Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

erhitzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erhitzt, erhitzte, hat erhitzt
Aussprache 
Worttrennung er-hit-zen
Wortbildung  mit ›erhitzen‹ als Erstglied: Erhitzer · Erhitzung
eWDG

Bedeutung

etw. heiß machen, sich stark erwärmen
Beispiele:
Wasser, eine Flüssigkeit (auf 100 Grad, bis zum Siedepunkt) erhitzen
beim Erhitzen wird die Masse flüssig
erhitzende Getränke
das Kugellager hat sich erhitzt
sich beim, durch Laufen, Rennen, Tanzen erhitzen
ein erhitztes Gesicht
erhitzte Wangen, Körper
jmd. ist vom Laufen, von der Arbeit erhitzt
übertragen etw., jmdn., sich erregen
Beispiele:
die Atmosphäre, jmds. Phantasie erhitzen
eine Streitfrage erhitzt die Gemüter, Geister, Köpfe
die Meinungen, Gemüter erhitzen sich an einem Gedanken
die erhitzten Gemüter beruhigen
die Jungen … erhitzten ihre Vorstellungskraft an den gemeinen unpoetischen Machwerken [ G. KellerGr. Heinrich4,102]
Es waren peinliche Gerüchte … sie erhitzten den friedvollsten Bürger [ KischMarktplatz332]
Ein oder zwei Jahre lang erhitzten wir uns also Abend für Abend über grundlegende Probleme [ Bachm.Dreißigstes Jahr204]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hitze · erhitzen · hitzig · Hitzkopf · Hitzschlag
Hitze f. ‘übergroße Wärme’, übertragen ‘Erregung, Heftigkeit, Leidenschaft’. Die femininen jō-Stämme ahd. hizza (um 800), mhd. hitze, mnd. hitte, hette, mnl. nl. hitte sowie anord. hita f. und hiti m. sind ablautende Abstraktbildungen zu dem unter heiß (s. d.) dargestellten Adjektiv. – erhitzen Vb. ‘heiß machen, stark erwärmen’, übertragen ‘in Aufregung bringen’, (reflexiv) ‘sich erregen’, ahd. irhizzen, mhd. erhitzen ‘heiß werden, heiß machen’, Präfixbildung zu heute nicht mehr üblichem hitzen ‘heiß sein oder werden, heiß machen, Hitze geben’, ahd. hizzōn (um 800), mhd. hitzen. hitzig Adj. ‘heftig, leidenschaftlich, ungestüm, aufbrausend’, mhd. hitzec, hitzic. Hitzkopf m. ‘rasch aufbrausender, unbesonnener Mensch’ (18. Jh.). Hitzschlag m. (Mitte 19. Jh.), älter Hitzstich (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

erhitzen · erwärmen · heizen · heiß machen
Unterbegriffe
  • Abdampfen · Eindampfen
Assoziationen

(sich) erhitzen (an) · künstlich aufregen  ●  echauffieren franz. · alterieren geh.

Typische Verbindungen zu ›erhitzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erhitzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erhitzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In seinem Zimmer ist er erhitzt und wischt sich die Hände. [Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 220]
Man erhitzt sich also nicht einmal an der eigenen Phrase. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1912]
Sake wird warm – auf rund 50 Grad erhitzt – oder gekühlt getrunken, sein Alkoholgehalt entspricht etwa dem des Weins. [o. A. [gh]: Sake. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1993]]
So schnell hätte sich die Erde seit 10000 Jahren nicht mehr erhitzt. [Die Zeit, 27.03.1995, Nr. 13]
Hierfür hätte er zuvor allerdings auf 800 Grad erhitzt sein müssen. [Die Zeit, 09.05.1986, Nr. 20]
Zitationshilfe
„erhitzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erhitzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erheiterung
erheizen
erhellen
Erhellung
erheucheln
Erhitzer
Erhitzung
erhobenen Hauptes
erhobener Zeigefinger
Erhobensein

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora