Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Ahorn

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ahorn m. Laubbaum mit eingeschnittenen, spitz zulaufenden Blättern. Der nur im Dt. begegnende Baumname ahd. ā̌horn (um 800), mhd. asächs. ahorn, mnd. āhōrn, auch mhd. ahornboum, mnd. āhōrnbōm (nl. dän. ahorn sind aus dem Dt. entlehnt) setzt wahrscheinlich ein adjektivisches *ahurna- (vgl. mhd. ahornenboum, 13. Jh., mnd. āhōrnenbōm) voraus. Vergleichbar sind lat. acernus (aus *acerinos) ‘aus Ahornholz’, griech. ákarna (ἄκαρνα) ‘Lorbeer’ sowie (ohne Nasalsuffix) griech. ákastos (ἄκαστος, wohl aus *ἄκαρστος) ‘Ahorn, Ulme’, lat. acer ‘Ahorn’, die sich mit griech. ákros (ἄκρος) ‘äußerst, oberst, spitz, scharf’. aslaw. ostrъ, russ. óstryj (острый) ‘scharf, spitz’, auch (langvokalisch) lat. ācer ‘scharf, schneidend, spitz’ an die unter Ähre, Ecke (s. d.) aufgeführte Wurzel ie. *ak̑-, *ok̑- ‘scharf, spitz, kantig’ anschließen, so daß Ahorn nach seiner Blattform benannt wäre. Aslaw. avorovъ Adj. ‘Platanen-’ ist vermutlich aus dem Ahd. entlehnt und setzt sich in russ. jávor (явор) ‘Bergahorn, Platane’ fort.
Zitationshilfe
„Ahorn“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Ahorn>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -