Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Hütsche, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hitsche (omd.), Hütsche, Hutsche (md. nd.) f. ‘Fußbank’ (17. Jh.), schweiz. Hütschli ‘Hocker’, bair. Hutsche ‘Schaukel’, wohl aufzufassen als über den Boden hin und her zu schiebendes Bänkchen, zu hutschen ‘mit leichtem Geräusch kriechen, rutschen, schieben, schwanken, schaukeln’ (14. Jh.). Dazu md. Käsehütsche, -hitsche (verächtlich) ‘einfacher Kinderschlitten’ (vorgestellt als Fußbank mit Kufen). Weitere Herkunft unklar. Am ehesten wohl lautmalend wie hatschen ‘schlurfend gehen, latschen’ (16. Jh.); vgl. Hatschen Plur. ‘Pantoffeln’ und s. hätscheln.
Zitationshilfe
„Hütsche“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/H%C3%BCtsche>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -