Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Donnerkeil, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Donner m. dem Blitz folgendes krachendes Geräusch bei Gewitter, gleichzeitig Name des germanischen Gottes des Gewitters und der Fruchtbarkeit, Donar, vgl. anord. Þōrr, älter Þunarr, asächs. Thunar. Ahd. thonar (9. Jh.), mhd. doner, donre, dunre, mnd. dōner, donner, donre, donder, mnl. donder, donre, nl. donder, aengl. þunor, engl. thunder, norw. torden stellen sich mit aengl. þunian ‘donnern, brüllen, krachen’, mnd. dȫnen ‘tönen, lärmen’, mhd. dunen, dünen ‘dröhnen, donnern’ zur Wurzel ie. *(s)ten(ə)- ‘donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen’; zur selben Wurzel gehört stöhnen (s. d.). Außergerm. Verwandte sind lat. tonāre ‘donnern’, aind. stánati, stanáyati ‘donnert’, tányati ‘erschallt, ertönt, tost, rauscht’, tanyatúḥ ‘Donnern, Tosen’, pers. tondar ‘Donner’. – donnern Vb. ‘krachen’ (bei Gewitter), ahd. thonarōn (8. Jh.), mhd. donren, dunren, mnd. dōneren, donnern, aengl. þunrian, engl. to thunder, nl. donderen, Bildungen zum Substantiv. aufdonnern Vb. ‘auffällig (und geschmacklos) zurechtmachen’ im Hinblick auf den durchschlagenden Effekt (18. Jh.); kaum zu ital. donna, nd. Dunna, hd. Donna ‘Dame’ gebildet, wie vielfach angenommen. Ähnlich wohl verdonnern Vb. ‘effektvoll, d. h. kurz und schroff verurteilen bzw. gegen den Willen des Betroffenen mit etw. beauftragen’ (19. Jh.). Donnerbüchse f. ‘Gewehr’, zuvor ‘Kanone’ (15. Jh.). Donnerkeil m. ‘Blitzstrahl’ (16. Jh.); auch versteinertes Schalenteil ausgestorbener Kopffüßer, ‘Belemnit’, nach volkstümlicher Vorstellung durch Blitz auf die Erde herabgeschleudert. Donnerwetter n. ‘Wetter mit Blitz und Donner’ (15. Jh., in Fluch und Verwünschung, 17. Jh.), auch ‘Krach, heftige Vorwürfe’ (17. Jh.). Abgeschwächt Donner-, Dunnerlittchen Interjektion nordd. Ausruf des Erstaunens (19. Jh.), eigentlich Lichtchen, vgl. ostpreuß. Lichting ‘Blitz’.
Zitationshilfe
„Donnerkeil“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Donnerkeil>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -