Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Fabrikation, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fabrik f. ‘Industriebetrieb’. Im 17. Jh. wird frz. fabrique ‘Herstellung(sart), Herstellungsgebäude’ (aus lat. fabrica ‘Kunst, Kunstfertigkeit, Werkstatt’, zu lat. faber ‘Künstler, Schmied, Handwerker’) ins Dt. entlehnt. Fabrik, anfangs noch mit Beibehaltung der frz. Orthographie Fabrique, bedeutet bis ins 19. Jh. hinein ‘Herstellung(sart), Fabrikation’, begegnet daneben im 18./19. Jh. auch für ‘Werkstatt, Herstellungsgebäude’ und entwickelt im 19. Jh. mit der industriellen Revolution die moderne Bedeutung (s. oben). Unabhängig davon finden sich vereinzelte Frühentlehnungen des 16. Jhs. aus lat. fabrica im Sinne von ‘Werkstatt’. – fabrizieren Vb. ‘herstellen, verfertigen’ (16. Jh.), lat. fabricāre ‘verfertigen, zimmern, bauen’. Fabrikant m. ‘Hersteller, Fabrikbesitzer’ (17. Jh.), frz. fabricant. Fabrikat n. ‘das Hergestellte, Erzeugnis’ (18. Jh.), lat. fabricātum, Neutrum des Part. Perf. von lat. fabricāre. Fabrikation f. ‘Herstellung’ (16. Jh.), frz. fabrication (lat. fabricātio).
Zitationshilfe
„Fabrikation“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Fabrikation>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -