Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Depression, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
deprimieren Vb. ‘unterdrücken’ (17. Jh.), dann ‘herabsetzen’ und (vornehmlich in partizipialer Verwendung deprimierend, deprimiert) ‘seelisch niederdrücken, entmutigen’ (19. Jh.), Entlehnung aus gleichbed. frz. déprimer bzw. aus lat. dēprimere (dēpressum) ‘herabdrücken, -senken’, zu lat. premere (pressum) ‘drücken’ und s. de-. – Depression f. ‘Vertiefung’ (18. Jh.), dann ‘Senkung’ (besonders in geologischer Hinsicht), ‘Niedergeschlagenheit, gedrückte Stimmung’ sowie ‘Krisenzustand, Niedergang im Konjunkturverlauf der Wirtschaft’ (19. Jh.), Entlehnung von gleichbed. frz. dépression bzw. aus lat. dēpressio (Genitiv dēpressiōnis) ‘das Niederdrücken, -senken’. depressiv Adj. ‘niedergeschlagen, gedrückt’ (Anfang 20. Jh.), frz. dépressif.
Zitationshilfe
„Depression“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Depression>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -