Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Brautjungfer, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jungfer f. heute nur in psychologisch wertendem Sinne für ‘(ältere, unverheiratete) empfindliche, zimperliche, prüde Frau’. Mhd. juncvrouwe wird durch Konzentration der Betonung auf dem ersten Kompositionsglied zu spätmhd. juncfer (14. Jh.) verkürzt und gilt (wie Jungfrau, s. jung) für die unverheiratete Dame ritterlichen Standes, wird bald zur Bezeichnung der unverheirateten Tochter, später der unverheirateten bürgerlichen Frau (auch in der Anrede) sowie des sexuell unberührten Mädchens, vgl. entjungfern, Jungfernschaft (17. Jh.). Abschätziger Sinn entwickelt sich daneben bereits im 17. Jh. (jüngferlich ‘prüde, zimperlich’, alte Jungfer). Die Bedeutung ‘Dienerin, Zofe’ (erhalten in Kammerjungfer, 15. Jh.) stammt aus dem Brauch, daß junge Mädchen adligen Damen aufwarten. – Brautjungfer f. ‘ledige Freundin oder Verwandte der Braut als Begleiterin im Hochzeitszug’ (18. Jh.). Jungfernrede f. ‘erste öffentliche Rede eines Parlamentsmitglieds’ (Anfang 19. Jh.), nach engl. maidenspeech.
Zitationshilfe
„Brautjungfer“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Brautjungfer>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -