Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

es bei etw. bewenden lassen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform es mit etw. bewenden lassen
Aussprache 
Hauptbestandteile bewenden lassen
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. lässt es bei etw. bewendeneine Sache nicht weiter ergründen (obwohl die Möglichkeit dazu bestünde); einen Prozess nicht weiterverfolgen, vorantreiben (und sich mit dem Erreichten zufriedengeben)
Beispiele:
Ob es wirklich so wenige Neuinfektionen gibt oder die Betroffenen es bei einem Selbsttest und Selbstisolation bewenden lassen, geben die Zahlen nicht her. [Münchner Merkur, 20.01.2023]
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) verliert keine Zeit. Zielstrebig und konsequent hat er seit seinem Amtsantritt im April in seinem Ressort aufgeräumt. Er hat die leidigen Personalentscheidungen seines Vorgängers behoben und hat seinem Haus ein neue Führungsstruktur verpasst. Doch damit dürfte es Schuster nicht bewenden lassen. […] [Dresdner Neueste Nachrichten, 09.08.2022]
Es sei nicht zu erwarten, dass der Angeklagte zukünftig eine ähnliche Tat begehe. Deshalb ließ sie [die Richterin] es bei einem sechsmonatigen Fahrverbot und einer Geldstrafe in Höhe von 30 Tagessätzen zu 30 Euro bewenden. [Südkurier, 21.06.2022]
Da jedoch nichts langweiliger ist, als aus lauter hausbackenen, gesicherten Ansichten einen Roman zu machen, läßt die Autorin [Libuše Moníková] es bei diesem dürftigen Rapport zur gegenwärtigen Prager Lage nicht bewenden, sondern versucht, dem Roman aus dem heutigen trivialen Prag der Gaukler und Bindemittel mit einer Geschichte aus dem magischen Prag des Rabbi Löw und des Golems ein wenig aufzuhelfen. [Die Zeit, 30.08.1996]
Na gut, fürs erste ließ ich es damit bewenden. Ein Anfang war gemacht. [Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 133]
2.
jmd. lässt es bei etw. bewendenetw. auf eine bestimmte Höhe begrenzen, nicht mehr größer, mehr werden (lassen)
Beispiele:
Der Inhaber der Gastronomie ist überzeugt davon, dass der eine oder andere Gast es nicht beim Preis von fünf Euro für eine frisch gebackene Pizza [als Spende für Erdbebenopfer] bewenden lassen wird und hat vorsorglich eine Spendendose organisiert. [Neue Westfälische, 13.02.2023]
Kirschen kommen zwar in dieser Phase aus Deutschland. Billig sind sie mit einem Kilopreis von fast acht Euro nicht, wie ich meine. Meine Gier mühsam bändigend, lasse ich es bei einem Pfund bewenden. [Saarbrücker Zeitung, 01.07.2020]
Hätte er sich doch nur nicht so gut mit dem Wirt verstanden und es beim vierten Glas Met bewenden lassen! [Busby, C. J. [u. a.]: Drachenzauber. [Köln] 2011]
Die Rhaetische Bahn und die Buendner Regierung verlangen eine Erhoehung der urspruenglich bewilligten Summe (538 Mio. Fr., Preisbasis 1985) um insgesamt 66 Millionen; der Bundesrat und eine knappe Mehrheit der nationalraetlichen Verkehrskommission dagegen wollen es bei 33 Millionen bewenden lassen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.12.1993]
So, das ist der zehnte Slibowitz, Armando: entweder lassen wir es dabei bewenden, oder wir gehen zu was Besserem über. [Burger, Hermann: Die künstliche Mutter. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1986 [1982], S. 194]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„es bei etw. bewenden lassen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/es%20bei%20etw.%20bewenden%20lassen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
es
Es
es an der Zeit finden
es an der Zeit halten
es auf etw. ankommen lassen
es darauf ankommen lassen
es dick haben
es dick hinter den Ohren haben
es dicke haben
es drauf ankommen lassen

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora