Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Fauna, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faun m. entlatinisierter Name des altrömischen Feld- und Waldgottes Faunus und Bezeichnung für seine Nachkommen, die Faune, wie sie seit dem 16. Jh. in deutscher Dichtung und Malerei vertreten sind. Faun und Faune werden schon in der Antike mit dem griechischen Gott Pan (s. panisch) und den ihm nachgebildeten Panen und Panisken identifiziert. In der bildenden Kunst und Literatur werden sie gehörnt, bocksfüßig und lüstern gedacht und dargestellt. Daher der übertragene Gebrauch für Faun ‘lüsterner Mensch’ mit dem Adj. faunisch ‘lüstern’. Fauna f. Lat. Fauna, der Name der als Gemahlin oder Tochter des Faunus vorgestellten römischen Göttin, wird Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Bezeichnung der Tierwelt einer bestimmten Gegend. In diesem Sinne wird der Name erstmalig im Titel eines Werkes von Linné Fauna Suecica ‘Schwedische Tierwelt’ (1746) gebraucht, korrespondierend zu Linnés Flora Suecica ‘Schwedische Pflanzenwelt’ (1745); s. Flora.
Zitationshilfe
„Fauna“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Fauna>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -