ugs., verhüllend · Scham empfinden geh. · nicht stolz sein (auf) ugs., verhüllend · sich einer Sache schämen geh.
  • (jemandem) außerordentlich peinlich sein · (sich) in Grund und Boden schämen · vor Scham im Erdboden versinken (wollen)  ●  vor lauter Verlegenheit nicht wissen, wohin (man) schauen (soll) variabel

Typische Verbindungen zu ›erglühen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erglühen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erglühen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einfache Dinge werden verarbeitet und erglühen im Licht des Friedens. [Süddeutsche Zeitung, 21.03.1997]
Marinas Flüstern ließ mein Ohr erglühen, ich drückte sie fest an mich. [Die Zeit, 06.01.2003 (online)]
Das Licht wandelt sich von hellem Gelb über leuchtendes Gold zu Pink, so daß der ganze Himmel feuerrot erglüht. [Die Zeit, 06.03.1987, Nr. 11]
In der Weite um ihn erglühen die kleinen Fische, die Christen. [Die Zeit, 07.01.1957, Nr. 01]
Das Ding aus dem All ließ den nachtschwarzen Himmel erglühen. [Bild, 09.11.1999]
Zitationshilfe
„erglühen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ergl%C3%BChen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ergießen
Ergießung
Ergine
erglänzen
erglimmen
ergo
ergo-
Ergograf
Ergografie
Ergograph

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora