Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Eck, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ecke f. Eck n. ‘Spitze, Kante, Winkel’ (Stelle, an der zwei Linien oder Flächen zusammenstoßen), ahd. egga (um 1000), mhd. ecke, egge ‘Schneide (einer Waffe), Spitze, Kante, Ecke, Winkel’, asächs. eggia, mnd. egge, mnl. egghe, nl. eg, egge ‘Schneide, Kante’, aengl. ecg ‘Spitze, Waffe, Schwert’, engl. edge ‘Schneide, Schärfe, Spitze, Ecke’, anord. schwed. egg ‘Ecke, Schneide’ (germ. *agjō) führen mit lat. aciēs ‘Schärfe, Schneide’, griech. akís (ἀχίς) ‘Spitze’ auf die Wurzel ie. *ak̑-, *ok̑- (daneben auch *ak-, *ok-) ‘scharf, spitz, kantig’; vgl. die unter Ahorn, Ähre und eggen (s. d.) behandelten Wörter. Die Ecke seit alters zukommende Bedeutung ‘Schneide’, die sich in anderen germ. Sprachen bis in die Gegenwart erhalten hat, ist im Nhd. aufgegeben. Neben Ecke f. tritt im 13. Jh. ein Neutrum, mhd. daʒ ecke, nhd. Eck n., zunächst überwiegend obd. und ohne erkennbare Bedeutungsdifferenzierung, das in der Bezeichnung geometrischer Figuren (Drei-, Vier-, Rechteck) alleinige Geltung gewonnen hat.
Zitationshilfe
„Eck“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Eck>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -