Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Garnitur, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
garnieren Vb. ‘schmücken, verzieren, ausrüsten’. Im 15. Jh. wird mnd. garnēren ‘einfassen, (mit Holz u. ä.) verkleiden’, um 1700 nhd. garnieren ‘verzieren, ausschmücken’ (doch Ende 16. Jh. schon gleichbed. vergarnieren) aus mfrz. frz. garnir ‘ausstatten, ausrüsten, versehen, schmücken’ (afrz. auch ‘warnen, sichern, schützen’) entlehnt. Das frz. Verb führt mit ital. guarnire, span. (älter) guarnir, span. port. guarnecer ‘ausrüsten, mit einer militärischen Besatzung versehen, verzieren, schmücken’ (ital. auch ‘schützen, bewachen’) auf ein germ. jan-Verb (vgl. aengl. war(e)nian ‘warnen, achtgeben’) zurück, das zu der bei warnen (s. d.) dargestellten Wortgruppe gehört. Auf Ableitungen von afrz. frz. garnir in seinen unterschiedlichen Bedeutungen beruhen die Entlehnungen Garnison f. ‘Gesamtheit der im Standort vorhandenen Truppe’ (Ende 15. Jh.), dann ‘Standort militärischer Verbände und ihrer Einrichtungen’ (um 1600), aus afrz. frz. garnison ‘Besatzung, zum Schutz stationierte Truppe, durch militärische Besatzung geschützte Stadt’ (afrz. auch ‘Ausrüstung, Befestigung, Ausstattung, Vorrat’), und Garnitur f. ‘Verzierung, Schmuck, Besatz an einem Kleidungsstück’ (2. Hälfte 17. Jh.), ‘Satz zusammengehöriger Einzelteile’ (um 1700), aus frz. garniture ‘Zubehör, Verzierung, Besatz, Ausrüstung, Sortiment’.
Zitationshilfe
„Garnitur“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Garnitur>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -