Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Gicht, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gicht f. Seit 1848 versteht die Medizin unter Gicht eine durch ungenügende Harnsäureausscheidung hervorgerufene Gelenkentzündung; vorher werden verschiedene Krankheiten darunter zusammengefaßt wie Gliederschmerzen aller Art, Entzündungen der Haut, Krämpfe, Lähmungen u. ä. Ahd. firgiht f. (9. Jh.), gigiht f. (Hs. 12. Jh.), gigihti n. (Hs. 13. Jh.), mhd. giht n. f., gegihte n., mnd. gicht, jicht, mnl. ghicht(e), jicht(e), nl. jicht sind Verbalabstrakta zu dem unter Beichte (s. d.) behandelten Verb ahd. jehan ‘sagen, sprechen, bekennen’ (8. Jh.) und seinen Entsprechungen bzw. den dazu gebildeten Präfixkomposita; sie sind also gleichen Ursprungs wie ahd. jiht (9. Jh.), gijiht (10. Jh.) ‘Aussage, Bekenntnis’, mhd. giht, gegiht, gegihte ‘Aussage, Bekenntnis, Geständnis’. Der Name der Krankheit bedeutet danach ursprünglich soviel wie ‘die durch Besprechung, Behexung angezauberte Krankheit’. – gichtbrüchig Adj. mhd. gihtbrühec ‘vom Schlag gelähmt’ (eigentlich ‘durch Behexung gebrechlich gemacht’), dann ‘an der Gicht erkrankt’.
Zitationshilfe
„Gicht“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Gicht>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -