Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach erstehen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1erstehen, Verb
    1. [gehoben] ...
      1. 1. ...
      2. 2. entstehen

  • 2erstehen, Verb
    1. [umgangssprachlich] etw. (mit einiger Mühe) käuflich erwerben

erstehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · ersteht, erstand, ist erstanden
Aussprache 
Worttrennung er-ste-hen
Wortzerlegung er- stehen
Wortbildung  mit ›erstehen‹ als Erstglied: Erstehung  ·  mit ›erstehen‹ als Letztglied: auferstehen · neuerstehen · wiedererstehen / wieder erstehen

Bedeutungsübersicht

  1. [gehoben] ...
    1. 1. ...
    2. 2. entstehen
eWDG

Bedeutung

gehoben
1.
Religion zum Leben wiedererwachen, auferstehen
Beispiele:
vom Tode, Grabe erstehen
Christ ist erstanden
von neuem entstehen
Beispiele:
das Gebäude ersteht in neuer Pracht
neues Leben ersteht aus den Ruinen
dieses Buch lässt die Vergangenheit erstehen (= wieder lebendig werden)
›Wilhelm Meister‹ ist kein Buch für solche, die eben aus schwerer Nervenkrankheit erstehen (= genesen) [ E. T. A. Hoffm.6,106]
2.
entstehen
Beispiele:
Balzac, der … im Geiste bereits Obstbäume und ganze Kulturen in seinem herrlichen Park erstehen sieht [ St. ZweigBalzac368]
Der Mensch ersteht, verschwindet ohne Spur [ Chamisso1,321]

Typische Verbindungen zu ›erstehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erstehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erstehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer nun glaubt, seinen eben erstandenen PC im nächsten Jahr ersetzen zu müssen, liegt falsch. [Süddeutsche Zeitung, 28.01.1997]
In strahlender Schönheit ersteht vor beiden der Tempel der Isis. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 83]
Und manche Bauten, darüber müssen wir uns klar sein, werden nie mehr erstehen können. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Aber tröste dich: alles kommt wieder, eines Tages wirst du neu erstehen, wenn nicht überhaupt der Kultus des neuen Jahres immer mehr zurückgedrängt wird. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 21931]
Für das Modem muß man eventuell ein handelsübliches Kabel für die serielle Verbindung erstehen. [C’t, 1991, Nr. 10]
Zitationshilfe
„erstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erstehen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

erstehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · ersteht, erstand, hat erstanden
Aussprache 
Worttrennung er-ste-hen
Wortbildung  mit ›erstehen‹ als Erstglied: Ersteher
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich etw. (mit einiger Mühe) käuflich erwerben
Beispiele:
ich habe heute bei einem Geschäftsbummel neue Schuhe erstanden
Bücher billig erstehen
ein Billett, Los erstehen
gute Plätze für die Theatervorstellung erstehen
er hat das Haus durch die Vermittlung eines Bekannten erstehen können
auf der Auktion erstand er eine wertvolle Plastik
Maria … erstand für den üppigen Rest des Geldes einen Regenmantel für sich [ GrassBlechtrommel372]

Typische Verbindungen zu ›erstehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erstehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erstehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer nun glaubt, seinen eben erstandenen PC im nächsten Jahr ersetzen zu müssen, liegt falsch. [Süddeutsche Zeitung, 28.01.1997]
In strahlender Schönheit ersteht vor beiden der Tempel der Isis. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 83]
Und manche Bauten, darüber müssen wir uns klar sein, werden nie mehr erstehen können. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Aber tröste dich: alles kommt wieder, eines Tages wirst du neu erstehen, wenn nicht überhaupt der Kultus des neuen Jahres immer mehr zurückgedrängt wird. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 21931]
Für das Modem muß man eventuell ein handelsübliches Kabel für die serielle Verbindung erstehen. [C’t, 1991, Nr. 10]
Zitationshilfe
„erstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erstehen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erste-Hilfe-Kurs
Erste-Klasse-Wagen
erste Sahne
erste Wahl
erstechen
Ersteher
Erstehung
ersteigbar
ersteigen
Ersteiger

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora