Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Kürassier, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Küraß m. ‘Brustharnisch’, in älterer Zeit häufig Bezeichnung für einen aus Brust- und Rückenteil bestehenden Panzer (mit zugehörigem Helm), auch für die den ganzen Körper schützende Rüstung. Die Entlehnung (mit Genuswechsel) von gleichbed. mfrz. frz. cuirasse f. erscheint im 15. Jh. zunächst in der Form frühnhd. Küriß, Kuriß (mit den Varianten Kürüß, Kiriß, Koriß, Kürisch, Kürbiß). Dem Frz. genauer entsprechendes Küraß läßt sich im 15. Jh. nur vereinzelt nachweisen, findet sich erst im 17. Jh. wieder und setzt sich schließlich im 18. Jh. gegen das immer noch gebräuchliche Küriß durch. Auf Einfluß von ital. corazza ‘Panzer’, corazzina ‘leichter Panzer’ deuten frühnhd. Nebenformen wie Kuratz, Koratz, Koratzin (15./16. Jh., vgl. auch mnd. köritz, köritzer neben körisser, küresser, kürnisser sowie mnl. curaetse). Die vorausgehenden roman. Bildungen, von denen aprov. coirassa (12. Jh.), afrz. curasse (13. Jh.) am frühesten bezeugt sind, während span. coraza (14. Jh.) und wohl auch ital. corazza (13. Jh.) erst dem galloroman. Muster folgen, repräsentieren ein vlat. *cor(i)ācea ‘aus Leder gefertigter Panzer’, das sich als substantiviertes Feminimum zum Adjektiv spätlat. coriāceus ‘ledern’ (Ableitung von lat. corium ‘Leder, Haut, Hülle’, woraus frz. cuir, span. cuero, ital. cuoio ‘Leder, Haut’) stellt. – Kürassier m. ‘einen Brustharnisch tragender Reiter’, in der Militärterminologie für den Angehörigen der (in einigen Armeen bis zu Beginn des 20. Jhs. fortbestehenden) schweren Kavallerie üblich; Übernahme (Anfang 17. Jh.) von gleichbed. mfrz. cuirachier, frz. cuirassier (abgeleitet von mfrz. frz. cuirasse, s. oben), die das im 15. Jh. zu Küriß (s. oben) gebildete frühnhd. Kürisser (auch Küresser, Kuresser, Kurischer, Kürbiser) ablöst. Im 17. Jh. steht Curas(s)ier nur gelegentlich neben der geläufigeren eindeutschenden Erweiterung Kürassi(e)rer, Curassierer, Kürissi(e)rer, seit Anfang des 18. Jhs. herrscht die Form Cürassier, Kürassier (doch noch im 19. Jh. vielfach Cuirassier mit frz. Schreibung).
Zitationshilfe
„Kürassier“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/K%C3%BCrassier>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -