Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Geologe, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Geologie f. ‘Wissenschaft von der Entwicklung der Erde und dem Aufbau der Erdkruste’. Die aus griech. Elementen (s. geo- und -logie) gebildete, seit dem 17. Jh. (zunächst überhaupt für ‘wissenschaftliche Beschäftigung mit der Erde’) international gebräuchliche Zusammensetzung nlat. geologia (voraus geht vereinzeltes mlat. geologia ‘Wissen von den irdischen Dingen’, 14. Jh.) wird im 18. Jh. ins Dt. übernommen. Geologie als ‘Wissenschaft von der Entwicklung der Erde’ steht dabei anfangs meist neben Geognosie ‘Wissenschaft vom Aufbau der Erdkruste’; vgl. griech. gnṓsis (γνῶσις) ‘Erkenntnis, Bekanntsein’. Von beiden Bezeichnungen, die im 19. Jh. häufig synonym verwendet werden, setzt sich schließlich Geologie als umfassende Benennung für den gesamten Wissenszweig durch. – Geologe m. ‘Fachmann auf dem Gebiet der Geologie’ (älter auch Geolog, zum zweiten Glied s. -loge); geologisch Adj. (beide Anfang 19. Jh.).
Zitationshilfe
„Geologe“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Geologe>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -