Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ernst

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: ernster · Superlativ: am ernstesten
Aussprache 
GrundformErnst
Wortbildung  mit ›ernst‹ als Erstglied: ernst meinen · ernst nehmen · Ernsteinsatz · Ernstfall · ernstlich
 ·  mit ›ernst‹ als Letztglied: bierernst · bitterernst · tiefernst · todernst · unernst

Bedeutungsübersicht

  1. 1. nicht lachend
    1. nicht heiter
  2. 2. eindringlich
    1. folgenschwer
    2. groß
  3. 3. aufrichtig
    1. ⟨jmdm. ist es ernst mit etw., jmd. meint etw. ernst⟩ jmd. meint etw. ohne Scherz
  4. 4. bedrohlich, gefährlich
eWDG

Bedeutungen

1.
nicht lachend
Beispiele:
ein ernstes Gesicht
mit ernster Miene
nicht heiter
Beispiele:
ein ernstes Stück, Buch
ernste Gedanken
ein ernster Mensch
er war der Ernsteste von allen
in frohen und ernsten Stunden
einen ernsten Ton anschlagen
eine ernste Stimme
er war, wurde plötzlich ernst
er sah sehr ernst aus, war ernst gestimmt
2.
eindringlich
Beispiele:
ernste Ermahnungen an jmdn. richten
eine ernste Überlegung
es gab eine ernste Aussprache, Auseinandersetzung
er wollte ein paar ernste Worte mit ihm reden
folgenschwer
Beispiele:
ernste Entscheidungen waren zu fällen
ihm kamen ernste Zweifel, Bedenken
einen ernsten Versuch unternehmen
groß
Beispiel:
ernste Sorgen, Mängel, Missstände
3.
aufrichtig
Beispiele:
ein ernstes Angebot
er hatte den ernsten Wunsch, die ernste Absicht zu kommen
er meinte es ernst mit dem Vorschlag, Antrag
seine Anfrage war ganz ernst gemeint
sie nahm, hielt den Vorschlag für ernst
saloppetw. tierisch ernst nehmen
jmdn., jmds. Aussage nicht für ernst nehmen (= die Glaubwürdigkeit bezweifeln)
jmdm. ist es ernst mit etw., jmd. meint etw. ernstjmd. meint etw. ohne Scherz
Beispiele:
mir ist es ernst damit
ich meinte es nicht ernst mit dem Vorschlag
das war nicht ernst gemeint (= war nur ein Scherz)
4.
bedrohlich, gefährlich
Beispiele:
eine ernste Lage
die Lage scheint sehr, bitter, blutig ernst
eine ernste Krankheit
ein ernster Zustand
eine ernste Zuspitzung der Lage
jmd. ist, schwebt in ernster Gefahr
der Fall liegt ernst
es steht ernst
der Arzt hielt die Krankheit für ernst

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ernst · ernst · ernsthaft · ernstlich
Ernst m. ‘feste, standhafte Gesinnung, Strenge, Bedrohlichkeit’, ahd. (um 800), asächs. ernust, mhd. ern(e)st ‘Eifer, Entschlossenheit, Strenge, Kampf’, mnd. ērn(e)st, ērenst, mnl. er(e)nst, arenst, nl. ernst, afries. ernst, aengl. eornust, eornost, engl. earnest sind mit st-Suffix gebildete Abstrakta (westgerm. *ernust-) zum Adjektiv germ. *arni-, das in got. arniba Adv. ‘sicher’, anord. ern Adj. ‘tüchtig, energisch’ erhalten ist. Sie bezeichnen daher eigentlich ‘was mit der Eigenschaft “sicher, entschieden” verbunden ist’, d. h. ‘entschiedenes Auftreten, Kampfeseifer’; vgl. Krahe in: PBB 71 (1949) 238 (s. auch ähnlich gebildetes Angst). Als verwandt läßt sich außerhalb des Germ. awest. arənav- ‘(Wett)kampf’ vergleichen, so daß Anschluß an die Wurzel ie. *er- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’ (s. rinnen, rennen) möglich ist. – ernst Adj. ‘von Ernst erfüllt, nicht heiter, bedrohlich’, mhd. ernest, aus dem Substantiv entstanden nach Wendungen wie ahd. ist mir ernust, nhd. es ist mir Ernst. ernsthaft Adj. ‘eindringlich, gewichtig, aufrichtig’, ahd. ernusthaft(i) ‘tüchtig, vor Eifer glühend, fest’ (9. Jh.), mhd. ernesthaft ‘kampfbereit, mutig, ernst’. ernstlich Adj. ‘nachdrücklich, aufrichtig, bedrohlich’, ahd. ernustlīh ‘vor Eifer glühend, echt, aufrichtig, eindringlich’ (9. Jh.), mhd. ern(e)stlich ‘wohlgerüstet, streitbar, wahrhaft’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ernst · ernsthaft · seriös
Assoziationen

angestrengt · düster · entschlossen · ernst · finster · grimmig · streng · verbissen  ●  grimm geh., altertümelnd
Assoziationen

(aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt · alles (viel zu) ernst nehmen · ernst · ernsthaft · humorfrei · humorlos · keinen Spaß verstehen · keinen Spaß vertragen · nüchtern · trocken  ●  (einen) Stock im Arsch (haben) derb · keinen Sinn für Humor haben ugs. · zum Lachen in den Keller gehen ugs., ironisierend
Unterbegriffe
Assoziationen

(sehr) ernst · bitterernst · todernst
Oberbegriffe

(übertrieben) ernst · mit Leichenbittermiene · tiefernst · todernst  ●  gestreng ironisierend · bierernst ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • griesgrämig (drein)blicken(d) · mit Grabesmiene · mit verhangenem Blick  ●  (eine) Fresse ziehen derb · mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter ugs., sprichwörtlich · sauer aussehen ugs.

ernst · ernst zu nehmen · ernstlich · folgenschwer · gravierend · groß · massiv · schwer wiegend · schwerwiegend · tiefgreifend · von großer Tragweite · weitreichend · wichtig
Assoziationen

Besorgnis erregend · alarmierend · bedenklich · besorgniserregend · beunruhigend (Situation, Entwicklung ...) · ernst (Lage) · gibt Anlass zu Befürchtungen (dass) · kritisch  ●  beängstigend (Vorstellung, Szenario) fig. · erschreckend fig. · horrend (Zahlen u.ä.) fig. · schwindelerregend fig. · (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden ugs. · (etwas ist) nichts für schwache Nerven ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ernst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ernst‹.

Verwendungsbeispiele für ›ernst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit ist es Ihnen genau so ernst wie mit der Treue. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 13]
Glücklicherweise ist die See verhältnismäßig ruhig und so kommen wir ohne ernsteren Schaden wieder los. [Abel, Othenio: Amerikafahrt, Jena: Fischer 1926, S. 139]
In einigen Fällen schufen sie ernstere Probleme als die, die sie zu lösen bestimmt waren. [Mote, F. W.: China von der Sung-Dynastie bis zur Ch'ing-Dynastie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2748]
Aber ein bestimmtes Problem lernten sie doch ernst zu nehmen. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 29042]
Die politische Elite in diesen Ländern ist ein ernstes Problem. [Der Spiegel, 24.05.1993]
Zitationshilfe
„ernst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ernst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erneuung
erniedern
erniedrigen
Erniedrigung
Erniedrigungszeichen
Ernst
ernst gemeint
Ernst machen
ernst meinen
ernst nehmen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora