Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Ferse, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ferse f. ‘Hacke, hinterer Teil des Fußes, Strumpfes oder Schuhs’, ahd. fersna, fersana (um 800), mhd. versen(e), verse, asächs. fersna, mnd. vērse(ne), mnl. versene, nl. verzen sowie got. faírzna beruhen auf dem ō-Stamm germ. *fersnō f., hingegen aengl. fiersn, fyrsn auf dem i-Stamm germ. *fersni- f. Außergerm. Beziehungen sind ungewiß. Allenfalls läßt sich lat. perna ‘Hinterkeule’ vergleichen; doch ist dessen Verwandtschaft angesichts griech. (mit abweichendem Anlaut) ptérna, (selten) ptérnē, (πτέρνα, πτέρνη) ‘Ferse’, aind. (mit abweichender Vokallänge) pā́rṣṇiḥ, hethit. (mit unklarer Bedeutung) paršna- nicht sicher. – Fersengeld n. mhd. versengelt (13. Jh.) in der nicht befriedigend zu deutenden Wendung Fersengeld geben ‘fliehen, sich davonmachen’. Vielleicht soviel wie ‘sich einer Zahlungsverpflichtung entziehen und stattdessen die Fersen zeigen’? Anschluß an den Rechtsausdruck mhd. versengelt ‘Steuer, Abgabe’ (vgl. Dt. Rechtswb. 3, 503) ist schwierig und nicht erweisbar.
Zitationshilfe
„Ferse“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Ferse>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -