Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Antiquariat, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Antiquar m. ‘Händler mit altertümlichen Gegenständen, insbesondere alten Büchern’. Das seit Ende des 16. Jhs. bezeugte Antiquarius ‘Kenner der alten Zeit’ setzt das gleichbed. lat. antīquārius (aus antīquus ‘alt’, s. antik) fort. Die lat. Endung wird im 18. Jh. aufgegeben; neben ‘Altertumsforscher’ tritt die neue Bedeutung ‘Altbuchhändler, Antiquitätenhändler’, die heute allein gültig ist. Dazu Antiquariat n. ‘Handel mit gebrauchten (wertvollen) Büchern, Geschäft eines Antiquars’ (1. Hälfte 19. Jh.). antiquarisch Adj. ‘auf das Altertum bezogen, die Antike betreffend’ (Mitte 18. Jh.), ‘gebraucht, alt (gekauft)’ (19. Jh.). – Antiquität f. (meist Plural) ‘Kunstgegenstand einer vergangenen Epoche’ (Anfang 16. Jh.), aus lat. antīquitātēs (Plur.) ‘Überlieferungen der Vorzeit’. antiquiert Adj. ‘veraltet, altmodisch’ (2. Hälfte 18. Jh.), eigentlich Part. Prät. des selten bezeugten Verbs antiquieren ‘veralten (lassen), historisch überholen’ (1. Hälfte 16. Jh.); vgl. lat. antīquāre ‘etw. beim alten lassen’.
Zitationshilfe
„Antiquariat“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Antiquariat>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -