Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Gerippe, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rippe f. einer der gebogenen Knochen, die den Brustkorb von Menschen und Wirbeltieren bilden, ahd. ribbi, rippi n. (9. Jh.), ribba, rippa f. (10. Jh.), mhd. rippe, rib(b)e, riebe f. n., asächs. ribbi n., mnd. ribbe, rebbe m. n., mnl. ribbe, rebbe, nl. rib(be), afries. rib, reb m. n., aengl. rib(b), engl. rib, anord. rif, auch ‘Riff’ (s. Riff), schwed. rev führen als j-Ableitungen (germ. *rebja-) mit der ro-Ableitung aslaw. rebro ‘Rippe, Seite’, russ. rebró (ребро) ‘Rippe’ sowie mit griech. eréphein (ἐρέφειν) ‘überdecken, überdachen’ und (ablautend) órophos (ὂροφος) ‘Bedeckung, Dach’ auf eine Wurzel ie. *rebh- ‘überwölben, überdachen’. Die Rippen sind also die Bedeckung der Brusthöhle. – Gerippe n. ‘Knochengerüst der Brust, des Körpers, Skelett’ (17. Jh.), gebildet mit kollektivem ge- (s. d.). Rippenspeer m. ‘gepökeltes Rippenstück vom Schwein’, Rippspeer (18. Jh.), mnd. ribbespēr; das Grundwort (s. Speer) bezeichnet zunächst den Bratspieß, auf den das Rippenstück gesteckt wird, danach im Kompositum das Fleisch selbst.
Zitationshilfe
„Gerippe“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Gerippe>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -