Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Dürre, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dürr Adj. ‘mager, trocken’, ahd. thurri ‘dürr, trocken’ (8. Jh.), mhd. dürre ‘trocken, mager’ (weil ‘ausgetrocknet’), mnd. dörre ‘welk, trocken’, mnl. dorre, nl. dor ‘unfruchtbar, trocken’, aengl. þyrre, anord. þurr, got. þaúrsus. Germ. *þurzu- ist verwandt mit dorren, dörren und Durst (s. d.); sie gehen alle auf die Wurzel ie. *ters- ‘trocken, verdorren; trocken; Durst, dürsten’ bzw. deren Schwundstufe ie. *tṛs- zurück. Außergerm. Verwandte sind aind. tṛ́ṣyati ‘dürstet, lechzt’, tṛṣṭáḥ ‘rauh, hart, heiser’, eigentlich ‘ausgetrocknet’ (s. Durst), tṛṣúḥ ‘gierig, heftig’ (entspricht formal, nur mit anderer Betonung, got. þaúrsus, s. oben), tarṣaḥ ‘Durst, Begierde’, griech. térsesthai (τέρσεσθαι) ‘trocken werden’, lat. torrēre ‘dörren’, torridus ‘ausgetrocknet, dürr’, terra ‘Erde’, eigentlich ‘die Trockene’, air. tart ‘Durst’. dürr, dorren und dörren zeigen gegenüber Durst grammatischen Wechsel von s und r. – Dürre f. ‘Trockenheit, Unergiebigkeit’, ahd. thurrī ‘Dürre, Wüste’ (9. Jh.), mhd. dürre ‘Trockenheit, trockener Boden’. In Dörrfleisch, -gemüse, -obst (alle 19. Jh.) gehört das erste Kompositionsglied als landschaftliche Variante zu dürr, nicht zu dörren.
Zitationshilfe
„Dürre“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/D%C3%BCrre>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -