Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Diskjockey, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Diskothek f. ‘Schallplattensammlung’ (um 1935), ‘Tanz- und Unterhaltungsveranstaltung für Jugendliche mit Schallplatten- oder Bandmusik, Räumlichkeit, in der diese Veranstaltung stattfindet’, in der Sprache der Jugendlichen meist verkürzt zu Disko f. (70er Jahre 20. Jh.). Diskothek ‘Schallplattenarchiv’ ist gelehrte Neubildung (wohl zuerst frz. discothèque) zu griech. dískos (δίσκος) m. ‘Wurfscheibe’ (s. Diskus), dann auch ‘flache Scheibe’, in moderner Übertragung ‘Schallplatte’ (frz. disque), und griech. thḗkē (θήκη) f. ‘Behältnis, Kiste, Kasten, Schrank’ (s. Theke), nach dem Vorbild Bibliothek, Pinakothek zusammengesetzt. – Diskjockey m. ‘Arrangeur und Moderator von Diskoveranstaltungen’ (im Rundfunk, dann in Tanzgaststätten; 50er Jahre 20. Jh.), aus dem Engl., zusammengesetzt aus engl. disk ‘Wurfscheibe, Schallplatte’ (s. Diskus) und Jockei (s. d.).
Zitationshilfe
„Diskjockey“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Diskjockey>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -