Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Düker, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tauchen Vb. ‘unter die Wasseroberfläche gehen, sich unter Wasser fortbewegen, in Wasser, in eine Flüssigkeit stecken, hineinhalten’. Die Herkunft der westgerm. Verben ahd. -tūhhan (vgl. firtūhhan ‘in Vergessenheit versinken’, um 1000, intūhhan ‘eintauchen’, 11. Jh.), mhd. tūchen, touchen, mnd. mnl. dūken, nl. duiken, engl. to duck (vgl. aengl. duce, dūce, engl. duck ‘Ente’, eigentlich ‘Taucher’) ist ungeklärt; über eine mögliche Verbindung mit dem unter tief (s. d.) behandelten Adjektiv s. das Intensivum ducken. Ursprünglich (so noch im Ahd.) ist tauchen ein starkes Verb. Im Mhd. Mnd. Mnl. stehen neben den schwachen noch starke Formen, vgl. das Präteritum mnd. updōk oder das Part. Prät. mhd. betochen ‘(mit Blut) bedeckt’. Außerhalb des Hd. bedeuten die Verben auch ‘sich ducken, beugen’ bzw. ‘sich verbergen’. – Taucher m. ‘tauchender Wasservogel’, ahd. tūhhāri (um 800, daneben tūhhil, 10. Jh.), mhd. tūchære, tūcher; vgl. asächs. dukār, mnd. dǖker, dūker, mnl. dūkere, nl. duiker. Nhd. Taucher in der Bedeutung ‘wer taucht, wer sich unter der Wasseroberfläche fortbewegt oder dort technische Arbeiten ausführt’ seit dem 16. Jh. Als Fachwort aus dem Nd. Düker m. Unterführung einer Rohrleitung unter einer Straße, einem Wasserlauf, einer Gleisanlage u. dgl. (20. Jh.), entsprechend nd. Düker ‘Taucher’ (s. oben).
Zitationshilfe
„Düker“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/D%C3%BCker>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -