Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Flexion, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flektieren Vb. ‘beugen’, zusammenfassender grammatischer Terminus für deklinieren und konjugieren (s. d.), im 17. Jh. entlehnt aus lat. flectere (flexum) ‘beugen, biegen, wenden, lenken’, bei den römischen Grammatikern bereits ‘abwandeln (von Substantiv und Verb)’. Daneben hält sich bis in die Gegenwart der dt. Ausdruck beugen (s. d.). – Flexion f. ‘Beugung, Deklination und Konjugation’ (17. Jh.), nach gleichbed. spätlat. flexio (Genitiv flexiōnis), lat. ‘Biegung, Krümmung’. flexibel Adj. ‘biegsam, elastisch, flektierbar’ (17. Jh.), lat. flexibilis, frz. flexible.
Zitationshilfe
„Flexion“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Flexion>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -