Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Kabel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kabel n. ‘Tau, zusammengedrehte Leitungsdrähte, Überseetelegramm’. Mnd. kābel ‘(Schiffs-, Anker)tau’ (13. Jh.), noch im 13. Jh. ins Westmd. (mhd. kabel) übernommen, geht über mnl. cabel auf die (wie afrz. chaable, chable auf spätlat. mlat. capulum ‘Strick, Tau’ beruhende) nordfrz. Variante apikard. anglonorm. cable zurück, die sich über die Seemannssprache seit dem 14. Jh. als câble allgemein im Frz. durchsetzt. Einfluß von arab. ḥabl ‘Seil’ (Kluge ²¹337) ist nicht gesichert. Bis zum 19. Jh. bezeichnet Kabel nur ‘Schiffstau’; mit der Entwicklung der Elektrotechnik im 19. Jh. wird es übertragen auf Leitungsdrähte, um 1850 auf die unterseeische Telegraphenleitung zwischen Europa und Amerika (engl. cable), dann als Kürzung von Kabeltelegramm (amerik.-engl. cablegram) auf das mit Hilfe dieser Leitungen übertragene Telegramm. – kabeln Vb. ‘nach Übersee telegraphieren’ (19. Jh.), engl. to cable.
Zitationshilfe
„Kabel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Kabel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -