Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Präsens, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Präsens n. Gegenwärtiges ausdrückende Zeitform des Verbs, ‘Gegenwart’, Entlehnung (16. Jh.) als grammatischer Terminus von gleichbed. lat. (tempus) praesēns, eigentlich ‘gegenwärtige Zeit’; vgl. lat. praesēns Part.adj. (Genitiv praesentis) ‘gegenwärtig, anwesend, jetzig, augenblicklich, sofortig, dringend, wirksam’. In früher Übersetzung gegenwürtig(e) zeit (um 1400). – präsent Adj. ‘anwesend, gegenwärtig, zur Hand’ (19. Jh.), lat. praesēns (s. oben). Präsenz f. ‘Anwesenheit, (bewußt wahrgenommene) Gegenwärtigkeit’ (1. Hälfte 17. Jh.), aus gleichbed. frz. présence, afrz. presence, lat. praesentia, abgeleitet von lat. praesēns.
Zitationshilfe
„Präsens“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Pr%C3%A4sens>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -