Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bon, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bon m. ‘Gutschein, Kassenzettel’. Ende des 18. Jhs. wird frz. bon, Substantivierung des Adjektivs frz. bon ‘gut’ (aus gleichbed. lat. bonus), in der Bedeutung ‘Zahlungsverpflichtung, Zahlungsanweisung, akzeptierter Wechsel’ übernommen. Bon ist ursprünglich das Wort, mit dem der Zahlungspflichtige den Schein anerkennt, das Akzept eines Wechsels; es kann in Fügungen wie bon pour … (‘gut für …’) mit Angabe einer Geldsumme erscheinen. Schon in der frz. Geschäftssprache wird bon zur Bezeichnung des mit einem solchen Vermerk versehenen Scheins. Dazu (der Aussprache folgend in dt. Schreibweise) bongen Vb. ‘einen Bon ausstellen’ (20. Jh.), redensartlich (ist) gebongt ‘(ist) registriert’, übertragen ‘erledigt, in Ordnung’.
Zitationshilfe
„Bon“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Bon>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -