Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Krise, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Krise f. ‘entscheidender Punkt, Höhepunkt einer gefahrvollen Entwicklung, schwierige Lage’, in der Medizin Krisis, Crisis ‘rascher Fieberabfall bei Infektionskrankheiten’, zuvor ‘Höhepunkt, Wendepunkt einer Krankheit’. Lat. crisis, griech. krísis (κρίσις) ‘Entscheidung, entscheidende Wendung von Krankheiten’, auch ‘Urteil, Gericht’, zu griech. krī́nein (κρίνειν) ‘scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, (ver)urteilen, anklagen’, wird (Anfang 16. Jh.) in die medizinische Wissenschaftssprache entlehnt. Unter dem Einfluß von frz. crise wird der Ausdruck zu Crise eingedeutscht (18. Jh.) und im Sinne von ‘Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage’ auf wirtschaftliche und politische Zustände übertragen. – kriseln Vb. in unpersönlicher Verwendung es kriselt ‘eine kritische Situation macht sich bemerkbar, eine Krise droht’ (um 1900).
Zitationshilfe
„Krise“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Krise>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -