Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Dispatcher

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dispatcher m. ‘für die Lenkung und Kontrolle von Produktions- und Verkehrsprozessen Verantwortlicher’. Zugrunde liegt engl. dispatcher, Nomen agentis zu to dispatch ‘absenden, versenden, befördern, schnell erledigen’, einer Entlehnung aus ital. dispacciare ‘depeschieren, telegraphieren’ oder span. despachar ‘schnell befördern, absenden’. Beide Verben gehen wahrscheinlich über aprov. despachar ‘fertig werden, sich beeilen, weggeben, verkaufen’ auf afrz. despeechier ‘frei machen, fertig werden’ (vgl. frz. dépêcher ‘befördern, beschleunigen, absenden’, s. depeschieren) zurück, eine Gegenbildung (mit Präfixtausch) zu afrz. empeechier ‘hemmen, hindern, streitig machen’ (vgl. frz. empêcher ‘hindern, verhindern’), das auf spätlat. impedicāre ‘verstricken, fangen’ (zu lat. pedica ‘Fußschlinge’, von lat. pēs, Genitiv pedis ‘Fuß’) beruht. Der engl. Ausdruck wird ins Russ. entlehnt und seit den 20er Jahren des 20. Jhs. in der UdSSR als dispétčer (диспетчер) ‘Dienstleiter’ (Eisenbahn und Industrie) verwendet. In den 50er Jahren des 20. Jhs. wird Dispatcher (orthographisch wieder anglisiert) aus dem Russ. ins östliche Dt. übernommen und mit der oben angegebenen Bedeutung üblich.
Zitationshilfe
„Dispatcher“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Dispatcher>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -