Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Dekorateur, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dekorieren Vb. ‘schmücken, ausstatten’, im 16. Jh. aus lat. decorāre ‘zieren, schmücken, verherrlichen’ entlehnt, abgeleitet von lat. decus (Genitiv decoris) ‘Zierde, Glanz, Schmuck’. Im 18. Jh. unter Einfluß von frz. décorer ‘(ver)zieren, schmücken, ausmalen’ zunehmend häufiger verwendet, wie auch Dekoration f. ‘Ausschmückung, Schmuck, Ausstattung’, das im 16. Jh. aus spätlat. decorātio (Genitiv decorātiōnis) entlehnt wird, im 18. Jh. aber durch gleichbed. frz. décoration an Gebrauchshäufigkeit gewinnt. – Dekorateur m. ‘Ausstatter von Innenräumen, Bühnengestalter’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. décorateur. dekorativ Adj. ‘wirkungsvoll schmückend’, im 19. Jh. nach frz. décoratif. Dekor m. n. ‘Muster, Schmuck, Verzierung’, Entlehnung (19. Jh.) von frz. décor.
Zitationshilfe
„Dekorateur“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Dekorateur>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -