Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ersparen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erspart, ersparte, hat erspart
Aussprache  [ɛɐ̯ˈʃpaːʀən]
Worttrennung er-spa-ren
Wortzerlegung er- sparen
Wortbildung  mit ›ersparen‹ als Erstglied: Ersparnis · Ersparung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. eine Summe durch Sparen zusammenbringen
    1. ⟨sich [Dativ] etw. ersparen⟩
  2. 2. ⟨jmdm. etw. ersparen⟩ verhindern, dass jmdm. etw. Unangenehmes zustößt
  3. 3. [umgangssprachlich] ⟨sich [Dativ] etw. ersparen können⟩ etw. lieber unterlassen
eWDG

Bedeutungen

1.
eine Summe durch Sparen zusammenbringen
Beispiel:
er hat viel von seinem Verdienst erspart
sich [Dativ] etw. ersparen
Beispiele:
ich habe mir etwas erspart
wir haben alles, was wir uns erspart hatten, durch die Inflation verloren
sauer erspartes Geld
[…] Hartinger hatte sich ein Fahrrad erspart […] [ BecherAbschied4,303]
[…] das Geld [für die Fahrt] mußte ich von dem Ersparten nehmen […] [ EichStimmen45]
2.
jmdm. etw. ersparenverhindern, dass jmdm. etw. Unangenehmes zustößt
Beispiele:
jmdm. jede Aufregung ersparen
jmdm. Ärger, Kummer, Verdruss, Kränkung, Scherereien ersparen
er wollte ihr den Abschied, das unerfreuliche Wiedersehen, die Demütigung ersparen
diese Frage, diesen Vorwurf kann ich Ihnen nicht ersparen
ihm wurde, blieb nichts erspart
das erspart uns manche Arbeit
die Szene, dieser Anblick blieb uns erspart (= brauchten wir nicht zu ertragen)
Ich überholte den Motor, um uns eine Panne im Dschungel zu ersparen […] [ FrischHomo faber54]
3.
umgangssprachlich sich [Dativ] etw. ersparen könnenetw. lieber unterlassen
Beispiel:
das kannst du dir ersparen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) verschonen (mit) scherzhaft · (sich / jemandem etwas) ersparen floskelhaft · (sich etwas) schenken floskelhaft · (sich etwas) sparen floskelhaft · verzichten (auf) floskelhaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ersparen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ersparen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ersparen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den Banken blieben weitere komplexe Berechnungen für erwartete Ausfälle erspart. [Die Welt, 13.10.2003]
Es bleibt einem nicht erspart, mit dem Verlust zu leben. [Der Tagesspiegel, 15.02.2001]
Und wenn bei mir kein Vermögen zu holen ist, so läßt sich doch eine Pension ersparen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1942. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 98]
Ich erspare mir die Beschreibung der Ereignisse, die bekannt sein dürften. [konkret, 1989]
Bis dahin gilt es, uns soviel Kräfte wie möglich zu ersparen. [Brief von * Oberleutnant S. vom 2.9.1944. In: Ortwin Buchbender u. Reinhold Sterz (Hgg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 130]
Zitationshilfe
„ersparen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ersparen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ersingen
ersinnen
ersinnlich
ersitzen
erspähen
Ersparnis
Ersparnisgründe
Ersparung
erspielen
erspinnen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora