Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Konsultation, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konsultieren Vb. ‘Rat einholen, zu Rate ziehen’ (18. Jh.) löst älteres gleichbed. konsulieren (Anfang 17. Jh.) ab. Ausgangsformen beider Entlehnungen sind lat. cōnsulere ‘um Rat fragen, beratschlagen, Rat schaffen’ (für die ursprüngliche Bedeutung s. Konsul) und zu dessen Part. Perf. cōnsultum gebildetes iteratives lat. cōnsultāre ‘sich reiflich beraten, um Rat fragen’. Früher entlehnt ist das zugehörige Substantiv Konsultation f. ‘ärztliche Beratung, Befragung des Arztes’ (16. Jh.), heute auch ‘Studienberatung und -kontrolle’, aus lat. cōnsultātio (Genitiv cōnsultātiōnis) ‘Beratschlagung, Anfrage’.
Zitationshilfe
„Konsultation“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Konsultation>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -