Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Gatter, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gatter n. ‘Zaun, Gitter, Tor, Pforte aus Gitterstäben, Latten’, ahd. gataro (8. Jh.), mhd. gater, mnd. gāder(e), gadder(e) sind verwandt mit Gitter (s. d.) und gehören vermutlich wie dieses zu der unter Gatte (s. d.) behandelten Wurzel ie. *ghadh- ‘vereinigen, eng verbunden sein, zusammenpassen’, bedeuten also eigentlich ‘zusammengefügtes Stabwerk’. – ergattern Vb. ‘sich durch geschicktes Bemühen etw. verschaffen, erwischen’ (16. Jh.), ursprünglich ‘aus einem Gatter oder über ein Gitter hinweg zu erlangen suchen’, weil nach altem Brauch demjenigen, der ein Haus nicht betreten soll, über das Gitter hinausgereicht wird. 2vergattern Vb. ‘mit einem Gatter umgeben, umzäunen’; im Mhd. und älteren Nhd. dafür nur die umgelauteten Formen vergetern, vergettern, vergättern. – S. 1vergattern ‘die Wache verpflichten’.
Zitationshilfe
„Gatter“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Gatter>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -