Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Delegation, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
delegieren Vb. ‘abordnen, übertragen’, entlehnt im 16. Jh. aus lat. dēlēgāre ‘verweisen, überweisen, beauftragen’, das mit seinem Grundwort lēgāre eigentlich ‘eine gesetzliche Verfügung treffen’, daher ‘testamentarisch verfügen, vermachen’, dann auch (nach abgeleitetem lēgātus ‘Gesandter’) ‘als Gesandten entsenden’, zu lat. lēx (Genitiv lēgis) ‘Gesetz, Regel, Vorschrift’ gehört (s. 1Legat m. und 2Legat n.). – Delegierter m. ‘zur Teilnahme an einer Konferenz, Tagung Abgeordneter, zur Führung von Verhandlungen Abgesandter’ (17. Jh.). Delegation f. ‘Übertragung von Befugnissen’ (16. Jh.), ‘Institution mit bestimmten Vollmachten’ (18. Jh.), ‘abgeordnete Personengruppe’ (19. Jh.), lat. dēlēgātio (Genitiv dēlēgātiōnis) ‘Zahlungsanweisung’, spätlat. ‘Beauftragung, Vollmacht’.
Zitationshilfe
„Delegation“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Delegation>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -