Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Falsett

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Falsett n. ‘durch Brustresonanz künstlich verstärkte Kopfstimme’ wird in der 1. Hälfte des 17. Jhs. von gleichbed. ital. falsetto übernommen. Die Ableitung vom Adjektiv ital. falso (aus lat. falsus, s. falsch) ist demnach eigentlich als ‘falsche’, d. h. von der normalen Stimmlage abweichende Singstimme zu verstehen. Älter als der seit dem 16. Jh. nachweisbare ital. Ausdruck und wohl dessen Vorbild sind entsprechendes afrz. fausset (zu afrz. faus, fals) und mlat. falsetum, fausetum; auf diese Formen geht wahrscheinlich die vereinzelt im Obd. bezeugte Frühentlehnung mhd. falsete ‘höhere erzwungene Stimmlage, Fistelstimme’ zurück.
Zitationshilfe
„Falsett“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Falsett>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -