Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Ferge, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fähre f. ‘Schiff zum Übersetzen’, mhd. ver(e) f. n., mnd. vēre, mnl. vēre, veer, nl. veer, anord. ferja f., schwed. färja führen auf germ. *farjōn ‘Schiff zur Überfahrt’, Ableitung von einem zu fahren (s. d.) gehörenden kausativen Verb, das im Nhd. nicht mehr bezeugt, wohl aber in ahd. ferien, ferren ‘rudern, entlangsegeln, zu Schiffe fahren’ (8. Jh.), mhd. vern ‘fahren, zu Schiffe fahren’, asächs. ferian ‘fahren’, aengl. ferian ‘tragen, bringen, befördern’, got. farjan ‘zu Schiffe fahren’ erhalten ist und eigentlich ‘fahren machen (zu Schiff)’ bedeutet. – Fährmann m. ‘übersetzender Schiffer’, Kompositum des 17. Jhs. Ferge m. gleichbed. mit Fährmann, ahd. ferio, fer(i)go, ferro ‘Ruderer, Seemann, Schiffer’ (9. Jh.), mhd. ver(e), verje, ver(i)ge ist Nomen agentis (jan-Ableitung zum Verb ahd. ferien, s. oben) und ergibt durch Übergang des j in g nach r nhd. Ferge, das im 17. Jh. durch Fährmann abgelöst wird, in der romantischen Dichtung des 19. Jhs. jedoch wieder Verwendung findet.
Zitationshilfe
„Ferge“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Ferge>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -