Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Akkumulator, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
akkumulieren Vb. ‘anhäufen, ansammeln’, entlehnt (Mitte 16. Jh.) aus gleichbed. lat. accumulāre, vgl. lat. cumulāre ‘häufen’ (zu lat. cumulus ‘Haufen, aufgetürmte Masse’, s. Kumulus) und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’. In der Wirtschaft ‘Geld, Kapital, Gewinn, Arbeit, Produktionsmittel anhäufen’ (1821, Wiedergabe von engl. to accumulate), dann speziell ‘Mehrwert in Kapital rückverwandeln’ (Marx 1844). Dazu Akkumulation f. ‘Anhäufung, Ansammlung, Speicherung’ (1. Hälfte 19. Jh.), aus gleichbed. lat. accumulātio (Genitiv accumulātiōnis); vgl. Akkumulation des Kapitals (1821, Wiedergabe von engl. accumulation of capital, von A. Smith 1776 geprägt), dann speziell ‘Rückverwandlung eines möglichst großen Teils des Mehrwerts in konstantes und in variables Kapital’ (Marx 1844). – Akkumulator m. ‘auf elektrochemischer Basis arbeitender Stromspeicher, hydraulischer Druckspeicher’ (80er Jahre 19. Jh.; vgl. wenig älteres frz. accumulateur und engl. accumulator), von lat. accumulātor ‘Anhäufer’; dazu das Kurzwort Akku m. (20er Jahre 20. Jh.).
Zitationshilfe
„Akkumulator“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Akkumulator>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -