Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

First

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
First m. ‘oberste Dachkante’, ahd. first (8. Jh.), mhd. virst, vierst (md. verst) ‘Oberkante des Daches, Dachbalken’ (auch ‘Spitze des Helmes, Gebirgskamm’), asächs. first, mnd. verst, aengl. first, (mit Ablaut) mnd. vorst, mnl. vorst(e), nl. vorst, aengl. fyrst lassen sich mit aind. pṛṣṭhám ‘(hervorstehender, also wohl tierischer) Rücken, Gipfel’, griech. pastás (παστάς) ‘Anbau, Säulenhalle, Vorhalle’ (aus *parstás, *παρστάς, ‘Türpfosten, Pfeiler’), lat. postis ‘Pfosten, Balken’ (aus *porstis ‘Hervorstehendes’), lit. pir̃štas, aslaw. prьstъ, russ. (älter) perst (перст) ‘Finger’ verbinden. Es handelt sich um alte Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf ie. *per-, *pṛ- ‘das Hinausführen über’, auch ‘hervor’ (s. vor) zurückgeht, während der zweite Bestandteil mit unterschiedlicher nominaler Stammbildung zur Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen) gehört, so daß für alle Bildungen eine ursprüngliche Bedeutung ‘Hervorstehendes’ anzusetzen ist.
Zitationshilfe
„First“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/First>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -